Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.02.1973 - I R 145/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Für die Frage, wo ein Textdichter seine Tätigkeit ausübt, kommt es entscheidend darauf an, wo sich die schöpferische Leistung (das Verfassen der Texte) vollzieht, und weniger darauf, wo diese vorbereitet und wo sie verwertet wird.

 

Normenkette

EStG § 18 Abs. 1 Nr. 1; DBA ITA Art. 7 Abs. 1

 

Tatbestand

Die Klägerinnen und Revisionsklägerinnen (Klägerinnen) sind die Erben des am 17. Dezember 1967 verstorbenen P. (Steuerpflichtiger). Dieser war italienischer Staatsangehöriger. In den Streitjahren 1960 bis 1963 erzielte er in seiner Eigenschaft als Textdichter Einkünfte aus der Überlassung von Urheberrechten an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte (GEMA) und an die M.-GmbH in Berlin (West), deren Geschäftsführer und Gesellschafter er war. Diese Einkünfte unterwart der Beklagte und Revisionsbeklagte (das FA) in den Einkommensteuerbescheiden für die Streitjahre der deutschen Einkommensteuer.

Das FG hat die Klage abgewiesen. Die Klage sei unbegründet, da der Mittelpunkt der freiberuflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen in Berlin gelegen habe und das Besteuerungsrecht daher der BRD zustehe.

Die Klägerinnen haben Revision eingelegt, mit der vor allem geltend gemacht wird, die GEMA-Einnahmen des Steuerpflichtigen seien nicht als Einkünfte aus selbständiger Arbeit, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung einzuordnen. Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik bestehe auch nicht, wenn die GEMA-Einnahmen als Einkünfte aus selbständiger Arbeit unter Art. 7 DBA-Italien vom 31. Oktober 1925 (RGBl II 1925, 1146) einzuordnen wären. Denn der Mittelpunkt der Tätigkeit des Steuerpflichtigen im Hinblick auf seine Textdichtung sei C. in Italien gewesen. Dort, wo er eine geräumige Villa mit großem Grundstück besessen habe, habe der Steuerpflichtige die Textdichtungen ausschließlich verfaßt. Der Steuerpflichtige habe lediglich während der Drehbucharbeiten in Berlin gewohnt. Gerade weil er sich während seines kurzen Aufenthalts in Berlin (West) ausschließlich den Produktions- und Drehbucharbeiten zu widmen gehabt habe, sei ihm für die Niederschrift von Liedertexten weder die nötige Ruhe noch die erforderliche Zeit verblieben. Die Klägerinnen rügen in diesem Zusammenhang mangelnde Sachaufklärung durch das FG.

Die Klägerinnen beantragen, das Urteil des FG und die angefochtenen Bescheide aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Keine rechtlichen Bedenken bestehen gegen die Auffassung des FG, die GEMA-Einnahmen des Steuerpflichtigen seien als Einkünfte aus selbständiger Arbeit einzuordnen. Diese Einnahmen stammen aus der künstlerischen Tätigkeit des Steuerpflichtigen, die nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG zur freiberuflichen Tätigkeit gehört. Einkünfte daraus sind nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit. Der Steuerpflichtige hat allerdings die GEMA-Einnahmen durch Übertragung seiner urheberrechtlichen Befugnisse erzielt. Darin mag eine zeitlich begrenzte Überlassung von Rechten (künstlerischen Urheberrechten) im Sinn des § 21 Abs. 1 Nr. 3 EStG liegen. Die Einkünfte daraus sind dennoch nicht den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) zuzurechnen, da auch der Tatbestand der Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) erfüllt ist und in diesem Fall § 21 EStG durch § 18 EStG verdrängt wird (§ 21 Abs. 3 EStG). Diese Auffassung entspricht der bisherigen Rechtsprechung des BFH. Nach dem Urteil vom 17. Februar 1966 IV 243/63 (BFHE 85, 414, BStBl III 1966, 450) stellen Einnahmen, die ein Steuerpflichtiger als Tantiemen der GEMA erzielt, Einkünfte aus selbständiger Arbeit dar. Nach einem weiteren Urteil des IV. Senats des BFH vom 9. Februar 1967 IV 291/64 (BFHE 88, 166, BStBl III 1967, 310) sind Einkünfte eines Steuerpflichtigen aus der Verwertung einer eigenen Erfindung Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit im Sinn des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG, gleichgültig, ob eine zeitlich begrenzte Überlassung der Auswertung oder eine Übertragung nach Art eines Verkaufs vorliegt.

Begründet sind jedoch die Angriffe der Revision gegen die Feststellung des FG, daß Berlin der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen in seiner Eigenschaft als Textdichter gewesen sei. Nach Art. 7 Abs. 1 Satz 1 DBA-Italien werden Einkünfte aus Arbeit, einschließlich der Einkünfte aus freien Berufen, nur von dem Staat besteuert, in dessen Gebiet die persönliche Tätigkeit ausgeübt wird, aus der die Einkünfte herrühren. Einschränkend bestimmt dann Satz 2: Die Ausübung eines freien Berufs an einem bestimmten Ort liegt nur dann vor, wenn die berufliche Tätigkeit an diesem Ort einen festen Mittelpunkt hat. Danach kommt es zunächst entscheidend darauf an, wo der Steuerpflichtige seine persönliche Tätigkeit als Textdichter ausgeübt hat. Art. 7 Abs. 1 Satz 2 DBA-Italien will nicht etwa bei freien Berufen vom Ort der Ausübung abrücken, sondern das zusätzliche Merkmal eines festen Mittelpunkts für die Ausübung des freien Berufs als Voraussetzung für das Besteuerungsrecht aufstellen. Bei der Frage, wo der Steuerpflichtige seine Tätigkeit als Textdichter ausgeübt hat, darf auch nicht unbeachtet bleiben, daß der Ort der Ausübung der Tätigkeit von dem Ort der Verwertung der Tätigkeit zu unterscheiden ist (BFH-Urteil vom 2. Mai 1969 I R 176/66, BFHE 96, 163, BStBl II 1969, 579).

Bei einem Textdichter kann man drei Stufen seiner Tätigkeit unterscheiden: 1. Die gedankliche Vorbereitung der schöpferischen Leistung (das Sammeln der Ideen, Vorbesprechungen mit den Komponisten und ausübenden Künstlern). 2. Das Erbringen der schöpferischen Leistung selbst (das Verfassen der Texte). 3. Die Verwertung des geschaffenen Werkes (hier durch Übertragung der urheberrechtlichen Befugnisse). Da es die schöpferische Leistung selbst ist, die den Künstler kennzeichnet, kommt es entscheidend darauf an, wo diese erbracht wird, und weniger darauf, wo sie vorbereitet und wo sie verwertet wird.

Das BFH-Urteil vom 22. März 1966 I 65/63 (BFHE 85, 456, BStBl III 1966, 463), das zum DBA-Schweiz ergangen ist, stellt darauf ab, wo sich "die eigentliche Berufsausübung" vollzieht. Diese Frage wird je nach der Eigenart der freiberuflichen Tätigkeit verschieden zu beantworten sein. "Wesentliche Vorarbeiten" mögen bei einem technischen Berater schon zur eigentlichen Berufsausübung rechnen, wie der Senat in dem Urteil I 65/63 angenommen hat. Bei einem Textdichter liegt die eigentliche Berufsausübung im allgemeinen in dem Erbringen der schöpferischen Leistung, d. h. in dem Verfassen der Texte.

Bei Anwendung dieser Rechtsgrundsätze bestehen Zweifel an der Feststellung des FG, daß Berlin (West) Mittelpunkt der freiberuflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen in seiner Eigenschaft als Textdichter gewesen sei. Die Klägerinnen haben behauptet, der Steuerpflichtige habe seine Textdichtungen ausschließlich in C./Italien verfaßt. Sie haben die Vernehmung von Zeugen zu dieser Frage angeboten. Das FG hat diese Zeugen nicht vernommen, weil deren Aussage über die jeweilige Dauer des Aufenthalts des Steuerpflichtigen in Berlin (West) und München und den mutmaßlichen Umfang der Tätigkeit des Steuerpflichtigen in Berlin (West) dessen eindeutige Angaben nicht erschüttern könnten. Darin liegt eine vorweggenommene Beweiswürdigung und damit ein Verfahrensmangel (§ 96 FGO), der zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG führt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70508

BStBl II 1973, 660

BFHE 1973, 224

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: 183-Tage-Schreiben der Finanzverwaltung
Fahnenmasten
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Arbeitnehmer im Ausland tätig oder arbeiten ausländische Arbeitnehmer vorübergehend in Deutschland, muss geprüft werden, ob der Arbeitslohn im Inland steuerpflichtig ist bzw. ob ganz oder teilweise eine Steuerfreistellung nach einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) infrage kommt. Einzelheiten dazu ergeben sich aus dem sog. 183-Tage-Schreiben. Ergänzend hat die Verwaltung Regelungen zum Lohnsteuerverfahren getroffen.


FinMin Schleswig-Holstein: Ertragsteuerrechtliche Behandlung von Influencern
Beautiful woman vlogging at home
Bild: E+

Das FinMin Schleswig-Holstein hat sich in einem Erlass mit der ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Influencern befasst, die durch ihre Aktivitäten auf Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok oder Twitch Einnahmen generieren.


BFH Kommentierung: Besteuerungsrecht für Arbeitslohn eines grenzüberschreitend tätigen Berufskraftfahrers
Worker driving forklift loading semi-truck on loading dock
Bild: Corbis

Das Besteuerungsrecht für den Arbeitslohn eines in Deutschland wohnenden, bei einem niederländischen Arbeitgeber beschäftigten Berufskraftfahrers steht nach Art. 10 Abs. 1 DBA-Niederlande 1959 den Niederlanden zu, wenn er mit seinem Fahrzeug in den Niederlanden unterwegs gewesen ist (Grundprinzip der Besteuerung im Tätigkeitsstaat). Für Tage, an denen der Berufskraftfahrer sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland oder in einem Drittstaat unterwegs gewesen ist, steht das Besteuerungsrecht den Niederlanden nicht vollständig, sondern zeitanteilig zu.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH I R 261/70
BFH I R 261/70

  Leitsatz (amtlich) 1. Hat ein Erfinder für die Auswertung seiner Rechte Lizenzen vergeben und stellt die Ausübung seiner Rechte aus den Lizenzverträgen schon für sich allein eine freiberufliche Tätigkeit dar, so wird die Tätigkeit, aus der die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren