Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.09.1979 - II R 171/75

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Eine Sattelzugmaschine kann ein Sonderfahrzeug im Sinne des § 2 Nr. 6 Satz 2 KraftStG 1972, ihr Halten infolgedessen von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sein.

 

Normenkette

KraftStG 1972 § 2 Nr. 6 S. 1 Buchst. d, S. 2; KraftStG 1979 § 2 Nr. 7 S. 1 Buchst. d, S. 2

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine eingetragene Genossenschaft, befaßt sich mit der "Be- und Verarbeitung von auf Bauernhöfen gewonnener Milch". Um die Milch von den Bauernhöfen abholen und zu der Verarbeitungsstelle bringen und um auf dem Rückweg Futtermagermilch von der Molkerei zu den Bauernhöfen befördern zu können,. verwendet sie einen Tanksattelzug, bestehend aus Sattelzugmaschine und Sattelanhänger. Bei der Anmeldung der beiden Fahrzeuge zur Kraftfahrzeugsteuer im Mai 1973 machte sie geltend, deren Halten sei von der Steuer befreit gemäß § 2 Nr. 6 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes in der Fassung vom 1. Dezember 1972 (BGBl I 1972, 2209, BStBl I 1972, 551) - KraftStG 1972 -, denn die beiden Fahrzeuge hätten "jeweils Sonderaufbauten ... die ... speziell für die Annahme und den Transport von Milch eingerichtet und fest mit den Fahrzeugen verbunden" seien; sie befördere mit den Fahrzeugen ausschließlich Milch.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -), welcher sich die Fahrzeuge hatte vorführen lassen, hielt die Voraussetzungen der Befreiungsvorschrift des § 2 Nr. 6 Buchst. d KraftStG 1972 zunächst für gegeben und erteilte am 19. Juni 1973 für jedes der beiden Fahrzeuge jeweils eine "Bescheinigung über Kraftfahrzeugsteuerbefreiung". Später kam das FA (einem Erlaß des Niedersächsischen Ministers der Finanzen vom 19. Dezember 1973 folgend) zu der Ansicht, das Halten der Sattelzugmaschine ... sei nicht von der Steuer befreit. Denn Sattelzugmaschinen könnten "grundsätzlich nicht als Sonderfahrzeuge im Sinne von § 2 Nr. 6 KraftStG anerkannt werden, weil sie nach ihrer Bauart nicht nur zusammen mit bestimmten (Milchtank-)Sattelanhängern, sondern auch zusammen mit beliebigen Sattelanhängern eingesetzt werden" könnten. Es hob seine Verfügung über die Kraftfahrzeugsteuerbefreiung vom 19. Juni 1973 auf und setzte auf Weisung der Oberfinanzdirektion durch Bescheid vom 22. Januar 1974 mit Wirkung für die Zukunft, nämlich für die Zeit ab 29. Januar 1974, die Kraftfahrzeugsteuer auf 3 407,50 DM (bei jährlicher Entrichtung der Steuer) fest; den Einspruch wies es zurück.

Mit ihrer Klage hat die Klägerin begehrt, den Steuerbescheid und die Einspruchsentscheidung aufzuheben. Entgegen der Ansicht des FA könne die besonders "hergerichtete Sattelzugmaschine ... wegen des ... starren Aufbaus der Meß- und Absaugeinrichtung nicht mit beliebigen Sattelanhängern kombiniert werden, da durch diesen Aufbau in fast allen Fällen der Abstand zwischen dem Führerhaus un der Sattelkupplung ... nicht mehr den Vorschriften" entspreche.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage abgewiesen. Sein Urteil ist veröffentlicht in den Entscheidungen der Finanzgerichte 1976 S. 206 Nr. 199 (EFG 1976, 206, Nr. 199).

Mit der Revision rügt die Klägerin unrichtige Anwendung des § 2 Nr. 6 KraftStG 1972. Sie beantragt Aufhebung des angefochtenen Urteils, des Steuerbescheids und der Einspruchsentscheidung und "Freistellung von der strittigen Kraftfahrzeugsteuer".

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Klägerin ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das FG, damit es anderweitig verhandle und entscheide (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

Das Urteil des FG muß aufgehoben werden, weil es auf unrichtiger Anwendung des § 2 Nr. 6 KraftStG 1972 beruht. Nach Satz 1 dieser Vorschrift ist von der Steuer befreit unter anderem das Halten von "Zugmaschinen (ausgenommen Sattelzugmaschinen), Sonderfahrzeugen,... solange diese Fahrzeuge ausschließlich ... zur Beförderung von Milch, Magermilch, Molke oder Rahm verwendet werden". Nach Satz 2 der Vorschrift gelten als Sonderfahrzeuge "Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit ihnen fest verbundenen Einrichtungen nur für die bezeichneten Verwendungszwecke geeignet und bestimmt sind". Unrichtig angewendet hat das FG die Befreiungsvorschrift insofern, als es davon ausgegangen ist, es sei "angesichts des eindeutigen Gesetzeswortlautes, durch den Sattelzugmachinen allgemein und ohne Einschränkung von der Steuerbefreiung nach § 2 Nr. 6 KraftStG ausgeschlossen" seien, "nicht möglich, ... Sattelzugmaschinen unter den Begriff des Sonderfahrzeugs einzureihen, mögen sie auch ... mit festeingebauten Zusatzvorrichtungen versehen sein, die einen anderen Einsatz als die Beförderung von Milchtankaufliegern unwahrscheinlich" machten. Das FG räumt ein, daß "die im Gesetz getroffene typisierende Regelung ... im Einzelfall zu Härten führen" kann, sieht "jedoch keine Handhabe", die Vorschrift "entgegen ihrem klaren Wortlaut auszulegen oder auszuweiten".

Es ist jedoch nicht von vornherein ausgeschlossen, daß die bezeichnete Sattelzugmaschine die Merkmale eines Sonderfahrzeugs im Sinne der Befreiungsvorschrift erfüllt. Als Sonderfahrzeug wäre sie dann zu beurteilen, wenn sie nach ihrer "Bauart" und ihren besonderen, mit ihr "fest verbundenen Einrichtungen" nur zum Ziehen eines auf sie technisch abgestimmten Milchtankanhängers geeignet und bestimmt wäre.

In seiner Hilfsbegründung meint das FG, auch wenn man davon ausgehe, daß "eine besonders hergerichtete Sattelzugmaschine" ein Sonderfahrzeug im Sinne der Befreiungsvorschrift sein könne, fehle es im vorliegenden Fall "an technischen Vorrichtungen ..., die die Verwendung des Fahrzeugs ausschließlich auf den Milchtransport beschränken". Ob diese Beurteilung richtig ist, kann der erkennende Senat nicht prüfen, weil die vom FG festgestellten Tatsachen hierfür nicht ausreichen. Insbesondere ist nicht festgestellt, ob etwa der Abstand zwischen Führerhaus und Sattelkupplung (sog. Überhang) infolge der besonderen, mit der Sattelzugmaschine fest verbundenen Einrichtung so gering geworden ist, daß die Sattelzugmaschine nur noch zum Ziehen eines solchen Milchtanksattelanhängers geeignet und bestimmt ist, wie ihn die Klägerin hält. Auf die Bedeutung des Abstandes zwischen Führerhaus und Sattelkupplung für die Verbindung einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelanhänger hat - wie der Einspruchsentscheidung zu entnehmen ist - der Technische Überwachungsverein ... e. V. aufmerksam gemacht.

 

Fundstellen

Haufe-Index 73348

BStBl II 1980, 30

BFHE 1980, 76

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH II R 139/82
BFH II R 139/82

  Leitsatz (amtlich) Das Halten von Fahrzeugen mit fest aufmontierten Tanks, die zur Beförderung von Schlempe in einem landwirtschaftlichen Betrieb verwendet werden, ist nicht von der Kraftfahrzeugsteuer befreit, weil solche Fahrzeuge geeignet sind, auch ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren