Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.03.1987 - VI R 75/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Berücksichtigung von Verpflegungsmehraufwand beim Bedienungspersonal eines Kanalreinigungsfahrzeugs

 

Leitsatz (NV)

Der Beifahrer eines in einem Stadtgebiet eingesetzten Kanalreinigungsfahrzeugs ist als Berufskraftfahrer im Sinne des Abschn. 22 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 LStR anzusehen, wenn seine Tätigkeit von der ständigen Ortsveränderung geprägt ist.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1; LStR 1981 Abschn. 22 Abs. 2 S. 2 Nr. 3, S. 6, Abs. 3 S. 4 Nr. 3

 

Verfahrensgang

FG München

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist als Beifahrer eines im Stadtgebiet von R eingesetzten Kanalreinigungsfahrzeuges tätig. In seinem Antrag auf Lohnsteuer-Jahresausgleich 1981 machte er Verpflegungsmehraufwendungen in Höhe von insgesamt 1 136 DM (142 Tage à 8 DM) als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) hielt demgegenüber die Voraussetzungen für Dienstgänge für gegeben und ließ demgemäß Verpflegungsmehraufwendungen nur in Höhe von 426 DM (142 Tage à 3 DM) zum Werbungskostenabzug zu.

Die Klage blieb erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung seiner Entscheidung im wesentlichen aus: Im Streitfall könnten die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei Dienstreisen und Dienstgängen (Abschn. 25 Abs. 2, Abs. 4 der Lohnsteuer-Richtlinien - LStR - 1981) sowie bei einer Beschäftigung auf ständig wechselnden Einsatzstellen (Abschn. 24 Abs. 4 Nr. 3 LStR 1981) nicht gewährt werden, weil der Kläger nicht von seiner regelmäßigen Arbeitsstätte abwesend gewesen sei. Seine regelmäßige Arbeitsstätte sei das Kanalreinigungsfahrzeug gewesen. Im übrigen lägen die weiteren Voraussetzungen für Dienstreisen selbst dann nicht vor, wenn der Bauhof in R die regelmäßige Arbeitsstätte des Klägers gewesen wäre; denn der Kläger sei innerhalb des Stadtgebietes von R und damit in einem Umkreis von weniger als 15 km vom Bauhof entfernt tätig geworden. Soweit das FA dem Kläger die Pauschbeträge für Dienstgänge gewährt habe, sei das FG wegen des Verbotes der Verböserung daran gebunden. - Dem Kläger stünden auch nicht die Pauschbeträge des Abschn. 22 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 i. V. m. Abs. 3 Satz 4 Nr. 3 LStR 1981 zu. Diese Richtlinienregelung sei auf solche Berufskraftfahrer zugeschnitten, die zwar am Betriebsitz keine regelmäßige Arbeitsstätte hätten, wohl aber weiter als 15 km vom Betriebssitz eingesetzt seien. Diese Voraussetzung erfülle der Kläger nicht, da er in einem Umkreis von weniger als 15 km vom Bauhof entfernt tätig gewesen sei.

Mit der Revision begehrt der Kläger weiterhin den Ansatz der Pauschbeträge des Abschn. 22 Abs. 3 Satz 4 Nr. 3 LStR 1981. Er ist der Auffassung, die Richtlinienregelung müsse auf die gesamte Gruppe der Berufskraftfahrer einheitlich angewendet werden, ohne daß es auf die Entfernung der Fahrtstrecken vom Betriebsitz ankommen könne. Entscheidend sei, daß er, der Kläger, eine Reisetätigkeit ausübe und sich in der gleichen Situation wie andere Berufskraftfahrer befinde, da er ähnlich wie diese nicht selbst steuern könne, an welchem Ort er sich zu welcher Zeit befinde. Damit habe er nicht die Möglichkeit, die günstigste Essensmöglichkeit auszunutzen.

Das FA tritt der Revision entgegen. Zur Begründung führt es im wesentlichen aus: Der Kläger sei nicht als Berufskraftfahrer i. S. der Richtlinienregelung anzusehen. Seine Arbeitsstätte sei nicht das Kanalreinigungsfahrzeug selbst. Die Arbeitsstätte sei lediglich bei dem Kanalreinigungsfahrzeug. Der Kläger sei nicht mit der Beförderung von Gütern oder Personen von einem Ort zum anderen beschäftigt; das Schwergewicht seiner Tätigkeit liege vielmehr in der Kanalreinigung. Die Fahrt des Kanalreinigungsfahrzeugs diene lediglich dem Verbringen eines notwendigen Arbeitsmittels (Spezialfahrzeug) zum und vom jeweiligen Einsatzort. Entscheidend seien also nicht die fahrerischen Tätigkeiten des Klägers, sondern die Kanalreinigungsarbeiten.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

Der Senat folgt dem FG darin, daß der Kläger weder Dienstreisen noch Dienstgänge i. S. des Abschn. 25 Abs. 2, Abs. 4 LStR 1981 durchgeführt hat. Die Beteiligten und das FG gehen übereinstimmend davon aus, daß der Kläger keine regelmäßige Arbeitsstätte im Sinne der vorgenannten Richtlinienregelung am Bauhof in R gehabt hat. Der Senat schließt sich dieser Auffassung an.

Entgegen der Auffassung des FA und der Vorinstanz ist der Senat allerdings der Meinung, daß dem Kläger die Pauschbeträge des Abschn. 22 Abs. 3 Satz 4 Nr. 3 LStR 1981 zustehen können, da der Kläger als Berufskraftfahrer im Sinne des Abschn. 22 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 LStR 1981 anzusehen sein kann. Der Senat hat durch Urteile vom 8. August 1986 VI R 195/82 (BFHE 147, 247, BStBl II 1986, 824), VI R 2/84 (BFHE 147, 255, BStBl II 1986, 828) und VI R 117/83 (BFHE 148, 237, BStBl II 1987, 184) entschieden, daß Busfahrer, Straßenbahnführer und Taxifahrer auch dann als Berufskraftfahrer im Sinne der vorgenannten Richtlinienregelungen anzusehen sind, wenn sie im städtischen Linienverkehr und damit in geringerem Umfang als 15 km von ihrem Betriebssitz entfernt tätig werden. Diese Entscheidungen entsprechen der vom Bundesminister der Finanzen (BMF) im Verfahren in BFHE 147, 247, BStBl II 1986, 824 vorgetragenen Rechtsauffassung. Inzwischen hat die Finanzverwaltung im Hinblick auf diese Rechtsprechung des Senats z. B. auch Müllfahrzeugführer mit Begleitpersonal als zu den Berufskraftfahrern gehörend eingestuft (vgl. Verfügung der Oberfinanzdirektion - OFD - Düsseldorf vom 13. Januar 1987 S 2338 A - St 121, Der Betrieb - DB - 1987, 459). Diese Auffassung hält der Senat für zutreffend, da - was den Anfall von Verpflegungsmehraufwendungen anbetrifft - kein wesentlicher Unterschied zwischen der Tätigkeit z. B. eines Busfahrers und der eines Müllfahrzeugführers besteht. Das gleiche gilt für den Verpflegungsmehraufwand einer Begleitperson des Fahrzeugführers.

Wesentlich für den Anfall und die Höhe des Verpflegungsmehraufwandes ist, daß die vorbezeichneten Steuerpflichtigen außerhalb der Betriebstätte des Arbeitgebers eingesetzt sind und bei ihrer Tätigkeit an ein Fahrzeug gebunden sind. Dies kann gleichermaßen auch für den Kläger als Begleitperson eines Kanalreinigungsfahrzeuges zutreffen. Dabei kann auf die Höhe des Verpflegungsmehraufwandes der Umstand keinen Einfluß haben, daß das Kanalreinigungsfahrzeug notwendiges Arbeitsmittel für die Kanalreinigung ist. Für den Anfall von Verpflegungsmehraufwand macht es keinen Unterschied, ob ein Steuerpflichtiger ,,auf" einem Fahrzeug tätig ist oder ob er ,,mit" dem Fahrzeug außerhalb des Betriebssitzes tätig wird. Entscheidend ist allerdings, daß der Kläger mit dem Kanalreinigungsfahrzeug einer überwiegend mobilen Tätigkeit nachgeht und damit die ständige Ortsveränderung der Tätigkeit das Gepräge gibt. Hierzu wird das FG weitere Feststellungen zu treffen haben.

Sollte der Kläger als Berufskraftfahrer anzusehen sein, so wird das FG weiter feststellen müssen, ob die Tätigkeit des Klägers steuerschädlich unterbrochen worden ist. Hierzu verweist der Senat auf seine Urteile in BFHE 148, 237, BStBl II 1987, 184 sowie vom 18. September 1986 VI R 102/85 (BFHE 148, 25, BStBl II 1987, 128).

 

Fundstellen

Haufe-Index 415061

BFH/NV 1987, 510

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH VI R 195/82
BFH VI R 195/82

  Leitsatz (amtlich) 1. Ein Busfahrer im (städtischen) Linienverkehr kann ein Berufskraftfahrer i.S. des Abschn.22 LStR 1981 sein. 2. Die Pauschbetragsregelung in Abschn.22 Abs.2 Nr.3 i.V.m. Abs.3 Nr.3 LStR, wonach ein Berufskraftfahrer bei mehr als ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren