Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.04.1977 - II R 131/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Wohn- und Geschäftsgebäude, das jemand auf eigenem Grund und Boden errichtet hat, kann nicht Gegenstand einer Schenkung an ihn sein.

 

Normenkette

ErbStG 1959 § 3 Abs. 1 Nr. 1, § 23 Abs. 1; ErbStG 1974 § 7 Abs. 1 Nr. 1, § 12 Abs. 1; BGB § 516 Abs. 1, §§ 93-94, 946

 

Tatbestand

Der Kläger baute in den Jahren 1961 bis 1963 auf seinem Grundstück ein Wohnhaus mit Drogerie. Für das Bauvorhaben gab ihm sein Vater 103 683 DM; das waren rd. 80 v. H. der Herstellungskosten des Gebäudes. Das FA (Beklagter) sah darin eine "Barschenkung", die mit ihrem Nennwert zu bewerten sei und setzte durch Bescheid vom 8. Oktober 1974 die Erbschaftsteuer auf 3 312 DM fest; den Einspruch wies es zurück.

Mit der Klage hat der Kläger geltend gemacht, es handle sich nicht um eine Geld-, sondern um eine Sachzuwendung, die mit dem anteiligen Einheitswert des Grundstücks zu bewerten sei. Sein Vater habe ihm nicht Geld, sondern das Gebäude zuwenden wollen. Das ergebe sich insbesondere aus dem Testament seiner Eltern vom 1. April 1965, in welchem es heiße:

"...Von unserem gemeinsamen Besitz errichteten wir 1962 - 1963 für unseren Sohn ... ein Wohnhaus mit Drogeriegeschäft, welches von diesem Sohn in Besitz genommen wurde. Hierdurch ist der vorgenannte Sohn ... an unserem Immobilienbesitz abgefunden..."

Das FG hat die Klage abgewiesen. "Nach Sachverhaltsgestaltung und Willensrichtung der Beteiligten" sei "dem Kl. ein Geldbetrag als Beihilfe zur Errichtung des gemischtgenutzten Grundstücks zugewendet worden, der zutreffend mit dem Nennwert der Besteuerung zugrunde gelegt worden" sei. Diese erbschaftsteuerrechtliche Würdigung könne durch die Formulierung des später (1965) abgefaßten Testaments nicht in Frage gestellt werden.

Mit der Revision rügt der Kläger die unrichtige Anwendung des § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1959.

Er beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Erbschaftsteuer auf 0 DM festzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist unbegründet.

Das FG hat im Ergebnis zutreffend den angefochtenen Erbschaftsteuerbescheid für rechtmäßig erachtet. Der Kläger ist von seinem Vater beschenkt worden. Die Schenkung unterlag der Erbschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 2, § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG in der damals geltenden Fassung vom 1. April 1959, BGBl I 187, BStBl I 159 - ErbStG 1959 - i. V. m. § 516 Abs. 1 BGB). Sie bestand nach den Darlegungen des FG darin, daß der Vater aus seinem Vermögen dem Kläger 103 683 DM für dessen Bauvorhaben zugewendet hat und beide Teile darüber einig waren, daß dies unentgeltlich geschieht. Die abweichende Auffassung des Klägers, sein Vater habe ihm nicht Geld zugewendet, sondern habe "ein Gebäude auf fremdem Grund und Boden mit der Absicht errichtet" es ihm, "dem Grundstückseigentümer schenkungsweise zu überlassen", steht nicht nur in Widerspruch zu der vom FG festgestellten Tatsache, daß "Baugenehmigung, Bauaufträge und sämtliche Rechnungen" auf den Namen des Klägers lauteten und dieser "alle auf seinen Namen lautenden Rechnungen im eigenen Namen bezahlt" hat; sie ist auch rechtlich unzutreffend. Es war rechtlich nicht möglich, dem Kläger das von ihm auf seinem Grund und Boden errichtete Gebäude zu schenken, da es ihm bereits gehörte: Es war infolge seiner festen Verbindung mit dem Grund und Boden wesentlicher Bestandteil des Grundstücks geworden und konnte nicht Gegenstand besonderer Rechte sein (§§ 93, 94, 946 BGB).

War sonach nicht Grundvermögen, sondern Geld geschenkt worden, so war es rechtmäßig, bei der Berechnung der Steuer von einem Wert des Erwerbs auszugehen, wie er sich bei Anwendung der Allgemeinen Bewertungsvorschriften ergab, nämlich vom Nennwert des Geldbetrags (§ 23 Abs. 1 ErbStG 1959, § 10 Abs. 1 BewG), abgerundet auf 103 600 DM (§ 29 ErbStG 1959), vermindert um den Freibetrag von 30 000 DM (§ 11 Abs. 3, § 17 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1959) und auf diesen Betrag den Steuersatz von 4,5 v. H. anzuwenden (§ 10 Abs. 1 Steuerklasse I Nr. 2 Buchstabe a, § 11 Abs. 1 ErbStG 1959).

 

Fundstellen

Haufe-Index 72432

BStBl II 1977, 731

BFHE 1978, 539

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Niedersächsisches FG: Erbschaftsteuerliche Befreiung für ein Familienheim
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Das Niedersächsische FG entschied zur Steuerbefreiung für ein Familienheim. Zwischen den Beteiligten war streitig, welche Grundstücke konkret in die Steuerbefreiung für Hausgrundstücke nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG einzubeziehen sind.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH II R 19/84
BFH II R 19/84

  Leitsatz (amtlich) Wird entsprechend der Schenkungsabrede der Bedachte nicht um eine Geldsumme, sondern erst um das mit den Mitteln des Schenkers errichtete Gebäude endgültig bereichert, so wird die Zuwendung mit dem auf das Gebäude entfallenden Anteil ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren