Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.01.1978 - IV R 160/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Grundstück, das Ehegatten je zur Hälfte als Miteigentümer gehört und das der Ehemann aufgrund eines "Mietvertrags" mit der Grundstücksgemeinschaft ausschließlich für seinen Gewerbebetrieb nutzt, ist, soweit es dem Ehemann gehört, als notwendiges Betriebsvermögen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz des Ehemannes auszuweisen.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1; HGB § 39

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 10.05.1978; Aktenzeichen 1 BvR 441/78)

 

Tatbestand

Streitig ist bei der Einkommensteuerveranlagung 1966, ob ein Grundstück, das Ehegatten je zur Hälfte gehört und das der Ehemann aufgrund eines "Mietvertrags" allein in seinem Gewerbebetrieb nutzt, in der Handels- und in der Steuerbilanz des Ehemanns insoweit als Betriebsvermögen auszuweisen ist, als es ihm gehört, und welche bilanzsteuerrechtlichen Folgen sich hieraus ergeben.

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute, die für 1966 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Der Kläger (Ehemann) betrieb im Streitjahr 1966 eine Tischlerei; seine Firma war in das Handelsregister eingetragen.

Durch Vertrag vom 22. Dezember 1965 erwarb der Kläger das in X belegene 806 qm große unbebaute Grundstück.

Die Anschaffungskosten einschließlich Nebenkosten betrugen 54 232 DM. Durch Vertrag vom 21. Juni 1966 übertrug der Kläger auf die Klägerin (Ehefrau) im Hinblick darauf, daß die Klägerin die Hälfte des Kaufpreises für das Grundstück aus einer Erbschaft gezahlt hatte, den halben ideellen Miteigentumsanteil an dem Grundstück. Im Jahre 1966 errichteten die Kläger auf dem Grundstück ein Werkstattgebäude (Bezugsfertigkeit Ende September 1966).

Durch Vertrag vom 7. September 1966 vermieteten die Kläger als Grundstücksgemeinschaft (Miteigentümer je zur Hälfte) das Werkstattgebäude ab 15. September 1966 auf die Dauer von 20 Jahren an den Kläger zum Betrieb seiner Tischlerei gegen einen Mietzins von monatlich 2 000 DM.

Durch Vertrag vom 11. März 1971 vereinbarten die Kläger, daß das Eigentum an dem Grundstück auf sie "als Miteigentümer in Gesellschaft bürgerlichen Rechts" übergehen solle. Demgemäß wurde in das Grundbuch als Eigentümer des Grundstücks eine aus den Klägern bestehende Gesellschaft des bürgerlichen Rechts eingetragen.

In seiner Bilanz zum 31. Dezember 1966 wies der Kläger seinen Anteil am Grundstück nicht aus. Die für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1966 an die Grundstücksgemeinschaft gezahlte Miete von 6 000 DM behandelte er bei der Ermittlung seines Gewinns aus Gewerbebetrieb als Betriebsausgabe. In ihrer Einkommensteuererklärung für 1966 setzten die Kläger die Mietzahlungen des Klägers als Einnahmen der Grundstücksgemeinschaft aus Vermietung und Verpachtung an.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das FA) ging bei der Einkommensteuerveranlagung der Kläger für 1966 (Einkommensteuerbescheid vom 26. Februar 1969, Einspruchsentscheidung vom 28. Januar 1971) davon aus, daß die dem Kläger gehörige ideelle Grundstückshälfte notwendiges Betriebsvermögen sei und deshalb mit der Hälfte der Anschaffungskosten für den Grund und Boden und der Hälfte der Herstellungskosten für das Gebäude aktiviert werden müsse.

Mit der Klage wandten sich die Kläger insbesondere dagegen, daß das FA den Hälfteanteil des Klägers an dem Grundstück als notwendiges Betriebsvermögen behandelt habe. Das FG (Urteil vom 6. März 1973 II 18/71, EFG 1973, 369) wies die Klage ab. Es war der Auffassung, daß der dem Kläger gehörende Anteil an dem Grundstück und die Hälfte der mit diesem Grundstück in Zusammenhang stehenden Forderungen und Verbindlichkeiten in der Bilanz des Klägers zum 31. Dezember 1966 auszuweisen seien, da der Grundstücksanteil schon nach handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und damit auch einkommensteuerrechtlich zum Betriebsvermögen des Klägers gehöre.

Das FG ließ gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO die Revision zu, da die Frage, ob und in welcher Weise Bruchteilseigentum an einem Grundstück nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu bilanzieren sei, höchstrichterlich noch nicht eindeutig entschieden sei.

Mit der Revision beantragen die Kläger, der BFH möge für Recht erkennen, daß Abschn. 14 EStR im Streitjahr nicht angewendet werden dürfe und daß auch aus § 39 HGB weder die Bilanzierung eines halben Grundstücks noch eines Anteils an der Grundstücksgemeinschaft begründet werden könne.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Der Senat kann der Revision nicht darin folgen, daß das Grundstück und das darauf errichtete Gebäude, die den Klägern im Streitjahr als Miteigentümer je zur Hälfte gehörten und die der Kläger ausschließlich für seinen Gewerbebetrieb nutzte, insgesamt Privatvermögen der Kläger seien. Die Vorentscheidung ist zu Recht davon ausgegangen, daß das Grundstück und das Gebäude zur (ideellen) Hälfte notwendiges Betriebsvermögen sind, weil sie ausschließlich vom Kläger für betriebliche Zwecke genutzt wurden und dem Kläger zur (ideellen) Hälfte gehörten. Diese Auffassung, die auch im Schrifttum vorherrscht (vgl. z. B. Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 18. Aufl., EStG § 4 RdNrn. 6 c und 12 g, ferner 13 i; Kleinsorge, BB 1972, 1495; Beker, Deutsches Steuerrecht 1975 S. 355, 356) entspricht der ständigen Rechtsprechung des BFH (z. B. Urteile vom 18. März 1958 I 147/57 U, BFHE 66, 683, BStBl III 1958, 262; vom 29. November 1968 VI R 183/66, BFHE 94, 452, BStBl II 1969, 233; vom 13. Oktober 1972 I R 213/69, BFHE 107, 418, BStBl II 1973, 209), an der der Senat festhält.

a) Der Senat pflichtet der Vorentscheidung darin bei, daß das Grundstück und das Gebäude, soweit sie dem Kläger gehörten (also zur Hälfte), bereits nach handelsrechtlichen Grundsätzen (§§ 38, 39 HGB) in der Handelsbilanz und schon aus diesem Grunde gemäß § 5 Abs. 1 EStG auch in der Steuerbilanz auszuweisen waren. Die Vorentscheidung hat insoweit ausgeführt, der Kläger habe als Kaufmann gemäß § 39 HGB in der Handelsbilanz alle Vermögensgegenstände auszuweisen, die ihm gehörten und dem Unternehmen gewidmet seien. Zu diesen Vermögensgegenständen gehöre auch ein Miteigentumsanteil an einem betrieblich genutzten Grundstück, weil dieser Miteigentumsanteil Gegenstand des Rechtsverkehrs sein könne. Der Miteigentümer sei dem Alleineigentümer weitgehend gleichgestellt. Er könne zwar nicht über den gemeinschaftlichen Gegenstand, wohl aber über seinen Miteigentumsanteil frei verfügen. Zweifelhaft könne allenfalls sein, in welcher Form der Miteigentumsanteils zu bilanzieren sei, als Sachwert oder als Beteiligung. Da die Miteigentümergemeinschaft kein selbständiges Rechtssubjekt sei (wie z. B. eine Kapitalgesellschaft), müsse der Sachwert bilanziert werden.

Diese Ausführungen sind nicht zu beanstanden.

Der Einwand der Revision, die Bilanzierung von Miteigentum sei mit dem Gläubigerschutzgedanken nicht vereinbar, weil bei einer Belastung des Miteigentumsanteils des anderen Miteigentümers zugunsten eines Gläubigers dieses Miteigentümers dem Kaufmann über eine Teilungsversteigerung des Grundstücks sein Miteigentumsanteil entzogen werden könne, vermag nicht zu überzeugen. Die Revision übersieht bereits, daß in jedem Falle dem Kaufmann der Erlös aus einer Teilungsversteigerung anteilig gebührt und daß dieser Teil des Erlöses dem Zugriff der Gläubiger des anderen Miteigentümers gerade nicht unterliegt. Aus diesem Grunde wäre eine Handelsbilanz, in der ein ausschließlich betrieblich genutztes Grundstück, das dem Kaufmann zur Hälfte gehört, überhaupt nicht erscheint, unrichtig, weil darin ein betrieblicher Wert, der dem Zugriff der Gläubiger des Kaufmanns unterliegt, entgegen § 39 HGB nicht ausgewiesen wäre. Wenn die Revision des weiteren meint, jedenfalls sei die Bilanzierung des halben Grundstücks falsch, diskutabel sei allenfalls die Bilanzierung eines (immateriellen) Wirtschaftsgutes "Anteil an der Grundstücksgemeinschaft", so verkennt die Revision damit sowohl das rechtliche Wesen von Alleineigentum und Miteigentum an einer Sache als auch den rechtlichen Aussagegehalt des § 39 HGB. Nach dieser Vorschrift hat der Kaufmann "seine Grundstücke" usw. in die Handelsbilanz aufzunehmen. Steht eine Sache (z. B. ein Grundstück) im Alleineigentum des Kaufmanns, so ist aber nicht "das Eigentum" als umfassendes dingliches Vollrecht, sondern die Sache zu bilanzieren; das Recht bildet lediglich den zureichenden Grund für die Aufnahme der Sache in die Bilanz. Demgemäß muß dann, wenn eine Sache im Miteigentum des Kaufmanns steht, nicht "das Miteigentum" als dingliches Anteilsrecht, sondern ein (ideeller) Teil der Sache bilanziert werden.

b) Aber auch abgesehen von der Verweisung auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und damit auf § 39 HGB in § 5 Abs. 1 EStG und abgesehen von der dargelegten Auslegung des § 39 HGB mußten das Grundstück und das Gebäude, soweit sie im Streitjahr dem Kläger gehörten (also zur Hälfte), in der Steuerbilanz (Vermögensübersicht i. S. des § 4 Abs. 1 und 2 EStG) ausgewiesen werden.

Nach § 4 Abs. 1 EStG ist der Gewinn eines Steuerpflichtigen als Unterschiedsbetrag zwischen "dem Betriebsvermögen" am Schluß des Wirtschaftsjahrs und "dem Betriebsvermögen" am Schluß des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs definiert. Zum "Betriebsvermögen" gehören alle für betriebliche Zwecke genutzten Wirtschaftsgüter, die dem Steuerpflichtigen einkommensteuerrechtlich zuzurechnen sind. Welche Wirtschaftsgüter einem Steuerpflichtigen einkommensteuerrechtlich zuzurechnen sind, ergibt sich aus § 11 StAnpG (s. jetzt § 39 der Abgabenordnung - AO 1977 -), da das Einkommensteuergesetz insoweit keine besonderen Vorschriften enthält (s. auch BFH-Urteil vom 26. Januar 1970 IV R 144/66, BFHE 97, 466, BStBl II 1970, 264). Aus § 11 StAnpG folgt aber wiederum, daß Wirtschaftsgüter, die im Miteigentum mehrerer Personen stehen, den Miteigentümern steuerrechtlich anteilig zuzurechnen sind. Denn andernfalls ginge die Anordnung des § 11 Nr. 5 StAnpG ins Leere, Wirtschaftsgüter eines Gesamthandvermögens seien den Beteiligten so zuzurechnen, als wären die Beteiligten nach Bruchteilen berechtigt. In § 39 AO 1977 kommt dies insofern noch deutlicher zum Ausdruck, als § 39 AO 1977 den Grundsatz ausdrücklich ausspricht, daß Wirtschaftsgüter "dem Eigentümer" zuzurechnen sind und "Eigentümer" ja (anteilig) auch ein Miteigentümer ist (s. z. B. Westermann, Sachenrecht, 5. Aufl., S. 125; Baur, Lehrbuch des Sachenrechts, 9. Aufl., S. 17).

Das vorstehend entwickelte Gesetzesverständnis entspricht der gebotenen einkommensteuerrechtlichen Gleichbehandlung eines Gewerbetreibenden, der seinen Gewerbebetrieb auf einem ihm allein gehörigen Grundstück betreibt, mit einem Gewerbetreibenden, der seinen Gewerbebetrieb auf einem Grundstück betreibt, das ihm gemeinsam mit anderen gehört.

c) Zu Unrecht beruft sich die Revision auf § 99 Abs. 2 Satz 3 BewG. Diese Vorschrift gehört zu den besonderen Bewertungsvorschriften, die gemäß § 17 BewG nur für die dort erwähnten Steuerarten gelten; die Einkommensteuer gehört nicht zu diesen Steuerarten.

d) Unerheblich ist auch, ob im Streitjahr zwischen den Klägern hinsichtlich des Grundstücks bereits eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts bestand, denn sachenrechtlich war das Grundstück im Streitfall jedenfalls nicht Gesamthandvermögen, sondern Miteigentum. Im übrigen gelten die vorstehend entwickelten Grundsätze in gleicher Weise für ein Grundstück, das Gesamthandvermögen einer aus Eheleuten bestehenden Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ist, deren Gesellschaftszweck die Verwaltung dieses Grundstücks ist (vgl. auch BFH-Urteil vom 7. April 1976 I R 75/73, BFHE 119, 146, BStBl II 1976, 557).

 

Fundstellen

Haufe-Index 72708

BStBl II 1978, 299

BFHE 1978, 335

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Niedersächsisches FG: Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude
Münzen Haus Modell degressiv
Bild: Pixabay/Nattanan Kanchanaprat

Überträgt der Steuerpflichtige schenkweise einen Miteigentumsanteil an einem Vermietungsobjekt ohne die Finanzierungsdarlehen anteilig mit zu übertragen, so kann er künftig die Schuldzinsen nur noch anteilig entsprechend seinem verbliebenen Miteigentumsanteil abziehen. So hat das Niedersächsische FG entschieden.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII R 182/75
BFH VIII R 182/75

  Leitsatz (amtlich) 1. Ein Gebäude, das ein Miteigentümer nach Bruchteilen (Betriebsinhaber) im eigenen Namen und auf eigene Rechnung mit Zustimmung des betriebsfremden Miteigentümers auf dem gemeinsamen Grundstück errichtet und unentgeltlich betrieblich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren