Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.10.1977 - I R 124/76

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Rückstellungen für die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses für das vergangene Geschäftsjahr dürfen in diesem Jahresabschluß noch nicht gebildet werden.

 

Normenkette

EStG § 5; AktG § 152 Abs. 7; HGB § 38 ff.

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute, die im Streitjahr 1973 zur Einkommensteuer zusammenveranlagt wurden. Die Ehefrau (Klägerin) betrieb bis einschließlich 1972 den Einzel- und Großhandel mit ... Vom Streitjahr 1972 an übernahm der Ehemann (Kläger) das Geschäft. In der Bilanz zum 31. Dezember 1973 sind eine Rückstellung für die Jahresabschlußkosten 1972 in Höhe von 2 000 DM und eine Rückstellung für die Jahresabschlußkosten 1973 in Höhe von 3 000 DM ausgewiesen. Der Steuerberater führte die Jahresabschlußarbeiten 1972 im April 1974 und die Jahresabschlußarbeiten 1973 in den Monaten Februar und März 1975 durch.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) erkannte die Rückstellungen nicht an.

Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg.

Das FG, dessen Entscheidung in Entscheidungen der Finanzgerichte 1976 S. 542 veröffentlicht ist, hat ausgeführt, die Voraussetzungen einer Rückstellung für die Verbindlichkeit aus dem Vertrag mit dem Steuerberater seien nicht erfüllt, wenn - wie im Streitfall - der Steuerberater bis zum Bilanzstichtag noch keine Leistung erbracht habe. Die Rückstellung könne auch nicht auf die handelsrechtliche Pflicht zur Aufstellung der Bilanz gestützt werden. Eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung sei nur passivierungsfähig, wenn der Staat die Erfüllung der Verpflichtung im Wege der Ersatzvornahme durchsetzen könne. Die Möglichkeit, gegen den Kaufmann ein Erzwingungsgeld festzusetzen, genüge nicht.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision der Kläger, die das FG wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zugelassen hat. Die Kläger rügen Verletzung des § 152 Abs. 7 des Aktiengesetzes (AktG) in Verbindung mit § 5 EStG. Sie tragen vor, die Abschlußkosten seien ohne Zweifel im vergangenen Geschäftsjahr wirtschaftlich verursacht. Der sorgfältige Kaufmann müsse am Bilanzstichtag mit dem Entstehen einer schuldrechtlichen Verpflichtung rechnen. Damit seien die Voraussetzungen einer Rückstellung erfüllt.

Die Kläger beantragen, den Einkommensteuerbescheid 1973, die Einspruchsentscheidung und das Urteil des FG aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist zum Teil begründet.

Rückstellungen für die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses für das vergangene Geschäftsjahr sind in diesem Jahresabschluß noch nicht zulässig (§ 5 EStG, § 152 Abs. 7 AktG, §§ 38 ff. HGB). Zur näheren Begründung dieser Entscheidung nimmt der Senat Bezug auf sein Urteil vom heutigen Tage I R 148/75 (BStBl II 1978, 97). Dort ist ausgeführt, daß die gesetzliche Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses für ein bestimmtes Geschäftsjahr rechtlich und wirtschaftlich erst nach dem Ablauf dieses Geschäftsjahrs entsteht.

Daraus folgt für den Streitfall, daß im Jahresabschluß 1973 keine Rückstellungen für die Verpflichtung zur Aufstellung dieses Jahresabschlusses gebildet werden dürfen, wohl aber Rückstellungen für die Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses 1972. Denn diese Verpflichtung war rechtlich und wirtschaftlich entstanden, sobald das Geschäftsjahr 1972 abgelaufen war.

Für Bedenken gegen die Höhe der Rückstellungen besteht kein Anlaß.

Die Einkommensteuer 1973 ist daher wie folgt neu festzusetzen:

zu versteuernder Einkommens-

betrag laut Bescheid 68 531 DM

./. Rückstellung für die Pflicht zur

Aufstellung des Jahresabschlusses 1972 2 000 DM

Einkommen 66 531 DM

Steuer 19 120 DM

 

Fundstellen

Haufe-Index 72624

BStBl II 1978, 99

BFHE 1978, 551

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Garantierückstellung: Praxisfall: Bildung einer Rückstellung
Elevated view of man's hand turning combination lock of safe
Bild: Haufe Online Redaktion

Rückstellungen sind für ungewisse vertragliche oder gesetzliche Gewährleistungsansprüche zu passivieren, deren Verursachung durch Lieferung(en) im laufenden Geschäftsjahr liegt. Für Garantie- bzw. Gewährleistungsrückstellungen gelten die allgemeinen Grundsätze zur Zulässigkeit von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.


Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht: Rückstellungsbewertung: Abweichung zwischen Handels- und Steuerbilanz
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Höhe der Rückstellungen unterscheiden sich in der Handels- und Steuerbilanz. Worauf diese Unterschiede zurückzuführen und wie hoch die Unterschiede im Einzelfall sind, lesen Sie hier.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH IV R 89/79
BFH IV R 89/79

  Leitsatz (amtlich) Im Jahresabschluß sind Rückstellungen für die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung dieses Jahresabschlusses zu bilden. (Änderung der Rechtsprechung.)  Normenkette EStG 1975 § 5; AktG § 152 Abs. 7; HGB § 38 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren