Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 27.03.1969 - IV R 113/68

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Veräußert ein Wohnungsbauunternehmen, dem Wohnungen in mehreren Städten gehören, seinen in einer Stadt belegenen Grundbesitz, so handelt es sich in der Regel nicht um die Veräußerung eines Teilbetriebs, und zwar auch dann nicht, wenn für den veräußerten Grundbesitz ein hauptamtlicher Verwalter bestellt ist.

 

Normenkette

EStG § 16 Abs. 1

 

Tatbestand

Streitig ist im Verfahren der einheitlichen Gewinnfeststellung 1962, ob Teilbetriebe veräußert worden sind.

Die KG war ein freies Wohnungsunternehmen, dessen Gegenstand die Errichtung und Verwaltung von Bauten nach den Richtlinien des sozialen Wohnungsbaus ist. Soweit steuerliche Bestimmungen dies zuließen, konnte die Gesellschaft Eigenheime und Eigentumswohnungen errichten und verkaufen. Die Gesellschaft baute Wohnungen in mehreren Städten. Sie konnte auch Zweigniederlassungen errichten. Die Planung und Errichtung von Gebäuden wurde nicht nur im eigenen Namen und für eigene Rechnung vorgenommen, sondern auch in fremdem Namen und für fremde Rechnung (Betreuung). Die Organisation der Gesellschaft war in X zentralisiert. Im Streitjahr 1962 waren für die KG u. a. ein Prokurist, ein Finanzierungssachbearbeiter, ein Mietsachbearbeiter sowie drei Buchhalterinnen tätig.

Die KG hat auch Wohnungen veräußert. Sie veräußerte 1961 fünf Finanzierungseinheiten mit 46 Wohnungseinheiten, 1962 fünfzehn Finanzierungseinheiten mit 369 Wohnungseinheiten und 1963 vierzehn Finanzierungseinheiten mit 166 Wohnungseinheiten. Unter den veräußerten Wohnungen befand sich der Grundbesitz in A - eine Finanzierungseinheit, 26 Mietwohnhäuser mit 122 Mietparteien und in B - zwei Finanzierungseinheiten, 9 Mietwohnhäuser mit 96 Mietparteien. Für beide Objekte war je ein hauptberuflich tätiger Verwalter eingesetzt, zu dessen Obliegenheiten u. a. gehörten die Neuvermietung freiwerdender Wohnungen, die Durchsetzung etwaiger Zwangsräumungen, das Kassieren etwaiger Zahlungsrückstände und die Überwachung der ordnungsmäßigen Instandhaltung der Mietwohnhäuser. Nach dem Vorbringen der KG war sie bestrebt, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, indem möglichst der Besitz veräußert wurde, der über dem Durchschnitt liegende Kosten verursachte.

Das FA lehnte es ab, die Veräußerungen des Grundbesitzes in A und B als Teilbetriebsveräußerungen anzusehen. Die Klage blieb erfolglos. Das FG führte u. a. aus, ein Grundstück könne zwar die wesentliche Grundlage eines Teilbetriebs sein. Hierzu müsse jedoch gefordert werden, daß der Betrieb des Grundstücks den alleinigen Gegenstand eines selbständigen Zweigbetriebs des Gesamtunternehmens bilde. Es müsse sich um einen in der Gliederung des Unternehmens gesondert geführten Betrieb handeln. Im Streitfall sei jedoch die gesamte Organisation zentralisiert gewesen. Der durch je einen hauptberuflich tätigen Hausverwalter betreute Grundbesitz in A und B sei buchführungsmäßig genauso wie der andere Grundbesitz der KG zentral in X erfaßt gewesen. Durch die Tätigkeit der beiden Hausverwalter seien nach Auffassung des FG keine Teilbetriebe in A und B gegründet worden.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH ist ein Teilbetrieb im Sinne des § 16 EStG ein mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteter, organisch geschlossener Teil des Gesamtbetriebs, der für sich lebensfähig ist (Urteil des erkennenden Senats IV 83/63 vom 23. November 1967, BFH 90, 435, BStBl II 1968, 123 und die dort angeführte weitere Rechtsprechung). Es muß sich hiernach um eine Untereinheit des Gesamtbetriebs, einen selbständigen Zweigbetrieb im Rahmen des Gesamtunternehmens handeln. Es ist nicht nur erforderlich, daß der veräußerte Teil des Betriebs für sich lebensfähig ist; er muß auch mit einer gewissen Selbständigkeit im Rahmen des Betriebs ausgestattet sein.

Hieran fehlt es im Streitfall bei den den Gegenstand des Verfahrens bildenden Betriebsteilen. Veräußert wurden im Streitjahr insgesamt 15 Finanzierungseinheiten mit 369 Wohnungseinheiten. Hiervon hält die KG nur die eine Finanzierungseinheit in A mit 122 Wohnungen und die zwei Finanzierungseinheiten in B für je einen selbständigen Teilbetrieb. Diese Objekte weisen aber keine wesentlichen Besonderheiten auf, die ihnen im Gegensatz zu den anderen der KG gehörenden Objekten den Charakter von Teilbetrieben geben könnten. Die einzige Besonderheit ist die Bestellung hauptamtlicher Verwalter für den bezeichneten Grundbesitz. Das ist aber nicht entscheidend. Durch die Bestellung hauptberuflich tätiger Personen, denen allein die Verwaltung des Grundbesitzes der KG an einem bestimmten Ort übertragen ist, wird nicht eine selbständige Untereinheit des Gesamtbetriebs geschaffen. Dem Verwalter obliegt nur die Erfüllung eines Teiles der vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der KG. Ob dieser Ausschnitt aus den Gesamtaufgaben aus Zweckmäßigkeitsgründen oder weil sich gerade eine passende Person hierfür findet, von einem hauptberuflich tätigen Arbeitnehmer der KG wahrgenommen wird oder ob damit nebenberuflich tätige Personen betraut werden oder ob die Zentrale etwa die Verwaltung selbst übernimmt, ändert nichts an der Art der Stellung des verwalteten Grundbesitzes im Rahmen des Gesamtbetriebs. Um einem Teil des gesamten Betriebsvermögens den Charakter eines Teilbetriebs in der Art eines selbständigen Zweigbetriebs zu geben, bedürfte es der Herauslösung aus dem organisatorischen Gesamtgefüge des Unternehmens und der Verselbständigung des so geschaffenen Teilorganismus in einem weit größeren Umfang.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68553

BStBl II 1969, 464

BFHE 1969, 387

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BayLfSt: Wesentliche Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
Gurkensammeln
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Bayerische Landesamt für Steuern hat sich in einer Verfügung mit der Frage auseinandergesetzt, wann aus Sicht der Finanzverwaltung von einer funktional wesentlichen Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ausgegangen werden kann.


BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH IV R 189/81
BFH IV R 189/81

  Leitsatz (amtlich) Veräußert ein Verlag, der mehrere Fachgebiete verlegerisch betreut, eines der Fachgebiete an einen anderen Verlag, so liegt eine Teilbetriebsveräußerung vor, wenn die verlegerische Betreuung dieses Fachgebiets innerhalb des Verlages als ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren