Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.11.1991 - X R 98-100/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit

 

Leitsatz (amtlich)

Wenn es darum geht, ob eine Beeinträchtigung der Öffentlichkeit auf den Willen des Gerichts zurückzuführen ist (BFH-Beschluß vom 21.März 1985, IV S 21/84, BFHE 143, 487, BStBl II 1985, 551), muß sich ein Spruchkörper jedenfalls das Verhalten der ihm angehörenden Berufsrichter zurechnen lassen.

 

Orientierungssatz

Ist die Öffentlichkeit bei der mündlichen Verhandlung nicht ausgeschlossen, muß ein unbestimmter Personenkreis die Möglichkeit haben, die Verhandlung an Ort und Stelle zu verfolgen (vgl. Literatur). Der Raum, in dem die Streitsache verhandelt wird, muß für jedermann zugänglich sein (vgl. BFH-Rechtsprechung).

 

Normenkette

FGO § 52 Abs. 1, § 119 Nr. 5, § 116 Abs. 1 Nr. 4; GVG § 169 S. 1

 

Tatbestand

In materiell-rechtlicher Hinsicht streiten die Beteiligten darum, ob der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) in den angefochtenen Bescheiden die vom Kläger und Revisionskläger (Kläger) als Erwerber des väterlichen Betriebs an seine Eltern gezahlten "Provisionen" für Beratungstätigkeit, Kontaktpflege und Werbung beim Betriebsausgabenabzug bzw. beim Vorsteuerabzug zu Recht unberücksichtigt gelassen hat.

Die deswegen beim Finanzgericht (FG) erhobenen Klagen waren erfolglos.

Mit den vom Senat (durch Beschluß vom 19.April 1991) verbundenen Revisionen rügen die Kläger Verletzung formellen Rechts. Sie machen geltend, bei der mündlichen Verhandlung am 25.April 1990 sei die Öffentlichkeit nicht gewährleistet gewesen (§ 116 Abs.1 Nr.4 der Finanzgerichtsordnung --FGO--): Ihr Prozeßbevollmächtigter habe --in Begleitung seiner Ehefrau-- nach Schluß der mündlichen Verhandlung beim Verlassen des Sitzungssaales festgestellt, daß dessen Tür von innen verschlossen gewesen sei. Der Schlüssel habe von innen gesteckt, obwohl die Öffentlichkeit nicht ausgeschlossen gewesen sei. Er, der Prozeßbevollmächtigte, habe, als er dies nach Schluß der mündlichen Verhandlung beim Verlassen des Sitzungssaales bemerkte, mit dem im Schloß steckenden Schlüssel die Tür von innen geöffnet. Offenbar habe ein Berufsrichter, der an der vorangegangenen mündlichen Verhandlung nicht beteiligt gewesen sei und den Sitzungssaal erst unmittelbar vor der Verhandlung in den Streitsachen durch die allgemeine Einlaßtür betreten habe, diese versehentlich abgeschlossen.

Zu den Einzelheiten dieses Vorgangs hat zunächst das Mitglied des Senats, Richter am Bundesfinanzhof (BFH) A, als beauftragter Richter aufgrund des Beweisbeschlusses vom 4.Juni 1991 am 12.Juli 1991 als Zeugen den Vorsitzenden Richter am FG X, den früheren Richter am FG Y, den Prozeßbevollmächtigten der Kläger sowie Regierungsrat Z vom FA gehört.

Auf das den Beteiligten bekannte Protokoll hierzu sowie auf die Äußerungen der Beteiligten zu diesen Vernehmungen wird verwiesen.

Aufgrund eines weiteren, in der mündlichen Verhandlung vom 27.November 1991 gefaßten Beweisbeschlusses wurde der Prozeßbevollmächtigte vor dem Senat vernommen und anschließend beeidigt. Wegen der Einzelheiten wird auf die Sitzungsniederschrift vom 27.November 1991 und die Anlagen hierzu Bezug genommen.

Die Kläger beantragen, die angefochtenen Urteile aufzuheben und die Sachen zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der angefochtenen Urteile und zur Zurückverweisung der Sachen an das FG (§ 126 Abs.3 Nr.2 FGO). Die erstinstanzlichen Urteile verletzen Verfahrensrecht, weil sie auf eine mündliche Verhandlung ergingen, bei der die Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens verletzt worden sind (§ 119 Nr.5 FGO).

1. Die nicht zugelassene Revision (vgl. dazu den Senatsbeschluß X B 147-149/90 vom heutigen Tage) ist statthaft, weil die Kläger form- und fristgerecht einen Grund für eine zulassungsfreie Revision geltend gemacht haben (§ 116 Abs.1 Nr.4 FGO).

2. Die Revision ist begründet.

Für die mündliche Verhandlung vom 25.April 1990 war Öffentlichkeit vorgeschrieben (§ 52 Abs.1 FGO i.V.m. § 169 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes --GVG--). Dies bedeutet, daß ein unbestimmter Personenkreis die Möglichkeit hätte haben müssen, die Verhandlung an Ort und Stelle zu verfolgen (Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 2.Aufl., 1987, § 52 Rz.4; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 14.Aufl., § 52 FGO Rz.1, jeweils m.w.N.). Der Raum, in dem die hier streitigen Klagesachen verhandelt wurden, hätte für jedermann zugänglich sein müssen (vgl. BFH-Beschlüsse vom 21.März 1985 IV S 21/84, BFHE 143, 487, BStBl II 1985, 551, und vom 10.August 1988 IV R 31/88, BFH/NV 1990, 41). Das war hier nicht der Fall, weil die für das Publikum bestimmte Eingangstür zum Sitzungssaal im Streitfall während der Verhandlung vom 25.April 1990 verschlossen war.

Ein wesentlicher Verfahrensmangel i.S. der §§ 116 Abs.1 Nr.4, 119 Nr.5 FGO liegt darin jedoch nur, wenn die Beeinträchtigung der Öffentlichkeit auf den Willen des Gerichts zurückzuführen ist (BFH in BFHE 143, 487, BStBl II 1985, 551; Gräber/Ruban, a.a.O., § 119 Rz.22; Tipke/Kruse, a.a.O., § 116 FGO Tz.19). Dabei muß sich ein Spruchkörper jedenfalls das Verhalten (Tun oder Unterlassen) der ihm angehörenden Berufsrichter zurechnen lassen. Ihnen ist nicht nur die Sachentscheidung, sondern auch die Wahrung verfahrensrechtlicher Grundsätze zu jeweils eigener Verantwortung anvertraut. Sie haben demgemäß auch, jeder für sich, für die Einhaltung verfahrensrechtlicher Grundsätze einzustehen.

Im Streitfall ist der Grundsatz der Öffentlichkeit in der Verhandlung vom 25.April 1990 verletzt worden, weil die allgemeine Zugangstür zum Sitzungssaal verschlossen war und dies auf mangelnde Sorgfalt des Gerichts zurückzuführen ist. Dies steht zur Überzeugung des Senats aufgrund der Beweisaufnahme fest. Der Prozeßbevollmächtigte hat sowohl vor dem beauftragten Richter als auch vor dem Senat --dort unter Eid-- ausgesagt, daß er, als er nach Schluß der mündlichen Verhandlung als erster den Sitzungssaal habe verlassen wollen, die Tür von innen verschlossen gefunden und dann schließlich aufgeschlossen habe. In diesen wesentlichen Fakten sind die Angaben des Zeugen präzise und glaubwürdig. Das gilt auch für den weiteren entscheidenden Umstand, daß der Richter, der von allen Anwesenden als letzter nachträglich hinzukam (der frühere Richter am FG Y), den Sitzungssaal nicht wie die übrigen Richter durch die Tür betrat, die das Beratungszimmer direkt mit der Richterbank verbindet, sondern durch die allgemeine Zugangstür zum Sitzungsraum.

Ergänzend bestätigt werden diese Bekundungen durch den Vorsitzenden Richter am FG X insofern, als dieser anhand des Sitzungsplanes hat feststellen können, daß vor der Verhandlung in den Streitsachen tatsächlich ein Richter, nämlich Y, neu hinzugekommen war und daß sich tatsächlich an der Innenseite der Tür zum Sitzungssaal ein Schlüssel befand. Durch die Aussage des Zeugen Y vervollständigt sich das Bild vom Geschehensablauf. Der Zeuge bestätigte, er habe in anderen Fällen, wenn er sich über das Beratungszimmer zum Sitzungssaal begeben habe, die von außen zum Beratungszimmer führende Tür jeweils nach dem Betreten von innen verschlossen; daß er sich möglicherweise genauso verhielt, als er sich am 25.April 1990 anders als sonst üblich durch den Sitzungssaal hindurch zur Richterbank begab, konnte er nicht ausschließen.

Da es einerseits einer allgemeinen Lebenserfahrung entspricht, daß man für bestimmte Geschehensabläufe gewohnheitsmäßig eingeübte Verhaltensweisen auch im Fall einer ausnahmsweisen Abweichung beibehält, und andererseits den Umständen nach ausgeschlossen werden kann, daß die Tür auf andere Weise und von einer anderen Person von innen verriegelt wurde, läßt im Streitfall nur den Schluß zu, daß Y dies versehentlich bewirkte.

In diesem für die zu treffende Entscheidung erheblichen Kern sieht der Senat nichts, was auf einen auch nur teilweise abweichenden Geschehensablauf hindeuten könnte.

Unklarheiten, die sich im übrigen aus den Bekundungen des Prozeßbevollmächtigten ergeben, betreffen Nebensächlichkeiten, wie etwa die Fragen, auf welche Weise genau er sich zur Richterbank hin verständlich machte, als er beim Verlassen des Sitzungssaals bemerkte, daß die Eingangstür verschlossen war, wie viele Leute er dann im Raum vor dem Sitzungssaal wahrnahm und wann und wie genau ihm zu Bewußtsein kam, was die verschlossene Tür für den konkreten Fall rechtlich bedeutete. Nach dem Eindruck des Zeugen erschien es dem Senat glaubwürdig, daß seine Gedanken und Gefühle von der Erörterung der Sach- und Rechtsfragen des Verfahrens noch so beherrscht waren, daß er --zunächst jedenfalls-- nicht dazu kam, die prozessuale Bedeutung des Ereignisses zu erfassen und sogleich entsprechend darauf zu reagieren, auch wenn ihm --wie er ebenfalls bekundete-- die Bedeutung der Öffentlichkeit für den Prozeß theoretisch geläufig war.

Da der festgestellte Mangel einen absoluten Revisionsgrund darstellt, war dem Senat eine Sachentscheidung verwehrt. Die Sache mußte zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückverwiesen werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63996

BFH/NV 1992, 29

BStBl II 1992, 411

BFHE 166, 524

BFHE 1992, 524

BB 1992, 1271

BB 1992, 1271-1272 (LT)

DB 1992, 976 (LT)

HFR 1992, 294 (LT)

StE 1992, 233 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Schwarz/Pahlke, FGO § 119 F... / 6 Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens, Nr. 5
Schwarz/Pahlke, FGO § 119 F... / 6 Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens, Nr. 5

  Rz. 39 Die Öffentlichkeit des Verfahrens ist geregelt in § 52 FGO i. V. m. §§ 169ff. GVG.[1] Danach ist die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht öffentlich, d. h., dass beliebige Zuhörer die Möglichkeit des Zutritts haben. Der Grundsatz der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren