Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.03.1966 - VI 43/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Der Kommanditist kann ein seiner KG nur teilweise dienendes Grundstück nach denselben Grundsätzen im ganzen als Betriebsvermögen behandeln wie ein Einzelunternehmer.

 

Normenkette

EStG § 2/2, § 2/3/2, §§ 5, 15 Nr. 2

 

Tatbestand

Die Revisionsklägerin (Steuerpflichtige - Stpfl. -), eine KG, hat ihr Unternehmen bis zum Jahre 1962 in den Räumen eines Gebäudes betrieben, das der Kommanditistin gehörte. Die betrieblich genutzten Räume waren an die Stpfl. und die anderen Räume an Fremde vermietet. Das Gebäude hatte früher dem verstorbenen Ehemann der Kommanditistin gehört, der auf dem Grundstück ein Einzelunternehmen betrieben hatte. Die Kommanditistin hat als Alleinerbin ihres Ehemanns das Unternehmen in das Gesamthandsvermögen der KG eingebracht, nicht aber auch das Gebäude. In den Steuerbilanzen der KG ist das Gebäude mit Grund und Boden - ebenso wie schon im früheren Einzelunternehmen - zwar als Betriebsvermögen ausgewiesen. Zugunsten der Kommanditistin ist aber ein "Ausgleichsposten für Grundvermögen" angesetzt. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben sind in den Verlust- und Gewinnrechnungen enthalten.

Die Kommanditistin hat das Grundstück im Jahre 1962 für 200.000 DM veräußert; die Veräußerungskosten stellen sich auf 7.295,35 DM. Das Grundstück hat zu diesem Zeitpunkt bei der KG mit 31.113 DM zu Buch gestanden.

Bei der einheitlichen Gewinnfeststellung 1962 behandelte das Finanzamt (FA) den Gewinn aus der Veräußerung des Grundstücks als Teil des Gewinns der KG und rechnete ihn der Kommanditistin zu.

Die Sprungberufung blieb ohne Erfolg. Das Grundstück sei, so führte das Finanzgericht (FG) aus, notwendiges Betriebsvermögen gewesen, soweit die KG es betrieblich genutzt habe. Der übrige Teil sei gewillkürtes Betriebsvermögen gewesen. Das Grundstück habe zwar handelsrechtlich nicht zum Gesamthandsvermögen der KG gehört. Das stehe aber der steuerrechtlichen Behandlung als Betriebsvermögen nicht entgegen, weil das Grundstück im Eigentum der Kommanditistin stehe, die Gesellschafterin der Stpfl. sei. Wie die Stpfl. mit Recht betone, weiche diese steuerliche Behandlung von der zivilrechtlichen Gestaltung ab. Entgegen der Ansicht der Stpfl. entspreche das aber dem geltenden Recht. Die Auffassung, daß jeder Teilhaber einen selbständigen Gewerbebetrieb habe und die KG nur eine Zusammenfassung der Teilbetriebe der Gesellschaft darstelle, erweitere nicht, wie die Stpfl. im Anschluß an Schmidt-Rux (Steuerberater-Jahrbuch 1963/64 S. 273 ff.) und Paulick (Finanz-Rundschau 1964 S. 294 ff.) vortrage, unzulässig den gesetzlichen Steuertatbestand. Die Abweichung von Handelsrecht und Steuerrecht beruhe vielmehr auf dem EStG. Sie ergebe sich zwingend aus der Interpretation der einkommensteuerrechtlichen Vorschriften insgesamt und aus § 15 Ziff. 2 EStG. Das EStG betrachte nicht die Personengesellschaft als solche, sondern die Gesellschafter als natürliche Personen als Subjekt der Einkommensteuer. Bei der Ermittlung des Gewinns sei der überschuß aus der gesamten gewerblichen (unternehmerischen) Betätigung des einzelnen Gesellschafters zu ermitteln. "Betrieb" im Sinne der einkommensteuerrechtlichen Gewinnermittlungsvorschriften sei nicht der Betrieb im Sinne des Sprachgebrauchs der Wirtschaft als organisatorische Einheit von sachlichen und persönlichen Betriebsmitteln, sondern der Inbegriff der gewerblichen, unternehmerischen Betätigung des einzelnen Gesellschafters (Kraneis, "Die Grenzen der Bilanzbündeltheorie", Schriftenreihe des Instituts für Steuerrecht der Universität Köln Bd. 38 S. 45). Dieser aus § 2 EStG gewonnenen Auslegung der Begriffe "Gewinn" und "Gewerbebetrieb" stehe § 15 Ziff. 2 EStG nicht entgegen. Wenn dort von "Gewinnanteilen" die Rede sei, so sei zwar der Gewinn des Unternehmens im ganzen gemeint, an dem der Gesellschafter als Mitunternehmer beteiligt sei. Der dem Gesellschafter zufließende Anteil am gesamten Unternehmensgewinn sei aber nur ein Teil seines gewerblichen Gewinns, der der Einkommensbesteuerung zugrunde gelegt werde; denn der Gewinn sei noch um die in § 15 Ziff. 2 EStG genannten Zurechnungen zu erhöhen. Dadurch werde die Subjektbezogenheit des Einkunfts- und Gewinnbegriffs klargestellt (Kraneis a.a.O.). Da das EStG somit auf die gewerbliche Betätigung des Gesellschafters auf seinen "Betrieb" abstelle, sehe es auch in der Teilhaberschaft des einzelnen Mitunternehmers einen gewerblichen Betrieb und demgemäß in der Personengesellschaft nur die Zusammenfassung der gewerblichen Betriebe aller Gesellschafter (Veiel, Steuer und Wirtschaft 1941 Spalten 825 ff. 828, 832). Daraus folge, daß einkommensteuerrechtlich schuldrechtliche Beziehungen zwischen den Gesellschaftern und der Personengesellschaft unbeachtlich seien. Eine weitere Folgerung sei, daß Wirtschaftsgüter, die der einzelne Gesellschafter der Personengesellschaft zur Verfügung stelle, notwendiges Betriebsvermögen der Personengesellschaft seien; denn notwendiges Betriebsvermögen seien alle Wirtschaftsgüter, die ein Steuerpflichtiger seinem Betrieb (seiner gewerblichen Tätigkeit) widme. Der Bundesfinanzhof (BFH) betone immer die grundsätzliche Richtigkeit dieser Auffassung (Urteile I 117/60 S vom 29. November 1960, BStBl 1961 III S. 183, Slg. Bd. 72 S. 500; VI 337/62 S vom 31. Januar 1964, BStBl 1964 III S. 240, Slg. Bd. 79 S. 19). Er habe lediglich klargestellt, daß die gedankliche Aufgliederung einer Personengesellschaft nicht darüber hinwegtäuschen dürfe, daß tatsächlich doch ein einheitliches unternehmerisches Gebilde bestehe, in dem die Gesellschafter Ihre Gewinne erzielten. Er sei zwar konstruktiven überspitzungen der Bilanzbündeltheorie entgegengetreten (Urteile VI 43/56 U vom 15. November 1957, BStBl 1958 III S. 68, Slg. Bd. 66 S. 171; I 159/57 U vom 14. Januar 1958, BStBl 1958 III S. 75, Slg. Bd. 66 S. 193), habe aber keinen Zweifel gelassen, daß die Theorie grundsätzlich richtig sei und daß Wirtschaftsgüter, die ein Gesellschafter dem Betrieb der Personengesellschaft zur Verfügung stelle, notwendiges Betriebsvermögen seien (Urteil IV 323/59 U vom 22. November 1962. BStBl 1963 III S. 234, Slg. Bd. 76 S. 640). Die vom Handelsrecht abweichende steuerrechtliche Behandlung der Personengesellschaft verletzte nicht, wie die KG meine, den Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung. Sie sei deshalb unzulässig. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) 1 BvR 845/58 vom 24. Januar 1962 (Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd. 13 S. 331, BStBl 1962 I S. 500 ff.) sei der Steuergesetzgeber wegen der Eigenart des in erster Linie fiskalischen Zwecken dienenden Steuerrechts nicht unbedingt an die bürgerlich-rechtliche Ordnung gebunden. Die Besonderheiten des Einkommensteuerrechts geböten für die Personengesellschaft eine Abweichung vom Zivilrecht, weil es im EStG, wie dargelegt, nicht um die Besteuerung der Personengesellschaft als solcher, sondern um die Besteuerung der einzelnen Gesellschafter gehe.

Mit ihrer Revision rügt die Stpfl. unrichtige Anwendung des bestehenden Rechts. Das Grundstück, so macht sie geltend, hätte in ihrer Bilanz nicht aktiviert werden dürfen, weil es nicht ihr, sondern der Kommanditistin gehört habe. Die bürgerlich-rechtliche Gestaltung müsse auch für das Steuerrecht maßgebend sein. Aus § 15 Ziff. 2 EStG sei nichts anderes zu folgern, weil diese Vorschrift bei der Verpachtung eines Wirtschaftsguts eines Gesellschafters an seine Personengesellschaft nur die Nutzungsentschädigungen, nicht aber das Wirtschaftsgut selbst in den "gewerblichen" Bereich ziehen wolle. Der BFH habe wiederholt ausgesprochen, daß die sogenannte Bilanzbündeltheorie nicht überspitzt werden dürfe. Aus der Rechtsprechung des BFH und des BVerfG ergebe sich, daß von der bürgerlich-rechtlichen Gestaltung nur abgewichen werden dürfe, wenn dies zwingend angeordnet sei. Daß § 15 Ziff. 2 EStG bei verfassungsgerechter Auslegung dazu führe, nur die Nutzungsentschädigung als solche in den Gewinn einzubeziehen, werde im Schrifttum überwiegend angenommen.

Die Stpfl. beantragt, den einheitlichen Gewinn sowie den Gewinnanteil der Kommanditistin um 140.514 DM zu kürzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision kann keinen Erfolg haben. Die Entscheidung des FG ist rechtlich nicht zu beanstanden und entspricht der Rechtsprechung des BFH und auch des erkennenden Senats.

Unstreitig fällt das Grundstück handelsrechtlich nicht in das Gesamthandsvermögen der KG. § 15 Ziff. 2 EStG zwingt, auch wenn die Bilanzbündeltheorie, die dieser Vorschrift zugrunde liegt, nicht zu überspitzungen führen soll, doch dazu, Wirtschaftsgüter, die dem von der Personengesellschaft betriebenen Unternehmen dienen, auch dann zu ihrem Betriebsvermögen zu ziehen, wenn sie im Eigentum nur eines Gesellschafters stehen. Daß die dem Gesellschafter aus diesem Grundstück zufließenden Erträge (Miete usw.) - wie übrigens auch die Aufwendungen (z. B. Absetzung für Abnutzung - AfA -, Grundsteuern, Reparaturkosten usw.) - seinen Gewinn beeinflussen, kann nach § 15 Ziff. 2 EStG nicht zweifelhaft sein. Dann muß aber auch das Grundstück selbst in das Betriebsvermögen einbezogen werden. Wirtschaftlich steht der Mitunternehmer - und das ist nach der Auffassung des Senats der klare Sinn des § 15 Ziff. 2 EStG - nicht anders als ein Einzelunternehmer. Diese Auffassung ist nicht etwa nur dem Steuerpflichtigen ungünstig, sondern kann ihm auch günstig sein.

Im Streitfall können übrigens an der Zugehörigkeit des ganzen Grundstücks zum Betriebsvermögen um so weniger Bedenken bestehen, als das Grundstück ganz zum Betriebsvermögen des verstorbenen Ehemanns der Kommanditistin gehört hatte. Die Kommanditistin hätte die Frage, ob das Grundstück weiterhin ganz Betriebsvermögen sein sollte, bei der Einbringung des Betriebsvermögens des Einzelunternehmens in die KG aufwerfen können, wenn sie zuvor den Teil des Grundstücks, der nicht notwendig dem Betrieb der KG diente, entnommen und einen entsprechenden Entnahmegewinn ausgewiesen hätte. Das hat sie nicht getan. Der Senat hat keine Bedenken, daß die Kommanditistin das Gebäude, auch soweit es nicht zum notwendigen Betriebsvermögen gehörte, als gewillkürtes Betriebsvermögen behandeln konnte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412068

BStBl III 1966, 352

BFHE 1966, 80

BFHE 86, 80

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VI 26/65
BFH VI 26/65

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Ein Grundstück, das bürgerlich-rechtlich dem Gesellschafter einer Personengesellschaft gehört und das der Gesellschafter seiner Gesellschaft zur betrieblichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren