Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.10.1988 - III R 127/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Antragsfrist gem. § 4 b InvZulG bei gleichzeitig hergestellten Gebäuden und Betriebsvorrichtungen

 

Leitsatz (NV)

Die Fristenregelung für Gebäude gilt entsprechend für Betriebsvorrichtungen, die nach ihrem Funktionszusammenhang, ihrem baulichen Ineinandergreifen und ihrem äußeren Erscheinungsbild bautechnisch und bauordnungsrechtlich in unlösbarem Zusammenhang stehen.

 

Normenkette

InvZulG 1975 § 4b

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Das Städtische Wasserwerk, ein Eigenbetrieb der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), errichtete in den Jahren 1976 bis 1977 einen Trinkwasserhochbehälter (Behälter) mit einem Vorbau (sog. Schieberkammer), in dem sich Rohranlagen und Armaturen befinden. Die Rückwand des Vorbaus ist mit einem Teil der Umschließung des Behälters identisch. Wie sich zudem aus den vom Finanzgericht (FG) ausdrücklich in bezug genommenen Bauakten ergibt, ist der Vorbau höher als der Trinkwasserbehälter. Er überlagert mit seinem in der Höhe über den Trinkwasserbehälter hinausgehenden Teil teilweise den in der Fläche kreisrunden Trinkwasserbehälter, so daß dieser von dem Vorbau aus von oben her begangen werden kann. Vorbau und Trinkwasserbehälter sind einheitlich verklinkert. Den Bauantrag hatte die Klägerin am 25. Juni 1975 gestellt. Die Bauarbeiten wurden Ende Juni 1977 beendet.

Antragsgemäß gewährte ihr der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) für die Herstellung des Behälters und des Vorbaus eine Zulage nach § 4 b des Investitionszulagengesetzes (InvZulG 1975). Die entsprechenden Bescheide sind unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen. Nach einer Betriebsprüfung forderte das FA die Investitionszulage zurück, weil es die gesamte Anlage als Betriebsvorrichtung ansah. Der Einspruch hatte teilweise Erfolg. Das FA vertrat in der Einspruchsentscheidung die Auffassung, der Vorbau sei ein Gebäude und die Herstellungskosten hierfür seien daher zulagefähig. Den Behälter sah das FA weiterhin als Betriebsvorrichtung und daher als nicht zulagefähig an, weil mit der Herstellung nicht vor dem 1. Juli 1975 und damit nicht innerhalb des maßgeblichen Begünstigungszeitraums nach § 4 b InvZulG 1975 begonnen worden sei.

Das FG hat die Klage abgewiesen. Es vertrat die Auffassung, daß der Behälter zu Recht als Betriebsvorrichtung angesehen worden sei und deshalb die Frist für die Gewährung der Investitionszulage nicht nach den für Gebäude maßgeblichen Bestimmungen zu berechnen sei. Ferner verneinte es eine Anwendung des Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 23. November 1979 III R 4/79 (BFHE 130, 475, BStBl II 1980, 554), wonach die erweiterte Frist für Gebäude auch für Betriebsvorrichtungen gilt, die gleichzeitig mit einem Gebäude hergestellt werden und mit diesem eine bautechnische und bauordnungsrechtliche Einheit bilden. Der Hochbehälter gehöre nicht wie vom BFH gefordert werde, zum Teil zum Vorbau, sondern sei ein selbständiger Teil des Gesamtbauwerks. Es bestehe lediglich ein zeitlicher, technischer und funktionaler Zusammenhang mit der Gebäudeherstellung.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung des § 4 b InvZulG 1975. Sie ist der Auffassung, daß nur eine einzige Baumaßnahme durchgeführt worden sei, die bauordnungsrechtlich und bautechnisch eine untrennbare Einheit zwischen dem Vorbau als Gebäude und dem Behälter als Betriebsvorrichtung bilde.

Die Klägerin beantragt sinngemäß, die Vorentscheidung aufzuheben und die Rückforderungsbescheide sowie die Zinsbescheide insoweit zu ändern, als eine Investitionszulage in Höhe der Herstellungskosten des Hochbehälters nicht gewährt worden ist.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Klägerin ist begründet, sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Aufhebung der Änderungsbescheide und der Zinsbescheide insoweit, als eine Investitionszulage für die in den Streitjahren vorgenommenen Investitionen für den Trinkwasserbehälter versagt worden ist.

Die Klägerin hat für die Aufwendungen zur Herstellung des Behälters einen Anspruch auf Investitionszulage. Sie erfüllt zwar, wie unstreitig ist, nicht die Voraussetzungen des § 4 b InvZulG 1975 für die Gewährung einer Investitionszulage für bewegliche Wirtschaftsgüter. Die Aufwendungen für die Herstellung des Behälters begründen aber einen Anspruch auf Gewährung einer Investitionszulage entsprechend der Fristenregelung für Gebäude und Gebäudeteile.

a) Entgegen der Ansicht des FG sind der Vorbau und der Behälter investitionszulagerechtlich einheitlich zu behandeln. Der Senat hat durch das bereits zitierte Urteil in BFHE 130, 475, BStBl II 1980, 554 entschieden, daß die für Gebäude und Gebäudeteile maßgebliche Fristenregelung für Betriebsvorrichtungen entsprechend gilt, wenn diese gleichzeitig mit einem Gebäude oder einem Gebäudeteil hergestellt werden und mit diesem eine bautechnische und bauordnungsrechtliche Einheit bilden.

Das FG hat diese Voraussetzungen im Streitfall zu Unrecht verneint. Zutreffend ist zwar, daß die genannte Entscheidung des Senats einen Fall betrifft, in dem die Errichtung eines Gebäudes eindeutig im Vordergrund stand und die damit verbundene Betriebsvorrichtung nur untergeordnete Bedeutung hatte. Außerdem gehörte bewertungsrechtlich ein Teil dieser Betriebsvorrichtung zum Gebäude, weil er dazu bestimmt war, das Gebäude mitzustützen.

Der Senat hat aber gleichzeitig zum Ausdruck gebracht, daß solche Umstände nur ,,insbesondere" die Voraussetzungen einer bautechnischen und bauordnungsrechtlichen Einheit erfüllen können. Die Voraussetzungen können also auch in anderen Fällen gegeben sein. Entscheidend ist letztlich, daß die bautechnische und bauordnungsrechtliche Einheit derartig ist, daß praktisch nur eine gleichzeitige Errichtung in Betracht kommt und deshalb die Besonderheiten, die nach § 4 b InvZulG 1975 hinsichtlich des Beginns und des Endzeitpunkts der Errichtung von Gebäuden gelten, zwangsläufig auf die Betriebsvorrichtung durchschlagen müssen.

Diese Voraussetzungen sind im Streitfall erfüllt. Es kann dabei offenbleiben, ob der Teil des Trinkwasserbehälters, der zugleich die Rückwand des Vorbaus bildet, ähnlich wie im Urteilsfall in BFHE 130, 475, BStBl II 1980, 554 bewertungsrechtlich zum Gebäude gehört und schon deshalb eine unlösbare Einheit zwischen Vorbau und Trinkwasserbehälter anzunehmen ist. Jedenfalls stehen der Vorbau und der Trinkwasserbehälter nach ihrem Funktionszusammenhang, ihrem baulichen Ineinandergreifen und ihrem äußeren Erscheinungsbild bautechnisch und bauordnungsrechtlich in unlösbarem Zusammenhang. Anders als in Fällen, in denen ein Gebäude und eine Betriebsvorrichtung innerhalb dieses Gebäudes voneinander abzugrenzen sind, dient der Trinkwasserbehälter als Betriebsvorrichtung nicht dem Betrieb in dem Gebäude, sondern das Gebäude erhält von dem Trinkwasserbehälter her erst seine wesentliche Funktion, ebenso, wie umgekehrt der Trinkwasserbehälter ohne das Gebäude keine Funktion hat. Von der Funktion, vom Bauvolumen und vom Erscheinungsbild her tritt der Vorbau auch nicht so in der Bedeutung hinter den Trinkwasserbehälter zurück, daß er im Verhältnis zum Trinkwasserbehälter vernachlässigt und als unbedeutend für den Zeitablauf der Errichtung des Trinkwasserbehälters angesehen werden könnte. Dagegen spricht schon, daß der Vorbau den Trinkwasserbehälter in der Höhe überragt und mit dem darüber hinausragenden Teil den Trinkwasserbehälter teilweise überlagert. Vorbau und Trinkwasserbehälter bilden demgemäß zusammen ein einheitliches bauliches Ganzes. Dementsprechend ist das baurechtliche Genehmigungsverfahren auch einheitlich durchgeführt worden. Auf den Trinkwasserbehälter muß daher ebenso wie auf den Vorbau die Fristenregelung für Gebäude angewendet werden.

b) Die Gewährung der Investitionszulage gemäß § 4 b InvZulG 1975 setzt danach u. a. voraus, daß der Steuerpflichtige nachweislich nach dem 30. November 1974 und vor dem 1. Juli 1975 mit der Herstellung begonnen hat (§ 4 b Abs. 2 Satz 1 InvZulG 1975). Als Beginn der Herstellung gilt bei Gebäuden der Zeitpunkt, in dem der Antrag auf Baugenehmigung gestellt worden ist (§ 4 b Abs. 2 Satz 5 InvZulG 1975). Darüber hinaus ist grundsätzlich erforderlich, daß die Wirtschaftsgüter vor dem 1. Juli 1976 fertiggestellt worden sind (§ 4 b Abs. 2 Satz 2 InvZulG 1975). Bei Gebäuden und Gebäudeteilen tritt an die Stelle des 1. Juli 1976 der 1. Juli 1977 (§ 4 b Abs. 2 Satz 3 InvZulG 1975).

Die Klägerin hat nach den Feststellungen des FG den Antrag auf Baugenehmigung am 25. Juni 1975 gestellt und den Behälter bis Ende Juni 1977 fertiggestellt. Damit hat sie mit der Herstellung des Behälters innerhalb des maßgeblichen Begünstigungszeitraums begonnen und dieses Wirtschaftsgut auch rechtzeitig fertiggestellt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416087

BFH/NV 1989, 667

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH III R 35/91 (NV)
BFH III R 35/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Fertigstellungsfrist bei beweglichen Wirtschaftsgütern im Rahmen der Beschäftigungszulage  Leitsatz (NV) Für bewegliche Wirtschaftsgüter (hier: Betriebsvorrichtungen) gilt grundsätzlich die Fertigstellungsfrist des § ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren