Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.01.2000 - IX R 77/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkünfteerzielungsabsicht und Verlustverrechnung beim Verchartern einer Segeljacht

 

Leitsatz (NV)

  1. Der völlige Ausschluss der Verrechnung von Verlusten bei laufenden Einkünften aus der Vermietung beweglicher Gegenstände nach § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG in der im Streitjahr 1984 geltenden Fassung verstößt gegen das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 GG (vgl. BVerfG-Beschluss vom 30. September 1998 2 BvR 1818/91, BVerfGE 99, 88).
  2. Die zur Bejahung von sonstigen Einkünften i.S. von § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG notwendige Feststellung, ob eine Segeljacht mit Einkünfteerzielungsabsicht verchartert worden ist, ist Sache der Tatsachen- und Beweiswürdigung durch das FG.
 

Normenkette

EStG § 2 Abs. 1 S. 1, § 22 Nr. 3; FGO § 118 Abs. 2

 

Verfahrensgang

Schleswig-Holsteinisches FG (EFG 1989, 635)

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute. Die Klägerin vercharterte im Streitjahr (1984) eine Segeljacht. Hieraus entstand ihr ein Verlust in Höhe von … DM, den sie in der Einkommensteuererklärung des Streitjahres als Einkünfte aus Gewerbebetrieb geltend machte. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) vertrat die Auffassung, es handele sich um sonstige Einkünfte i.S. von § 22 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) und lehnte gemäß § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG die Verrechnung des Verlustes ab.

Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg. Zur Begründung führte das Finanzgericht (FG) in seinem in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1989, 635 veröffentlichten Urteil u.a. aus, das FA habe die Einkünfte aus der Vercharterung der Jacht zu Recht nicht als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung beurteilt. Mangels Eintragung in das Schiffsregister habe die Jacht nicht zum unbeweglichen Vermögen i.S. von § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG gehört. Falle die Tätigkeit unter keine andere Einkunftsart, führe sie bei der Vermietung eines beweglichen Gegenstandes zu sonstigen Einkünften i.S. des § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG, die ―wenn sie negativ seien― gemäß § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG nicht mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden dürften. Zu Unrecht mache die Klägerin geltend, Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt zu haben; es fehle am Merkmal der Selbständigkeit.

Die Revision der Kläger wies der Bundesfinanzhof (BFH) durch Beschluss vom 2. Oktober 1991 X R 63/89 nach Art. 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) als unbegründet zurück. Die Tätigkeit der Klägerin sei nach den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen und den nicht zu beanstandenden tatsächlichen Feststellungen der Vorinstanz als eine unter § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG fallende Vermietungstätigkeit anzusehen.

Auf die Verfassungsbeschwerde der Kläger hin hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluss vom 30. September 1998 2 BvR 1818/91 (BVerfGE 99, 88) den BFH-Beschluss vom 2. Oktober 1991 X R 63/89 aufgehoben und die Sache an den BFH zurückverwiesen. § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG in den seit den Veranlagungszeiträumen 1984 geltenden Fassungen sei, soweit er sich auf laufende Einkünfte aus der Vermietung beweglicher Gegenstände beziehe, mit Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) unvereinbar. Die Verfassungswidrigkeit habe die Nichtigkeit der Vorschrift in dem im Tenor bestimmten sachlichen und zeitlichen Umfang zur Folge. Damit seien die Verluste aus der Vermietung beweglicher Gegenstände i.S. des § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG für die vergangenen Veranlagungszeiträume entsprechend den das Einkommensteuergesetz bestimmenden allgemeinen Regeln über Verlustausgleich und Verlustabzug zu behandeln.

Die Verfahrensbeteiligten haben sich in dem beim BFH anhängigen Verfahren erneut geäußert.

Die Kläger sind der Ansicht, der BFH könne und müsse nunmehr in der Sache selbst entscheiden und den geltend gemachten Verlust antragsgemäß berücksichtigen; nach den nicht zu beanstandenden tatsächlichen Feststellungen des FG sei von einer unter § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG fallenden Vermietungstätigkeit der Klägerin auszugehen.

Die Kläger beantragen, unter Aufhebung der Vorentscheidung im Streitjahr 1984 bei den sonstigen Einkünften i.S. von § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG einen Verlust in Höhe von 5 563,89 DM zu berücksichtigen.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA macht geltend, im Streitfall sei noch zu prüfen, ob die Klägerin die Segeljacht mit Einkünfteerzielungsabsicht verchartert habe. Das FG habe zwar zu Recht entschieden, dass die Chartereinkünfte der Klägerin als sonstige Einkünfte i.S. von § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG zu behandeln seien. Da negative Einkünfte aus dieser Einkunftsart ohnehin nicht mit anderen positiven Einkünften hätten verrechnet werden dürfen, habe das FG aber nicht ermitteln müssen, ob die Klägerin mit oder ohne Einkünfteerzielungsabsicht gehandelt habe. Diese Ermittlungen seien jetzt nachzuholen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―).

1. Das FG hat es zu Unrecht abgelehnt, den Verlust bei den sonstigen Einkünften i.S. des § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG steuermindernd zu berücksichtigen.

a) Gemäß § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG sind sonstige Einkünfte (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 EStG) Einkünfte aus Leistungen, soweit sie weder zu anderen Einkunftsarten (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 EStG) noch zu den Einkünften i.S. von § 22 Nr. 1, 1 a, 2 oder 4 EStG gehören, z.B. Einkünfte aus gelegentlichen Vermittlungen und aus der Vermietung beweglicher Gegenstände. Nach den mit zulässigen und begründeten Revisionsrügen nicht angegriffenen und damit den Senat bindenden Feststellungen des FG (§ 118 Abs. 2 FGO) hat die Klägerin eine ―einen beweglichen Gegenstand darstellende― Segeljacht vermietet und dadurch sonstige Einkünfte i.S. von § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG erzielt. Hiervon ist auch der BFH im aufgehobenen Beschluss vom 2. Oktober 1991 X R 63/89 ausgegangen.

b) Aus dem Urteil der Vorinstanz ergibt sich darüber hinaus, dass die Klägerin im Streitjahr mit Einkünfteerzielungsabsicht gehandelt hat. Die entsprechende Feststellung ist Sache der Tatsachen- und Beweiswürdigung durch das FG, die das Revisionsgericht nur daraufhin überprüfen kann, ob sie gegen Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verstoßen. Die Schlussfolgerungen des FG haben schon dann Bestand, wenn sie zwar nicht zwingend, aber möglich sind (z.B. Senatsurteil vom 22. April 1997 IX R 17/96, BFHE 183, 142, BStBl II 1997, 650, m.w.N.).

c) Das FG hat in seiner Entscheidung die Frage der Einkünfteerzielungsabsicht nicht offen gelassen (vgl. zu einem solchen Sachverhalt BFH-Urteil vom 16. Dezember 1998 X R 125/97, BFH/NV 1999, 917), sondern ist (stillschweigend) davon ausgegangen, dass die Klägerin mit Einkünfteerzielungsabsicht gehandelt hat; denn nach Auffassung des FG hat die Klägerin mit ihrer Tätigkeit sonstige Einkünfte i.S. von § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG erzielt. Dies setzt voraus, dass die Leistungen i.S. der Vorschrift mit Einkünfteerzielungsabsicht ―d.h. mit der Absicht der Vermögensmehrung― erbracht worden sind. Eine nicht auf eine Vermögensmehrung gerichtete Tätigkeit des Steuerpflichtigen führt weder zu Gewinneinkünften (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EStG) noch zu sog. Überschusseinkünften (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 bis 7 EStG) und also auch nicht zu sonstigen Einkünften i.S. des § 22 EStG (BFH-Urteil vom 16. Dezember 1998 I R 36/98, BFHE 188, 17, BStBl II 1999, 366, unter 4., m.w.N.). Angesichts der (geringen) Höhe des Verlustes im ―das erste Jahr der Betätigung der Klägerin bildenden― Streitjahr ist die der Entscheidung des FG zugrunde liegende Annahme, die Klägerin habe die Segeljacht mit Einkünfteerzielungsabsicht verchartert, zumindest möglich und bindet damit den Senat.

2. Das Urteil des FG ist aufzuheben, weil es mit der nach dem BVerfG-Beschluss in BVerfGE 99, 88 maßgeblichen Rechtslage nicht übereinstimmt. Das FG hat seine Klageabweisung auf den völligen Ausschluss der Verlustverrechnung bei Einkünften aus der Vermietung von beweglichen Gegenständen nach § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG gestützt. Das BVerfG hat im zuvor genannten Beschluss diese Vorschrift für nichtig erklärt und darauf hingewiesen, dass damit ―u.a. im Streitfall― die allgemeinen Regeln des Einkommensteuergesetzes über Verlustverrechnung und Verlustausgleich Anwendung finden. Der durch die Vermietung des beweglichen Gegenstandes im Streitjahr eingetretene Verlust bei den sonstigen Einkünften i.S. des § 22 Nr. 3 Satz 1 EStG ist steuermindernd zu berücksichtigen.

3. Die Zurückverweisung der Sache ist wegen fehlender Spruchreife geboten, damit das FG überprüft, in welcher Höhe den Klägern noch Kinderfreibeträge gemäß § 53 EStG (eingefügt durch Art. 1 Nr. 24 des Gesetzes zur Familienförderung vom 22. Dezember 1999, BGBl I 1999, 2552) zu gewähren sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 425584

BFH/NV 2000, 1081

DStRE 2000, 739

HFR 2000, 656

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Höhe der Beteiligungseinkünfte für gewerbliche Infektion unerheblich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH musste sich mit der Frage befassen, ob eine gewerbliche Infektion selbst bei Erzielung von Beteiligungsverlusten eintritt, wenn diese Verluste nach § 15a EStG sich im Verlustentstehungsjahr nicht auswirken.


BFH: Überprüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Wohnobjekten mit mehr als 250 qm Wohnfläche
Alte Villa mit Blumen
Bild: Michael Bamberger

Bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm besteht eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit, die Anlass zu deren Überprüfung mittels einer Totalüberschussprognose gibt.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH IV R 4/99 (NV)
BFH IV R 4/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verlustabzug bei Vercharterung von Segelyachten  Leitsatz (NV) Hat das FG den Verlustabzug mit der Begründung versagt, die Vercharterung einer Segelyacht führe nicht zu gewerblichen, sondern zu sonstigen Einkünften, so ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren