Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.08.1997 - X R 105/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abziehbarkeit von Vorbezugskosten: Nach Bezug verbrauchtes Heizöl und im voraus bezahlte Müllabfuhrgebühren keine Vorkosten, Entstehung von Schuldzinsen, Grundsteuer, Gebäudeversicherungsprämien, Damnum, Erhaltungsaufwand

 

Leitsatz (amtlich)

Kosten für Heizöl, das nach dem Bezug der Wohnung verbraucht wird, sowie im voraus bezahlte Müllabfuhrgebühren sind nicht als Vorkosten nach § 10e Abs.6 EStG abziehbar.

 

Orientierungssatz

1. Aufwendungen sind nur dann nach § 10e Abs. 6 EStG vor Beginn der erstmaligen Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken entstanden, wenn sie wirtschaftlich dem Zeitraum vor Bezug der Wohnung zuzuordnen sind. Dabei kommt es weder auf den Zahlungszeitpunkt noch auf den Entstehungszeitpunkt der zivilrechtlichen Zahlungsverpflichtung an. Der Zeitpunkt des Abflusses ist nur maßgebend dafür, in welchem Kalenderjahr der Steuerpflichtige die Ausgaben abziehen kann (vgl. BFH-Rechtsprechung).

2. Laufzeitbezogene Aufwendungen wie z.B. Schuldzinsen oder auch Grundsteuer und Gebäudeversicherungsprämien, sind als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG zu berücksichtigen, soweit sie auf die Zeit vor Bezug entfallen. Dahingegen ist nicht laufzeitbezogener Kreditaufwand (Damnum oder Disagio) wirtschaftlich dem Zeitraum zuzuordnen, in dem er vereinbarungsgemäß getilgt worden ist. Bei Erhaltungsaufwand ist auf den Zeitpunkt der Ausführung abzustellen (vgl. BFH-Rechtsprechung).

 

Normenkette

EStG § 10e Abs. 6, § 11 Abs. 2 S. 1

 

Verfahrensgang

FG München (Gerichtsbescheid vom 17.06.1994; Aktenzeichen 13 K 2746/92; EFG 1994, 966; LEXinform-Nr. 0109661)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) und seine Ehefrau kauften ein Einfamilienhaus, das am 1. Juli 1991 fertiggestellt wurde und seit 28. Juli 1991 von ihnen zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird.

In der Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 1991 machte der Kläger vergeblich vor Bezug der Wohnung bezahlte Kosten für Heizöl (1 793 DM), das nach Bezug verbraucht wurde, und im voraus bezahlte Müllabfuhrgebühren (70 DM) als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geltend. Der Einspruch des Klägers gegen den Einkommensteuerbescheid für 1991 war erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. Das Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1994, 966 veröffentlicht.

Mit der Revision rügt der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) Verletzung des § 10e Abs. 6 EStG.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt unter Einschränkung seines Klageantrags, die Revision hinsichtlich des Streitpunkts Heizöl zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Die Heizölkosten und Müllabfuhrgebühren hängen --entgegen der Auffassung des FG-- weder unmittelbar mit der Anschaffung des Einfamilienhauses zusammen noch sind sie vor dessen Bezug entstanden.

1. Voraussetzung für den Vorkostenabzug nach § 10e Abs. 6 EStG ist unter anderem ein unmittelbarer Zusammenhang der Aufwendungen mit der Herstellung oder Anschaffung der Wohnung. Der Senat hat sich im Urteil vom 24. März 1993 X R 25/91 (BFHE 171, 202, BStBl II 1993, 704) der Auffassung der Finanzverwaltung angeschlossen, daß laufende Grundstückskosten, wie z.B. Grundsteuer und Gebäudeversicherungsprämien, als Vorkosten zu berücksichtigen sind, soweit sie auf die Zeit entfallen, in der die Wohnung zwischen Herstellung oder Anschaffung und Nutzung zu eigenen Wohnzwecken weder vermietet noch vom Steuerpflichtigen unentgeltlich überlassen war. Er hat - -ebenso wie für den Vorkostenabzug von Erhaltungsaufwendungen-- einen engen zeitlichen Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung genügen lassen.

Gleichwohl sind nicht alle Aufwendungen nach § 10e Abs. 6 EStG abziehbar, die vor Bezug in zeitlicher Nähe zur Anschaffung oder Herstellung einer Wohnung anfallen. Im Urteil vom 20. September 1995 X R 94/92 (BFHE 178, 429, BStBl II 1996, 186, unter 4. b) hat der Senat im Zusammenhang mit dem Vorkostenabzug von Schuldzinsen das Merkmal "unmittelbar" als "nicht mittelbar", d.h. ohne Zwischenstufe definiert. Erhaltungsaufwendungen sowie Grundsteuer und Gebäudeversicherungsprämien, die der Senat bei zeitlicher Nähe zur Anschaffung oder Herstellung als abziehbar beurteilt hat, weisen einen unmittelbaren Bezug zum Gebäude oder zum Grundstück auf und damit einen unmittelbaren Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung der Wohnung. Aufwendungen für das Beheizen der Wohnung nach Bezug werden dagegen durch die Nutzung der Wohnung verursacht und hängen daher nur mittelbar mit der Anschaffung oder Herstellung zusammen. Gleiches gilt für die Müllabfuhrgebühren.

2. Zudem sind die streitigen Aufwendungen nicht vor Beginn der erstmaligen Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken entstanden. Entgegen der Auffassung des FG ist hierfür nicht maßgeblich, daß die Schuld vor Bezug zivilrechtlich erfüllbar war und vor Bezug bezahlt wurde.

Nach der Rechtsprechung des Senats sind Aufwendungen nur dann vor Beginn der erstmaligen Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken entstanden, wenn sie wirtschaftlich dem Zeitraum vor Bezug der Wohnung zuzuordnen sind (z.B. Urteile vom 8. Juni 1994 X R 30/92, BFHE 174, 541, BStBl II 1994, 893, und vom 28. Februar 1996 X R 65/93, BFHE 180, 116, BStBl II 1996, 566). Für die Entscheidung, ob es sich um abziehbare Vorkosten handelt, kommt es weder auf den Zahlungszeitpunkt noch auf den Entstehungszeitpunkt der zivilrechtlichen Zahlungsverpflichtung an. Der Zeitpunkt des Abflusses ist nur maßgebend dafür, in welchem Kalenderjahr der Steuerpflichtige die Ausgaben abziehen kann. Insoweit bestimmt § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG als Zeitpunkt der Absetzbarkeit von Ausgaben --das gilt auch für Sonderausgaben-- das Kalenderjahr, in dem die Ausgaben geleistet worden sind. Ob die Ausgaben überhaupt als Vorkosten berücksichtigt werden dürfen, hängt dagegen davon ab, ob sie wirtschaftlich den Zeitraum vor oder nach Beginn der erstmaligen Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken betreffen.

Die Kriterien für die wirtschaftliche Zuordnung hängen von der Art der Aufwendungen ab. Laufzeitbezogene Aufwendungen wie z.B. Schuldzinsen oder auch Grundsteuer und Versicherungsprämien sind abziehbar, soweit sie auf die Zeit vor Bezug entfallen. Nicht laufzeitbezogener Kreditaufwand betrifft wirtschaftlich den Zeitraum, in dem er vereinbarungsgemäß getilgt worden ist. Erhaltungsaufwendungen werden wirtschaftlich dem Zeitraum zugeordnet, in dem sie ausgeführt worden sind (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 3. Mai 1994 IX R 16/91, BFH/NV 1994, 854, zu § 21a EStG a.F.).

Aufwendungen, die durch die Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken verursacht werden, gehören wirtschaftlich zum Zeitraum der Nutzung. Die Kosten für Heizöl, das zum Verbrauch nach Bezug bestimmt ist, werden nicht dadurch als Vorkosten abziehbar, daß das Heizöl vor Bezug der Wohnung geliefert und bezahlt wird. Die im voraus bezahlten Gebühren für die Müllabfuhr gelten Leistungen ab, die erst nach Bezug erbracht werden. Sie sind daher --wie der Kläger nunmehr selbst einräumt-- wirtschaftlich ebenfalls dem Zeitraum nach Bezug zuzuordnen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 66336

BFH/NV 1998, 267

BFH/NV 1998, 267-268 (Leitsatz und Gründe)

BStBl II 1998, 18

BFHE 184, 344

BFHE 1998, 344

BB 1997, 2418 (Leitsatz)

DB 1998, 113

DB 1998, 113 (Leitsatz)

DStRE 1997, 987-988 (Leitsatz und Gründe)

DStZ 1998, 170-171 (Leitsatz und Gründe)

HFR 1998, 102

StE 1997, 719 (Leitsatz)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Veräußerung der Haushälfte nach Ehescheidung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine steuerpflichtige Veräußerung kann vorliegen, wenn der Ehegatte seinen Miteigentumsanteil wegen drohender Zwangsvollstreckung entgeltlich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung auf seinen geschiedenen Ehepartner überträgt.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): Nutzung zu eigenen Wohnzwecken bei Überlassung an mehrere Kinder
Maisonette große Wohnung modern Luxus
Bild: Pixabay

Ausgenommen von der 10-jährigen Spekulationsfrist bei der Veräußerung von Grundstücken sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Heizöl und Müllgebühren als Vorkosten
Heizöl und Müllgebühren als Vorkosten

  Kommentar Vor Beginn der erstmaligen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken entstandene Aufwendungen können als Vorkosten bei steuerlichen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums abgesetzt werden ( § 10 e Abs. 6 EStG ). Hierfür ist u.a. Voraussetzung, daß ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren