Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.10.1995 - II R 67/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zinslos einer GmbH gewährtes Darlehen: keine freigebige Zuwendung an Gesellschafter durch Werterhöhung der Gesellschaftsanteile, GmbH als Zuwendungsempfängerin

 

Leitsatz (amtlich)

Die als Folge einer Zuwendung an eine GmbH eintretende Erhöhung des Werts der Geschäftsanteile stellt keine Zuwendung an die Gesellschafter dar.

 

Orientierungssatz

Die Einräumung eines zinslosen Darlehens kann als unentgeltliche Zuwendung i.S. des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974 beurteilt werden. Gegenstand der Zuwendung ist die unentgeltliche Gewährung der Nutzungsmöglichkeit des als Darlehen überlassenen Kapitals. Erwerber der einer GmbH gemachten Zuwendung ist, anders als bei einer Gesamthandsgemeinschaft, die GmbH selbst (vgl. BFH-Rechtsprechung).

 

Normenkette

ErbStG 1974 § 7 Abs. 1 Nr. 1, § 20 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Nürnberg

 

Tatbestand

I. Am Stammkapital der ... GmbH waren W mit 100 000 DM sowie sein Sohn, der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger), mit 300 000 DM beteiligt gewesen. Nach dem Tod des am 13. März 1983 verstorbenen W wurde der Kläger zunächst Alleingesellschafter der GmbH. Bei einer im Jahr 1988 durchgeführten Außenprüfung wurde dem Beklagten und Revisionskläger (Finanzamt --FA--) ein Beschluß der Gesellschafter der GmbH vom 16. Dezember 1982 mit folgendem Inhalt bekannt:

"...

3. Damit der Gesellschaft durch Kapitalabflüsse, insbesondere bei der Hereinnahme von Erben, keine Liquiditätsschwierigkeiten entstehen, wird beschlossen, daß die von dem Gesellschafter (W) der Firma gewährten Darlehen 10 Jahre der Gesellschaft in vollem Umfang zur Verfügung stehen und nicht aus der Gesellschaft entnommen werden können.

4. Der Gesellschafter (W) verzichtet auf die Dauer von 10 Jahren auf die Verzinsung der der Firma gewährten Darlehensbeträge. ..."

Nach einem weiteren Gesellschafterbeschluß vom 20. Dezember 1982 sollte der Kläger, der der GmbH ebenfalls Darlehen gewährt hatte, dafür grundsätzlich bankübliche Zinsen erhalten, soweit die Vermögenssituation der GmbH dies zuließ.

Das FA wertete den im Gesellschafterbeschluß vom 16. Dezember 1982 vereinbarten Zinsverzicht seitens des W als freigebige Zuwendung i.S. von § 7 Abs. 1 Nr. 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) 1974 des W an den Kläger und setzte mit Bescheid vom 24. August 1989 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 20. März 1991 entsprechend der Beteiligung des Klägers an der GmbH aus 75 v.H. des aufgrund des Zinsverzichtes errechneten Abzinsungsbetrages von 1 886 069 DM des Darlehens die Schenkungsteuer auf 145 695 DM fest.

Mit der Klage begehrte der Kläger, die Schenkungsteuerfestsetzung aufzuheben. Er trug vor, der Gesellschafterbeschluß vom 16. Dezember 1982 sei gefaßt worden, nachdem aus der am 30. November 1982 aufgestellten Bilanz zum 31. Dezember 1980 eine Überschuldung der GmbH sichtbar geworden sei. Der Zinsverzicht seitens des W habe keine freigebige Zuwendung dargestellt, weil er ausschließlich erfolgt sei, um Schaden von der GmbH abzuwenden und diese zu sanieren.

Das Finanzgericht (FG) hat die GmbH gemäß § 174 Abs. 5 der Abgabenordnung (AO 1977) zum Verfahren beigeladen.

Die Klage hatte Erfolg. Der Kläger könne, so führte das FG aus, nicht Schuldner der Schenkungsteuer sein, auch wenn er durch die freigebige Zuwendung an die GmbH mittelbar begünstigt gewesen sei. Bereichert worden sei durch den Zinsverzicht die GmbH. Sie sei ein selbständiges Steuersubjekt im Sinne des ErbStG und Erwerberin i.S. des § 20 Abs. 1 ErbStG 1974. Hinsichtlich des Vermögens einer Körperschaft gebe es keinen "Durchgriff" durch die GmbH auf die Gesellschafter. Darauf, daß diese mittelbar wirtschaftlich über den Wert ihrer GmbH-Anteile bereichert worden seien, sei nicht abzustellen.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung materiellen Rechts. Bei der Zuwendung eines Gesellschafters an seine Kapitalgesellschaft handele es sich nicht um eine unentgeltliche Zuwendung; denn dieser Zuwendung stehe die gleichzeitig damit eintretende Werterhöhung bei den Anteilen der Gesellschaft gegenüber. Andererseits liege in der Erhöhung des Werts der Anteile eine Bereicherung der Gesellschafter, soweit die Zuwendung an die Kapitalgesellschaft nicht von allen Gesellschaftern nach Maßgabe ihrer Beteiligungsverhältnisse erbracht werde. Der Gesellschafter W habe durch den Zinsverzicht gegenüber der GmbH eine Leistung erbracht. Über die Werterhöhung seiner Geschäftsanteile habe er den hingegebenen Wert teilweise --in Höhe der Quote seiner Beteiligung-- wieder zurückerhalten und sei insoweit nicht entreichert worden. Die Geschäftsanteile des Klägers hätten durch die Leistung des W an die GmbH ebenfalls eine Werterhöhung erfahren. Dadurch sei der Kläger i.S. des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974 bereichert worden, ohne eine entsprechende Gegenleistung erbracht zu haben.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger und die Beigeladene beantragen, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision des FA ist unbegründet.

Zu Recht hat das FG den gegen den Kläger gerichteten Erbschaftsteuerbescheid vom 24. August 1989 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 29. März 1991 aufgehoben, weil der Kläger nicht Bedachter i.S. des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974 und damit nicht Erwerber und Steuerschuldner der Schenkungsteuer i.S. des § 20 Abs. 1 ErbStG 1974 in bezug auf den Vorteil aus der zinslosen Überlassung der Darlehensbeträge durch W war.

1. Zutreffend ist das FG davon ausgegangen, daß die Einräumung eines zinslosen Darlehens als unentgeltliche Zuwendung i.S. des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974 beurteilt werden kann; dies entspricht der Rechtsprechung des erkennenden Senats (Urteile vom 12. Juli 1979 II R 26/78, BFHE 128, 266, BStBl II 1979, 631, und vom 30. März 1994 II R 105/93, BFH/NV 1995, 70). Gegenstand der Zuwendung ist die unentgeltliche Gewährung der Nutzungsmöglichkeit des als Darlehen überlassenen Kapitals.

2. Im Streitfall ist der Kläger nicht Empfänger einer solchen Zuwendung.

a) Nach dem der rechtlichen Beurteilung durch den Senat zugrunde zu legenden Sachverhalt (§ 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) kommt der Kläger unmittelbar als Empfänger des durch W gewährten Vermögensvorteils nicht in Betracht, denn W hatte nicht dem Kläger, sondern der GmbH das Darlehen gewährt. W hat dieser gegenüber den Verzicht auf die Verzinsung der Darlehensbeträge ausgesprochen. Die GmbH war damit berechtigt, die ihr von W zur Verfügung gestellten Geldbeträge unentgeltlich zu nutzen. Anhaltspunkte daür, daß dem Zinsverzicht eine Zuwendung des W an den Kläger zugrunde liege, die lediglich unter Verkürzung des Leistungswegs über die GmbH ausgeführt werden sollte, liegen nicht vor.

b) Zu Recht hat das FG die Auffassung des FA abgelehnt, daß der Kläger deshalb auf Kosten des W bereichert worden sei, weil der Geschäftsanteil des Klägers durch die Leistung des W an die GmbH eine Werterhöhung erfahren habe. Es trifft zwar zu, daß der Wert der Geschäftsanteile wesentlich durch den Bestand des Gesellschaftsvermögens bestimmt wird, so daß eine Erhöhung des Gesellschaftsvermögens regelmäßig den Wert der Geschäftsanteile erhöht. Hieraus darf jedoch, entgegen einer in der Literatur vertretenen Auffassung (vgl. Knobbe-Keuk, Steuerberaterjahrbuch 1978/79, S.412, 438; Troll, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, § 7 Rz. 30), nicht gefolgert werden, daß die unentgeltliche Zuwendung an eine GmbH insoweit bei den Gesellschaftern zu erfassen sei, als sie sich in einer Erhöhung des Wertes ihrer Geschäftsanteile auswirke. Empfänger der einer GmbH gemachten Zuwendung ist, anders als bei der Gesamthandsgemeinschaft (OHG, KG, GbR; vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. September 1994 II R 95/92, BFHE 176, 44, BStBl II 1995, 81), die GmbH selbst, denn das Gesellschaftsvermögen ist Vermögen der GmbH. Sie ist Bedachte der Zuwendung und wird durch die Zuwendung als Inhaberin des Gesellschaftsvermögens (§ 13 Abs. 1, 2. Halbsatz, Abs. 2 GmbH-Gesetz) auf Kosten des Zuwendenden bereichert (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974). Ob im Streitfall der Annahme einer freigebigen Zuwendung an die GmbH gesellschaftsrechtliche Gründe entgegenstehen, hat der Senat nicht zu entscheiden.

Die Wertveränderungen der Geschäftsanteile bleiben danach außer Betracht. Die (mögliche) Werterhöhung der Geschäftsanteile spiegelt zwar die auf der unentgeltlichen Zuwendung beruhende Werterhöhung des Gesellschaftsvermögens wider. Die Gesellschafter sind insoweit jedoch nicht auf Kosten des Zuwendenden bereichert. Die Werterhöhung der Geschäftsanteile ist vielmehr Folge der Gesellschafterstellung und beruht auf ihr. Rechtsgrund der "Bereicherung" der Gesellschafter ist allein die im Geschäftsanteil verkörperte Mitgliedschaft der Gesellschafter; diese vermittelt die Teilhabe der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65459

BFH/NV 1996, 76

BFH/NV 1996, 76 (LT)

BStBl II 1996, 160

BFHE 179, 157

BFHE 1996, 157

BB 1996, 515

BB 1996, 515-516 (LT)

DB 1996, 556-557 (LT)

DStR 1996, 379-380 (KT)

DStZ 1996, 284 (KT)

HFR 1996, 252 (L)

StE 1996, 159 (K)

Information StW 1996, 288 (KT)

LEXinform-Nr. 0132304

GStB 1996, Nr 5, 3-4 (L)

GmbH-Rdsch 1996, 306-307 (LT)

UVR 1996, 155 (L)

NJW-RR 1996, 603 (LT)

WiB 1996, 490-491 (LT)

MittRhNotK 1996, 237-238 (LT)

ZEV 1996, 153 (LT)

GmbHR 1996, 306

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Forderungsverzicht zwischen Gesellschaftern einer GmbH als freigebige Zuwendung
Zwei Hände im Bild, eine Hand überreicht der anderen ein kleines Geschenk
Bild: Haufe Online Redaktion

Haben Gesellschafter einer GmbH wirksam vereinbart, dass Leistungen in die Kapitalrücklage gesellschafterbezogen zugeordnet werden, wird jedoch die Kapitalrücklage im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung abweichend hiervon allen Gesellschaftern entsprechend ihren Beteiligungsquoten zugerechnet, kann der Verzicht auf einen angemessenen Wertausgleich durch den Gesellschafter, der die Leistungen erbracht hat, eine freigebige Zuwendung zugunsten der Mitgesellschafter darstellen.


BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Keine freigebige Zuwendung an Gesellschafter durch Werterhöhung des GmbH-Anteils
Keine freigebige Zuwendung an Gesellschafter durch Werterhöhung des GmbH-Anteils

  Kommentar Im Streitfall hatten die Gesellschafter einer GmbH u. a. für die Dauer von 10 Jahren auf die Verzinsung von der GmbH gewährten Darlehen verzichtet . Das Finanzamt wertete diesen in einem Gesellschafterbeschluß vereinbarten Zinsverzicht als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren