Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.04.1989 - I R 96/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Stille Gesellschaft des Alleingesellschafters an seiner GmbH

 

Leitsatz (NV)

1. Die stille Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters an dem Unternehmen der GmbH wird der Besteuerung nur zugrundegelegt, wenn ein solches Gesellschaftsverhältnis klar und eindeutig vereinbart ist und die Vereinbarungen tatsächlich durchgeführt werden.

2. Die Vereinbarungen müssen von vornherein erkennen lassen, nach welcher Bemessungsgrundlage die Vergütung errechnet werden soll.

3. Die Vereinbarung einer Höchstbegrenzung - 100 v. H. der Einlage als maximale Vergütung - genügt nicht diesen Erfordernissen.

 

Normenkette

KStG 1977 § 8 Abs. 3; HGB § 231 (§ 336 a.F.)

 

Tatbestand

Der alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer B der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) beteiligte sich mit schriftlichem Vertrag vom 18. November 1975 als stiller Gesellschafter an der Klägerin. Nach § 1 des Vertrages hatte B eine Einlage von 100 000,- DM zu leisten, die aus den ausgeschütteten Gewinnanteilen der Klägerin an den Gesellschafter erbracht werden sollten; dafür erhielt er eine Gewinnbeteiligung von 60 v. H. In Abänderung dieser Vereinbarung kamen die Klägerin und der stille Gesellschafter B am 19. November 1975 schriftlich überein, daß er für seine Einlage einen den Umständen nach angemessenen Anteil am Gewinn erhalte, der 100 v. H. der Einlage nicht übersteigen dürfe (§ 3 des Vertrages). Am Verlust sollte der stille Gesellschafter in gleicher Weise beteiligt sein wie am Gewinn. Die Gewinnausschüttungen der Klägerin für 1974 in Höhe von 68 453,- DM wurden am 31. Dezember 1976 und 31 547,- DM für 1975 im Mai 1978 auf die Einlage des stillen Gesellschafters verbucht.

In den Körperschaftsteuererklärungen 1975 und 1976 behandelte die Klägerin die Gewinnzuweisungen an den stillen Gesellschafter als Betriebsausgaben und erklärte - nach Abzug der Zahlungen an den stillen Gesellschafter (1975: 50 000,- DM; 1976: 43 085,- DM) - für 1975 einen Gewinn in Höhe von 222 930,- DM und für 1976 in Höhe von 92 390,- DM.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) sah darin verdeckte Gewinnausschüttungen und erließ entsprechende Körperschaftsteuerbescheide 1975 und 1976 am 11. August 1977.

Einspruch und Klage blieben erfolglos.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung materiellen Rechts. Die Formulierung der Vereinbarung habe zum Ziel gehabt, den Anforderungen der Rechtsprechung an einer im vorhinein klaren und eindeutigen Vereinbarung in bezug auf die künftigen besonderen Verhältnisse der Einzelfälle gerecht zu werden. Mit der Formulierung sei die Klägerin auch wegen § 336 des Handelsgesetzbuches i. d. F. vom 10. Mai 1987 - HGB a. F. - (BGBl 219) vertraglich daran gehindert, den zur Besteuerung heranzuziehenden Anteil nach Belieben zu schmälern. Das Finanzgericht (FG) habe zudem, ohne näher darauf einzugehen, eine Rückwirkung angenommen, so daß eine Begründung i. S. des § 96 Abs. 1 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) nicht vorliege.

Eine betragsmäßige Festschreibung des Gewinnanteils des stillen Gesellschafters gewährleiste nicht die Gleichmäßigkeit der Besteuerung, vielmehr sei es angemessener, jeweils im Einzelfall zu entscheiden, wie hoch der Anteil sein solle. Dies entspreche § 336 HGB a. F.

Die Klägerin beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Körperschaftsteuerbescheide unter Anerkennung der an den stillen Gesellschafter vorgenommenen Gewinnzuweisungen entsprechend zu ändern.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Nach seiner Rechtsauffassung ist die vertragliche Gewinnverteilung aufgrund der Vorschrift des § 336 Abs. 1 HGB a. F. keine klare und eindeutige Vereinbarung. Eine Rückwirkung sei gegeben, weil sich B als stiller Gesellschafter nach Ablauf des Geschäftsjahres und, nachdem der Gewinn für das betreffende Geschäftsjahr feststehe, einen Anteil am Gewinn bewilligen könne. Dem Alleingesellschafter einer GmbH, der zugleich stiller Gesellschafter sei, könne und dürfe es nicht bei der Fassung des Gewinnverteilungsbeschlusses überlassen bleiben, sich rückwirkend bis zu dem Höchstbetrag von 100 000,- DM eine Vergütung für die Kapitalüberlassung von 100 000,- DM zu bewilligen und dadurch Gewinne als Betriebsausgaben verschleiert auszuschütten.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet; sie war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 FGO). Das FG hat die aufgrund des Vertrages vom 18./19. November 1975 an den stillen Gesellschafter B gezahlten Gewinnanteile zu Recht als verdeckte Gewinnausschüttungen gewertet.

1. Eine verdeckte Gewinnausschüttung i. S. des § 6 Abs. 1 Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG 1968) ist bei einer Kapitalgesellschaft eine Vermögensminderung oder eine verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt sind, sich auf die Höhe des Einkommens auswirken und in keinem Zusammenhang mit einer offenen Ausschüttung stehen. Bei einem beherrschenden Gesellschafter ist eine Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis auch dann anzunehmen, wenn es an einer klaren und von vornherein abgeschlossenen Vereinbarung darüber fehlt, ob und in welcher Höhe ein Entgelt von der Kapitalgesellschaft gezahlt werden soll (Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 8. Oktober 1985 VIII R 284/83, BFHE 146, 108, BStBl III 1986, 481; vom 1. Oktober 1986 I R 54/83, BFHE 149, 33, BStBl II 1987, 459). Auch die stille Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters an dem Unternehmen der GmbH wird der Besteuerung nur zugrunde gelegt, wenn ein solches Gesellschaftsverhältnis klar und eindeutig vereinbart ist und die Vereinbarungen tatsächlich durchgeführt werden (vgl. BFH-Urteile vom 9. Juli 1969 I R 188/67, BFHE 96, 397, BStBl II 1969, 155; vom 9. Dezember 1976 IV R 47/72, BFHE 120, 534, BStBl II 1977, 155; vom 6. Februar 1980 I R 50/76, BFHE 130, 268, BStBl II 1980, 477; vom 25. Mai 1988 I R 92/84, BFH/NV 1989, 258). Die Vereinbarung muß dem Grunde und der Höhe nach klar und eindeutig sein (vgl. BFH-Urteile vom 8. Januar 1969 I R 26/67, BFHE 95, 1, BStBl II 1969, 268; vom 23. September 1970 I R 116/66, BFHE 100, 364, BStBl II 1971, 64). Die Verträge - oder zusätzliche Vereinbarungen zu Beginn des jeweiligen Wirtschaftsjahres - müssen zumindest erkennen lassen, nach welcher Bemessungsgrundlage (Prozentsätze, Zuschläge, Höchst- und Mindestbeträge) die Vergütung errechnet werden soll (BFH-Beschluß vom 17. März 1976 I B 88/75, nicht veröffentlicht - NV -).

2. Zu diesen Voraussetzungen hat das FG in einer den erkennenden Senat bindenden Weise (§ 118 Abs. 2 FGO) in tatsächlicher Hinsicht festgestellt, daß B als beherrschender Gesellschafter eine Vereinbarung mit der Klägerin geschlossen hat, wonach B einen den Umständen nach angemessenen Anteil am Gewinn, begrenzt auf höchstens 100 v. H. der Einlage, erhalte. Diese Vereinbarung sollte bereits für das Kalenderjahr 1975 gültig sein.

3. Aus diesen Feststellungen des FG ergibt sich das Fehlen einer klaren und von vornherein abgeschlossenen Vereinbarung. Mit Ausnahme der Höchstbegrenzung - 100 v. H. der Einlage - enthält die Vereinbarung vom 18./19. November 1975 keinen Hinweis, wieviel der stille Gesellschafter für sein Risiko erhalten soll. Im ersten Jahr (1975) wurden ihm bezogen auf seine Einlage 50 v. H., bezogen auf den Gewinn der Klägerin vor Abzug des Gewinnanteils des stillen Gesellschafters, 18,32 v. H. vergütet, im Jahre 1976 43,08 v. H. bzw. 31,80 v. H. gewährt; trotz Halbierung des Jahresgewinnes der Klägerin vor Abzug des Gewinnanteils des stillen Gesellschafters (272 930,- DM in 1975; 135 475,- DM in 1976) erhielt der stille Gesellschafter damit 86,17 v. H. (50 000,- DM für 1975 bzw. 43 085,- DM für 1976) seines Vorjahresgewinnanteils.

Der Hinweis der Klägerin auf § 336 HGB a. F. (jetzt § 231 HGB) überzeugt nicht. Das Vertragsrecht geht von einer Gleichordnung und einem Ausgleich der Interessen der Vertragspartner aus. Es sieht daher bei Fehlen einer ausdrücklichen Vereinbarung einen Anspruch in angemessener Höhe vor. Der steuerlichen Behandlung wird eine Interessenübereinstimmung zwischen der Klägerin und dem stillen Gesellschafter zugrunde gelegt. Die stille Gesellschaft kann daher für die Besteuerung nur maßgebend sein, wenn ausdrückliche Vereinbarungen vorliegen.

4. Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 FGO.

 

Fundstellen

Haufe-Index 424351

BFH/NV 1990, 63

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Personengesellschaft: Stille Gesellschafter: Besonderheiten bei der Beteiligung von Familienangehörigen
Aka_Recht_Empfehlung_9617
Bild: Haufe Online Redaktion

Soll ein Familienangehöriger an einem Unternehmen wirtschaftlich partizipieren, ohne tatsächlich auch an diesem beteiligt zu sein, bietet sich regelmäßig die Beteiligung in Form einer sog. stillen Gesellschaft an. Lesen Sie hier, was eine typisch stille Beteiligung bzw. was eine a-typisch stille Beteiligung ausmacht und was für Besonderheiten bei der stillen Beteiligung eines Kindes zu beachten sind.


BFH Kommentierung: Inkongruente Vorabgewinnausschüttung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss der Besteuerung zugrunde zu legen (entgegen BMF-Schreiben v. 17.12.2013, BStBl I 2014, S. 63).


BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Besteht an einer Kapitalgesellschaft eine atypisch stille Beteiligung, kann sie dennoch Organgesellschaft im Rahmen einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft sein, da sie ihren – unter Berücksichtigung der Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters ermittelten – handelsrechtlichen Jahresüberschuss als "ganzen Gewinn" i. S. d. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG an den Organträger abführen kann.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH I R 97/85 (NV)
BFH I R 97/85 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Stille Gesellschaft des Alleingesellschafters an seiner GmbH  Leitsatz (NV) 1. Die stille Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters an dem Unternehmen der GmbH wird der Besteuerung nur zugrundegelegt, wenn ein solches ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren