Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.02.1988 - III R 20/85

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die gesonderte und geordnete Ablage von Bewirtungsbelegen genügt nur dann der Vorschrift des § 4 Abs.6 EStG (§ 4 Abs.7 EStG n.F.), wenn zusätzlich die Summe der Aufwendungen periodisch und zeitnah auf einem besonderen Konto oder vergleichbaren anderen Aufzeichnungen eingetragen wird.

 

Orientierungssatz

Die besonderen Aufzeichnungspflichten i.S. des § 4 Abs. 6 EStG (hier: Bewirtungsaufwendungen) gelten auch für Steuerpflichtige, die ihren Gewinn durch Überschußrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) ermitteln (vgl. BFH-Urteil vom 28.5.1968 IV R 28/68).

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 5 Nr. 2, Abs. 6; EStG 1986 § 4 Abs. 7; AO 1977 § 146 Abs. 5; EStG § 4 Abs. 3

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist selbständiger Vertreter mit Einkünften aus Gewerbebetrieb. Die von ihm als Betriebsausgaben geltend gemachten Bewirtungsaufwendungen ließ der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) bei der Einkommensteuerveranlagung für das Streitjahr 1980 mit folgender Begründung nicht zum Abzug zu: Der Kläger habe die Aufwendungen nicht einzeln und getrennt von den übrigen Betriebsausgaben aufgezeichnet, sondern lediglich in einem Fach eines Ordners die Bewirtungsbelege und die vollständig ausgefüllten amtlichen Vordrucke der zeitlichen Reihenfolge nach aufbewahrt. Damit sei aber den Aufzeichnungspflichten des § 4 Abs.6 des Einkommensteuergesetzes --EStG-- (nunmehr § 4 Abs.7 EStG) nicht genügt worden.

Mit der nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobenen Klage hatte der Kläger Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte im wesentlichen aus: Der Kläger habe zwar das Erfordernis der einzelnen und von den übrigen Betriebsausgaben getrennten Aufzeichnung nicht erfüllt. Gemäß der Vorschrift des § 146 Abs.5 Satz 1 der Abgabenordnung (AO 1977) könnten aber unter bestimmten Voraussetzungen Aufzeichnungen auch in der geordneten Ablage von Belegen bestehen. Im Streitfall seien diese Voraussetzungen erfüllt, weil die Prüfung der Bewirtungskosten allein anhand der gesondert abgelegten Belege --insbesondere wegen deren geringer Zahl-- ohne weiteren Verwaltungsaufwand durchführbar sei.

Mit der vom FG zugelassenen Revision rügt das FA die Verletzung des § 4 Abs.6 EStG. Es macht insbesondere geltend, daß nach Sinn und Zweck der Vorschrift die Aufzeichnungspflicht ausnahmslos bestehe.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

1. Nach § 4 Abs.6 EStG (nunmehr § 4 Abs.7 EStG) sind u.a. sog. Bewirtungsaufwendungen i.S. des § 4 Abs.5 Ziff.2 EStG einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen. Bei einem Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht ist der Abzug der Aufwendungen als Betriebsausgaben zu versagen (§ 4 Abs.6 Satz 2 EStG). Die besonderen Aufzeichnungspflichten i.S. des § 4 Abs.6 EStG gelten auch für Steuerpflichtige, die --wie der Kläger-- ihren Gewinn durch Überschußrechnung (§ 4 Abs.3 EStG) ermitteln (so schon Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 28.Mai 1968 IV R 28/68, BFHE 92, 491, BStBl II 1968, 651).

Nach den Feststellungen des FG hat der Kläger entsprechende Aufzeichnungen nicht geführt. Entgegen der Auffassung des FG konnten die in § 4 Abs.6 EStG vorgeschriebenen Aufzeichnungen auch nicht allein nach § 146 Abs.5 AO 1977 durch die geordnete Ablage von Belegen ersetzt werden.

2. Nach dieser Vorschrift können zwar Aufzeichnungen, die --wie im Streitfall-- ausschließlich nach den Steuergesetzen vorzunehmen sind, in der geordneten Ablage von Belegen bestehen. Voraussetzung ist jedoch, daß der Zweck, den die betreffenden Aufzeichnungen für die Besteuerung erfüllen sollen, dies zuläßt. Den insoweit maßgeblichen Zweck des § 4 Abs.6 EStG hat der BFH mehrfach bestimmt; dementsprechend hat er auch die Aufzeichnungspflicht inhaltlich festgelegt (s. insbesondere die Urteile vom 28.Mai 1968 IV R 150/67, BFHE 92, 487, BStBl II 1968, 648, und in BFHE 92, 491, BStBl II 1968, 651, sowie vom 6.Februar 1969 IV 192/68, nicht veröffentlicht, erwähnt in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz mit Nebengesetzen, Kommentar, 19.Aufl., § 4 EStG Anm.51 j, S.E 243).

a) Danach verfolgt § 4 Abs.6 EStG einmal den Zweck, die Prüfung der Abziehbarkeit der Bewirtungsaufwendungen nach den allgemeinen Grundsätzen des § 4 Abs.4 EStG oder nach den einschränkenden Anordnungen in § 4 Abs.5 Ziff.2 EStG besonders leicht und sicher zu gestalten (BFH-Urteil vom 20.April 1972 IV R 137/68, BFHE 106, 50, BStBl II 1972, 694). Dem entspricht das Verlangen einer von den sonstigen Betriebsausgaben getrennten Aufzeichnung.

Davon geht im Grundsatz auch das FG aus; doch möchte es im Streitfall eine Ausnahme zulassen, weil der Kläger die einzelnen Belege geordnet gesammelt hat und weil wegen ihrer geringen Anzahl eine Prüfung ohne weiteren Verwaltungsaufwand möglich sei. Dem kann nicht gefolgt werden.

b) Das FG übersieht bei seiner Auslegung des § 146 Abs.5 AO 1977, daß § 4 Abs.6 EStG auch laufende Aufzeichnungen verlangt (s. hierzu zuletzt das Urteil des Senats vom 22.Januar 1988 III R 171/82, BFHE 152, 341). Dadurch sollen vor allem Manipulationsmöglichkeiten beim sog. Spesenabzug eingeschränkt werden. Der Steuerpflichtige soll in diesem Bereich, der seine private Lebensführung wie auch die anderer Personen berührt (s. hierzu das Urteil in BFHE 92, 487, BStBl II 1968, 648, 3.Absatz der Entscheidungsgründe), gezwungen sein, alsbald und eindeutig eine Zuordnung der Aufwendungen zum betrieblichen (oder zum Privat-)Bereich vorzunehmen. Mit der bloßen Belegablage ist diesen Anforderungen nicht genügt, weil sich Belege ohne weiteres auch nachträglich entfernen oder einfügen lassen.

c) Im Hinblick auf diese --für die Zulässigkeit der (bloßen) geordneten Ablage von Belegen nach § 146 Abs.5 AO 1977 maßgeblichen-- Zwecke der Aufzeichnungspflicht kann somit auf die Aufzeichnungserfordernisse des § 4 Abs.6 EStG nicht völlig verzichtet werden.

3. Nach der Rechtsprechung des IV.Senats des BFH bestehen allerdings keine Bedenken, geordnete Belege in Verbindung mit periodischen zeitnahen Eintragungen der Summen in die hierfür vorgesehenen besonderen Konten als der Vorschrift des § 4 Abs.6 EStG entsprechende Aufzeichnungen anzuerkennen (s. insbesondere das Urteil IV 192/68, a.a.O.). Der erkennende Senat schließt sich dieser Rechtsprechung an.

Sollte der Kläger mit seinem Hinweis im Revisionsverfahren auf die "periodengerechte Summenziehung" die Durchführung eines solchen Verfahrens bezeichnen wollen, könnte dieser Vortrag jedoch als neues tatsächliches Vorbringen nicht (mehr) berücksichtigt werden (§ 118 Abs.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Denn der Kläger hat gegen die Feststellungen des FG keine --ihm als sog. Gegenrüge mögliche (BFH-Urteil vom 19.März 1970 IV R 72/79, BFHE 99, 21, BStBl II 1970, 497)-- Verfahrensrügen erhoben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 62275

BStBl II 1988, 613

BFHE 152, 509

BFHE 1988, 509

HFR 1988, 506 (LT1)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Bewirtungskosten – ein Überblick: Anforderungen an Bewirtungsbelege und weitere Aufzeichnungspflichten
Kollegen bezahlen Geschäftsessen in Restaurant
Bild: mauritius images / Westend61 / zerocreatives

Damit Bewirtungskosten vom Betriebsprüfer nicht beanstandet werden, müssen bestimmt Angaben auf den Bewirtungsbelegen gemacht werden und es bestehen besondere Aufzeichnungspflichten.


Kassenführung – Besonderheiten: Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
Roter Stift streicht Betrag von Rechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer z. B. im Kleingewerbe eine Einnahmen-Überschussrechnung macht, ist nicht verpflichtet ein Kassenbuch zu führen, sollte aber einiges beachten. Hier sind alle Besonderheiten zusammengestellt, die Einnahmen-Überschussrechner bei der ordnungsgemäßen Kassenführung beachten müssen.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH IV R 207/85
BFH IV R 207/85

  Leitsatz (amtlich) Ein Handelsvertreter, der seinen Gewinn nach § 4 Abs.3 EStG ermittelt, ist nach § 4 Abs.6 EStG 1977 (jetzt § 4 Abs.7 EStG 1985) verpflichtet, die Bewirtungsaufwendungen im Rahmen seiner Ausgabeaufzeichnungen getrennt oder in Form einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren