Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.03.1981 - VI R 207/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Einkünfte eines Arbeitnehmers, der für seinen in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Arbeitgeber auf einer Baustelle in der DDR tätig ist, sind auch dann nach § 3 Nr. 63 EStG 1975 steuerfrei, wenn der Arbeitslohn in der Bundesrepublik Deutschland ausbezahlt wird.

2. Die auf diesen Arbeitslohn entfallenden Arbeitnehmeranteile zur gesetzlichen Sozialversicherung können nicht nach § 10 Abs. 2 Nr. 2 EStG 1975 als Sonderausgaben abgezogen werden (Anschluß an das BFH-Urteil vom 18. Juli 1980 VI R 97/77, BFHE 131, 339, BStBl II 1981, 16).

 

Normenkette

EStG 1975 § 3 Nr. 63, § 10 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war im Streitjahr 1976 vom 1. März bis zum 22. August für seine in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesrepublik) ansässige Arbeitgeberin auf einer Baustelle in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) tätig. Die Arbeitgeberin zahlte seinen Arbeitslohn während dieser Zeit weiter in der Bundesrepublik aus und kürzte ihn um Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von insgesamt 2 406 DM.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) behandelte den auf die Tätigkeit in der DDR entfallenden Lohn im Einspruchsverfahren gegen den Lohnsteuer-Jahresausgleichsbescheid für 1976 gemäß § 3 Nr. 63 des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1975 als steuerfrei, ließ jedoch die entsprechenden Sozialversicherungsbeiträge nicht zum Abzug als Sonderausgaben zu, da sie in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stünden (§ 10 Abs. 2 Nr. 2 EStG 1975).

Die Klage hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG) bejahte die Steuerfreiheit des für die Tätigkeit in der DDR bezogenen Lohnes und berücksichtigte die damit zusammenhängenden Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben. Es hielt die Voraussetzungen des § 10 Abs. 2 Nr. 2 EStG 1975 nicht für gegeben. Es führte hierzu aus, daß nach dieser Vorschrift den Sonderausgabenabzug nur solche steuerfreien Einnahmen ausschlossen, die nach ihrer unmittelbaren Zweckbestimmung der Leistung von Vorsorgeaufwendungen dienten (Hinweis auf das Urteil des V. Senats des FG Münster vom 26. Januar 1977 V-VIII 2045/76 L, Entscheidungen der Finanzgerichte 1977 S. 261 - EFG 1977, 261 - sowie auf Abschn. 87a Abs. 2 der Einkommensteuer-Richtlinien - EStR - 1975).

Das FA rügt mit seiner Revision Verletzung materiellen Rechts. Es ist der Auffassung, das FG habe den Begriff des "unmittelbaren Zusammenhangs mit steuerfreien Einnahmen" in § 10 Abs. 2 Nr. 2 EStG 1975 verkannt. Diese Vorschrift müsse im Zusammenhang mit § 3c EStG 1975 gesehen werden. Wie dort, so müsse auch hier ein allgemeiner innerer Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen genügen, um die Abziehbarkeit der Aufwendungen auszuschließen. Hinzu komme, daß der Gesetzgeber Vorsorgeaufwendungen als Kosten der Lebenshaltung ohnedies nur ausnahmsweise und beschränkt als einkommensmindernd berücksichtigen wolle.

Das FA beantragt sinngemäß, das FG-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger hat keinen ausdrücklichen Antrag gestellt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des FG-Urteils und zur Abweisung der Klage.

1. Das FG hat zutreffend den auf die Tätigkeit des Klägers in der DDR entfallenden Lohn als nach § 3 Nr. 63 EStG 1975 steuerfrei behandelt.

Für die Anwendung des § 3 Nr. 63 EStG 1975 kommt es ausschließlich darauf an, ob die betreffenden Einkünfte dann, wenn sie in der Bundesrepublik erzielt worden wären, bei einem hier beschränkt Steuerpflichtigen zu den inländischen Einkünften i. S. des § 49 EStG 1975 gehören würden (so z. B. Gérard/Söffing, Finanz-Rundschau 1974 S. 361, 365 - FR 1974, 361, 365 -; auch Hartmann/Böttcher/Nissen/Bordewin Kommentar zum Einkommensteuergesetz, § 3 Rdnrn. 58 und 59d; vgl. auch die Begründung zu Art. 1 § 6 Abs. 11 des Entwurfs eines Dritten Steuerreformgesetzes vom 9. Januar 1974, Bundestags-Drucksache 7/1470 S.243 sowie das Schreiben des Bundesministers der Finanzen - BdF - vom 30. August 1977 IV B 4 - S 2300 - 34/77, Deutsches Steuerrecht 1977 S. 608 - DStR 1977, 608 -; auch Blümich/Falk, Einkommensteuergesetz, 11. Aufl., § 3 Anm. II 47). Diese Voraussetzungen hat das FG zu Recht bejaht. Denn der Kläger hat in der DDR eine nichtselbständige Arbeit ausgeübt und dafür Vergütungen erhalten, die bei einem beschränkt Steuerpflichtigen, wenn er in gleicher Weise in der Bundesrepublik tätig gewesen wäre, nach § 49 Abs. 1 Nr. 4 erster Fall EStG 1975 zu dessen inländischen steuerpflichtigen Einkünften gehören würden.

Es ist für die Steuerfreiheit dieser Bezüge ohne Belang, daß sie in der Bundesrepublik ausbezahlt wurden. Denn die Formulierung in der DDR "bezogen" in § 3 Nr. 63 EStG 1975 begründet keinen besonderen Abgrenzungstatbestand. § 3 Nr. 63 EStG 1975 ist an die Stelle des § 2 Abs. 2 Satz 2 EStG 1974 und früher (EStG a. F.) getreten und mit dieser Vorschrift - abgesehen von der, nicht mehr enthaltenen Gegenseitigkeitsklausel - inhaltsgleich (siehe Begründung zu Art. 1 § 6 Abs. 11 des Entwurfs eines Dritten Steuerreformgesetzes vom 9. Januar 1974, a. a. O., auch Gérard/Söffing, a. a. O.). § 3 Nr. 63 EStG 1975 wirkt - wie zuvor § 2 Abs. 2 Satz 2 EStG a. F. - im Verhältnis zur DDR wie ein Doppelbesteuerungsabkommen (vgl. das Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 23. Juni 1976 I R 165/74, BFHE 119, 418, BStBl II 1976, 676 zu § 2 Abs. 2 Satz 2 EStG a. F.; auch Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 18. Aufl., § 3 EStG Anm. 375 und Gérard/Söffing, a. a. O.). Die Vorschrift ist daher auch nach den das Doppelbesteuerungsrecht beherrschenden Regeln auszulegen. Danach gilt für die Besteuerung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit grundsätzlich das sog. Arbeitsortprinzip. Entscheidend für die Besteuerung ist nur der Ort, an dem die Tätigkeit ausgeübt wird; auf den Ort, von dem aus etwa der Arbeitslohn gezahlt oder an den er überwiesen wird, kommt es nicht an (vgl. auch Korn/Dietz/Debatin, Doppelbesteuerung, Kommentar, Bd. I, Systematik IV Anm. 271 ff. sowie Schieber, DStR 1976, 567, 569).

Das FG brauchte nicht festzustellen, ob die Einkünfte des Klägers schon in der DDR der Besteuerung unterlagen. Denn es wird vom Gesetz allgemein und ohne Berücksichtigung des Einzelfalles unterstellt, daß Einkünfte, für die in der Bundesrepublik eine beschränkte Steuerpflicht zu bejahen wäre, in der DDR einer entsprechenden Einkommensbesteuerung unterworfen worden sind (s. hierzu das Urteil des BFH vom 27. November 1975 IV R 200/71, BFHE 117, 541, 544 zu § 2 Abs. 2 Satz 2 EStG a. F.; vgl. auch Abschn. 6 Nr. 20 EStR 1975).

2. Zu Unrecht hat das FG jedoch die auf den vorgenannten Lohn entfallenden Sozialversicherungsbeiträge des Klägers zum Abzug als Sonderausgaben zugelassen. Diese Aufwendungen dürfen nach § 10 Abs. 2 Nr. 2 EStG 1975 steuerlich nicht berücksichtigt werden, da sie mit dem nach § 3 Nr. 63 EStG 1975 steuerbefreiten Arbeitslohn des Klägers in einem unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang stehen.

Der Senat hat mit Urteil vom 18. Juli 1980 VI R 97/77 (BFHE 131, 339, BStBl II 1981, 16) entschieden, daß ein derartiger Zusammenhang dann zu bejahen ist, wenn Arbeitnehmeranteile zur gesetzlichen Sozialversicherung geleistet wurden, weil der betreffende Arbeitslohn der Sozialversicherungspflicht unterlag. Der Senat hält an dieser Rechtsprechung fest. Er hat durch seine vorgenannte Entscheidung das vom FG zitierte Urteil des FG Münster in EFG 1977, 261 als nicht Rechtens aufgehoben. Neue Gesichtspunkte, die gegen die damalige Auffassung des Senats sprechen könnten, sind weder vorgetragen noch sonst ersichtlich. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher insoweit auf das Urteil in BFHE 131, 339, BStBl II 1981, 16 Bezug genommen.

Im Streitfall war der vom Kläger für seine Tätigkeit in der DDR bezogene Lohn sozialversicherungspflichtig (§§ 165ff., 1227ff. der Reichsversicherungsordnung). Das Gebiet der DDR gehört nicht zum räumlichen Geltungsbereich der Reichsversicherungsordnung, sondern ist vielmehr wie ein fremdes Hoheitsgebiet zu behandeln (vgl. Art. 6 des Vertrags über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Dezember 1972, BGBl II 1973, 423, auch Urteil des Bundessozialgerichts - BSG - vom 25. Februar 1976 8 RU 16/75, Sozialrecht, Gruppe 2000, Sozialversicherung 2200 - RVO - § 625 Nr. 3). Doch besteht Sozialversicherungspflicht auch für solche Arbeitnehmer, die - wie im Streitfall der Kläger - für ihren in der Bundesrepublik ansässigen Arbeitgeber nur vorübergehend außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der Reichsversicherungsordnung tätig werden (sog. Ausstrahlungstheorie; vgl. auch das Urteil des BSG vom 4. Juli 1962 3 RK 53/58, BSGE 17, 173 sowie Kaltenbach/Maier in Koch/Hartmann, die Rentenversicherung im Sozialgesetzbuch, Bd. I, III-IV, § 4 SGB RdNr. 2; nunmehr § 4 des Vierten Sozialgesetzbuchs vom 23. Dezember 1976, BGBl I, 3845).

 

Fundstellen

Haufe-Index 413618

BStBl II 1981, 530

BFHE 1981, 64

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Anwendung des Abzugsverbots des § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG
Planet Erde Weltkugel Europa
Bild: Getty Images

Wenn ein Bediensteter einer zwischenstaatlichen Einrichtung, der seinen Wohnsitz und Beschäftigungsort im Inland hat, von der Einrichtung Arbeitslohn bezieht, der aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Organisation einkommensteuerfrei ist, können die damit in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden, an ein eigenes Sozialversicherungssystem der Einrichtung gezahlten Vorsorgeaufwendungen nicht als Sonderausgaben abgezogen werden.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): Rentenversicherungsbeiträge im Inland bei steuerfreien Einkünften aus einem Drittstaat
Knigge-Quiz: Fünf Tipps für China
Bild: Media Service

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sind zwar als Sonderausgaben abziehbar. Diese dürfen jedoch nicht in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen.


BFH Kommentierung: Kein Sonderausgabenabzug bei Tätigkeit in China
Peking
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei steuerfreiem Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Drittstaat sind Vorsorgeaufwendungen (hier: Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung) nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das gilt – ohne Verfassungsverstoß – auch dann, wenn im Tätigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung für die Aufwendungen gewährt wird.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


BFH VI R 87/79
BFH VI R 87/79

  Leitsatz (amtlich) Einkünfte eines Arbeitnehmers, der für seinen in der Bundesrepublik oder Berlin (West) ansässigen Arbeitgeber auf einer Baustelle in der DDR tätig ist, sind insowelt auch dann nach § 3 Nr. 63 EStG steuerfrel, wenn der einzelne ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren