Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.04.1998 - IX R 24/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Außenprüfung ohne Prüfungsanordnung -- Verwertungsverbot?

 

Leitsatz (NV)

Der Umstand, daß die Außenprüfung im Streitfall ohne Prüfungsanordnung durchgeführt wurde, rechtfertigt noch kein Verwertungsverbot der Prüfungsfeststellungen. Der Senat läßt dahinstehen, ob sich das nicht bereits aus dem Inhalt und Zweck des §196 AO 1977 oder aus §127 AO 1977 ergibt. Im Streitfall entfällt ein Verwertungsverbot bereits deshalb, weil die Steuer unter dem Vorbehalt der Nachprüfung festgesetzt worden ist.

 

Normenkette

AO 1977 § 164 Abs. 1-2, § 169 Abs. 1, § 193 Abs. 2 Nr. 2, § 196

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) werden für die Streitjahre 1985 und 1987 zur Einkommensteuer zusammen veranlagt. Der Kläger ist Inhaber eines Einzelhandelsbetriebs, den er seit 1986 an eine GmbH verpachtet hat. Die Klägerin war in den Streitjahren Eigentümerin eines Grundstücks, das mit einem Zweifamilienhaus und einem Wirtschaftsgebäude bebaut war. Sie vermietete die Wohnungen, baute das Wirtschaftsgebäude zu einem Lager um und vermietete dieses zunächst an den Kläger, danach an die GmbH.

Mit getrennten Verfügungen vom 31. Oktober 1989, jeweils gerichtet an den Kläger und die Klägerin, ordnete der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt -- FA --) eine Außenprüfung gemäß §193 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) an. Dabei sollten bei den Klägern die Umsatz- und Gewerbesteuer und der Einheitswert des Betriebsvermögens geprüft werden. Beim Kläger sollte darüber hinaus die Einkommensteuer und Vermögensteuer geprüft werden.

Der Außenprüfer und ihm folgend das FA werteten die von der Klägerin im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung geltend gemachten Reparaturaufwendungen als Herstellungskosten. Das FA ließ statt der geltend gemachten erhöhten Absetzungen gemäß §7b des Einkommensteuergesetzes (EStG) nur die Absetzung für Abnutzung (AfA) gemäß §7 Abs. 4 Nr. 2 Buchst. b EStG zum Abzug zu. Schließlich erkannte es Werbungskosten hinsichtlich der dem Sohn der Klägerin vom Dezember 1985 bis Ende Mai 1987 überlassenen Wohnung nicht an.

Die ursprünglichen Einkommensteuerbescheide für die Streitjahre waren unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß §164 Abs. 1 AO 1977 ergangen. Unter Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung änderte das FA die Einkommensteuerbescheide der Streitjahre gemäß §164 Abs. 2 AO 1977 entsprechend den Feststellungen der Außenprüfung. Die Kläger legten Einspruch ein, weil sie der Meinung waren, die Prüfungsfeststellungen, die die Einkünfte der Klägerin betreffen, unterlägen einem Verwertungsverbot, weil insoweit keine Prüfungsanordnung vorgelegen habe. Auch die Voraussetzungen einer Prüfungsanordnung gemäß §193 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977 seien nicht gegeben, da mit jeder Steuererklärung die Belege zu sämtlichen Aufwendungen eingereicht worden seien und damit keine Unklarheiten bestanden hätten. Das FA ist demgegenüber der Ansicht, daß ein Aufklärungsbedürfnis bestanden habe; aus diesem Grund seien die Einkommensteuerbescheide unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen. In diesem Fall könnten sogar die vor Erlaß der ursprünglichen Steuerbescheide bekannten Tatsachen neu gewürdigt werden.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt.

Die Erkenntnisse hinsichtlich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung seien -- wovon die Beteiligten übereinstimmend ausgehen -- im Rahmen der Außenprüfung und nicht durch Einzelermittlungen gewonnen. Das FA sei auch grundsätzlich berechtigt gewesen, bei der Klägerin wegen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung eine Außenprüfung gemäß §193 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977 durchzuführen. Insofern habe jedoch keine Prüfungsanordnung gemäß §196 AO 1977 vorgelegen.

Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) dürften Prüfungsergebnisse, die aufgrund einer unwirksamen Prüfungsanordnung gewonnen wurden, nicht verwertet werden. Es könne keinen Unterschied machen, ob von vornherein eine unwirksame oder ob überhaupt keine Prüfungsanordnung ergangen sei.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung der §§85, 86 sowie der §§196 i.V.m. 193 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG (§126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --). Das FG hat zu Unrecht die Voraussetzungen einer Änderungsmöglichkeit der Einkommensteuerbescheide 1985 und 1987 gemäß §164 Abs. 2 AO 1977 verneint.

1. a) Da die streitigen Einkommensteuerbescheide 1985 und 1987 unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§164 Abs. 1 AO 1977) ergangen waren, konnten sie bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist (§169 Abs. 1 AO 1977) jederzeit und ohne weiteres geändert werden.

Zur Änderung nach §164 Abs. 2 AO 1977 bedurfte es keiner weiteren Rechtsgrundlage (BFH-Urteil vom 28. April 1987 IX R 7/83, BFHE 150, 406, 412, BStBl II 1987, 814). Insbesondere setzt eine Änderung nicht voraus, daß neue Tatsachen (§173 Abs. 1 AO 1977) bekannt wurden. Eine Änderung gemäß §164 Abs. 2 AO 1977 war daher auch dann möglich, wenn die Tatsachen, die das FA zur Änderung veranlaßten, sich bereits aus den Einkommensteuererklärungen der Kläger ergeben haben sollten.

b) Aber selbst, wenn die Tatsachen, die das FA zu einer Änderung der streitigen Einkommensteuerbescheide veranlaßten, ihm im Rahmen der 1989 durchgeführten Außenprüfung bekannt geworden sein sollten, steht dieser Umstand einer Änderung der Bescheide gemäß §164 Abs. 2 AO 1977 im Streitfall nicht entgegen.

Unstreitig ist die Außenprüfung allerdings -- soweit sie sich auf die Einkommensteuer der Klägerin in den Streitjahren erstreckte -- ohne eine Prüfungsanordnung (§196 AO 1977) durchgeführt worden. Dieser Umstand allein rechtfertigt im Streitfall jedoch entgegen der Ansicht des FG kein Verwertungsverbot der Prüfungsfeststellungen. Der Senat läßt dahinstehen, ob sich das nicht bereits aus dem Inhalt und Zweck des §196 AO 1977 oder aus §127 AO 1977 ergibt (vgl. BFH-Urteil vom 25. November 1997 VIII R 4/94, BFHE 184, 255 zu II. 2. e). Jedenfalls war nach den Feststellungen des FG im Streitfall die Einkommensteuer unter dem Vorbehalt der Nachprüfung festgesetzt worden (§164 Abs. 1 AO 1977). Der BFH hat aber ein Verwertungsverbot für die Fälle verneint, in denen die zu ändernden Steuerbescheide unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen waren (Urteil vom 23. August 1994 VII R 93/93, BFH/NV 1995, 572, zuletzt Urteil in BFHE 184, 255, m.w.N.).

Ein Verwertungsverbot greift im Streitfall auch nicht deshalb, weil -- wie die Kläger vortragen -- das FA zur Durchführung einer Außenprüfung wegen der Einkommensteuer der Klägerin gemäß §193 AO 1977 nicht berechtigt gewesen sei. Das FG hat unter Berücksichtigung der Darlegungen des FA in der Einspruchsentscheidung zu Recht die Voraussetzungen des §193 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977 bejaht.

2. Die Sache ist nicht spruchreif. Da bisher zunächst nur um die Frage gestritten wurde, ob das FA zur Änderung der Einkommensteuerbescheide gemäß §164 Abs. 2 AO 1977 berechtigt war, hatte das FG keine Gelegenheit, über die materiell-rechtlichen Streitfragen zu entscheiden. Mangels tatsächlicher Feststellungen ist der Senat als Revisionsgericht hierzu nicht in der Lage (§118 Abs. 2 FGO). Die Sache geht daher an das FG zurück.

 

Fundstellen

Haufe-Index 67540

BFH/NV 1998, 1192

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Erweiterung einer Anschlussprüfung
Stempel mit Betriebsprüfung und Unterschrift
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung.


BFH: Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung kein Verwaltungsakt
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Eine Mitteilung an den Steuerpflichtigen, dass die durchgeführte Außenprüfung zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen geführt hat (§ 202 Abs. 1 Satz 3 AO), stellt – obwohl sie eine Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 Satz 2 AO bewirkt – keinen Verwaltungsakt dar.


BFH: Vertrauensschutz bei rechtswidrigem Verwaltungshandeln
Bau Hausbau Neubau Merhfamilienhaus Kräne
Bild: Pixabay

Nimmt der Umsatzsteuerjahresbescheid den Regelungsgehalt vorheriger Voranmeldungsfestsetzungen in sich auf, ist für die Prüfung, zu welchem Zeitpunkt die in § 176 Abs. 2 AO genannte allgemeine Verwaltungsvorschrift als nicht mit dem geltenden Recht in Einklang stehend bezeichnet wurde, auf die jeweilige Voranmeldungsfestsetzung abzustellen.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH I R 125/04
BFH I R 125/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verwertung von Prüfungsfeststellungen ohne wirksame Prüfungsanordnung; Änderung eines Steuerbescheids mit versehentlich unterbliebenem Nachprüfungsvorbehalt; Berichtigung eines geänderten Steuerbescheids im ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren