Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.10.1988 - IX R 28/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kein Zwischenurteil zur Liebhaberei

 

Leitsatz (NV)

Über die Vorfrage, ob der Kläger die Absicht gehabt hat, bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung einen Gesamtüberschuß der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen, darf nicht durch Zwischenurteil (§ 99 FGO) vorab entschieden werden.

 

Normenkette

FGO § 99; EStG § 21

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind Eheleute, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Sie schlossen am 20./21. Dezember 1978 mit der X-Mietkauf-Betreuungsgesellschaft mbH (X) einen Betreuungs- und Verwaltungsvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses im Mietkaufmodell. Am 11. August 1980 änderten die Kläger und die X den Betreuungs- und Verwaltungsvertrag dahin, daß alle Bestimmungen hinsichtlich der Beschaffung eines Mietkäufers entfallen. Statt dessen verpflichtete sich die X, den Bauherren frühestmöglich einen Endmieter nachzuweisen, der bereit war, einen Vorhandvertrag auf die Dauer von höchstens fünf Jahren seit Bezugsfertigkeit und einen Darlehensvertrag abzuschließen. Das Einfamilienhaus war am 1. November 1980 bezugsfertig. Es ist seit Dezember 1980 vermietet. 1981 hoben die Kläger und die X die zwischen ihnen geschlossenen Verträge (Mietvertrag und Betreuungsvertrag) auf. Ein Optionsvertrag mit einem Mietkäufer kam nicht zustande.

In ihrer Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 1980 machten die Kläger bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung des Einfamilienhauses einen Werbungskostenüberschuß von 49 387 DM geltend, den der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) zunächst nicht anerkannte, weil ,,Liebhaberei" vorliege. Das FA änderte diesen Bescheid mehrfach; in dem letzten Änderungsbescheid erkannte es die Aufwendungen, die nach der Vertragsänderung am 11. August 1980 angefallen sind, als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung an.

Nach insoweit erfolglosem Vorverfahren begehrten die Kläger mit ihrer Klage, die Werbungskosten in vollem Umfang zu berücksichtigen. Das Finanzgericht (FG) erließ ein Zwischenurteil über den Grund des Anspruchs mit folgender Urteilsformel: ,,Die Kläger haben während des gesamten Jahres 1980 aus dem Grundstück in K., Haus 16, steuerpflichtige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt." Zur Begründung führte es aus, es sei sinnvoll, zunächst durch Grundurteil gemäß § 99 der Finanzgerichtsordnung (FGO) darüber zu entscheiden, ob die Kläger überhaupt in der Zeit vom 1. Januar bis 10. August 1980 den Tatbestand der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung verwirklicht haben. Dies sei nach den vom Bundesfinanzhof (BFH) in den Urteilen vom 31. März 1987 IX R 111/86 (BFHE 150, 7, BStBl II 1987, 668) und IX R 112/83 (BFHE 150, 325, BStBl II 1987, 774) entwickelten Grundsätzen zu bejahen.

Mit seiner vom FG zugelassenen Revision rügt das FA Verletzung der §§ 2 Abs. 1 Nr. 6 und 21 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Das FG habe zu Unrecht die Absicht der Kläger, einen Gesamtüberschuß der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen, bejaht. Aus den Gesamtumständen ergebe sich vielmehr, daß sie jedenfalls im Streitjahr noch die Absicht gehabt hätten, das Grundstück sobald wie möglich zu verkaufen.

Das FA beantragt, unter Aufhebung des Urteils des FG die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA führt zur ersatzlosen Aufhebung der Vorentscheidung. Die Voraussetzungen für den Erlaß eines Zwischenurteils i. S. von § 99 FGO liegen nicht vor. Nach dieser Vorschrift darf das Gericht bei einer Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt der in § 348 der Abgabenordnung (AO 1977) bezeichneten Art nur dann durch Zwischenurteil über den Grund vorab entscheiden, wenn ein Anspruch nach Grund und Betrag strittig ist. Anspruch in diesem Sinn ist nicht der Prozeßanspruch des Klägers, sondern der materielle Steueranspruch des FA (vgl. Urteil des BFH vom 14. Juli 1982 II R 1/81, BFHE 136, 506, BStBl II 1983, 25, m.w.N.). § 99 FGO eröffnet nach der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung, der sich der erkennende Senat anschließt, nicht die Möglichkeit, über die Höhe eines einzelnen Besteuerungsmerkmals zu befinden (BFH-Urteile vom 20. Juni 1968 IV R 222/66, BFHE 93, 365, BStBl II 1968, 804; vom 6. November 1969 IV R 209/67, BFHE 97, 407, BStBl II 1970, 188; vom 5. März 1974 I R 91/72, BFHE 111, 460, BStBl II 1974, 359; vom 14. Mai 1980 I R 135/77, BFHE 131, 194, BStBl II 1980, 695). Der Einkommensteueranspruch ist im vorliegenden Fall nicht dem Grunde, sondern der Höhe nach umstritten. Umstritten ist nur die Höhe einer einzelnen Besteuerungsgrundlage, nämlich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Das BFH-Urteil vom 12. Juni 1986 V R 93/76 (BFH/NV 1987, 781), aus dem die Vorinstanz die Berechtigung zum Erlaß des Zwischenurteils herleitet, steht nicht in Widerspruch zu der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Der V. Senat des BFH hält in dieser Entscheidung den Erlaß eines Zwischenurteils ebenfalls für unzulässig, wenn nicht sämtliche den Anspruchsgrund betreffenden Punkte, auch soweit sie zwischen dem Steuerpflichtigen und dem FA nicht umstritten sind, erledigt werden. Im vorliegenden Fall hat das FG zu den Besteuerungsgrundlagen, die nicht das Einfamilienhaus betreffen, keine Feststellungen getroffen, so daß auch nach dem Urteil in BFH/NV 1987, 781 kein Zwischenurteil ergehen durfte. Das Urteil des II. Senats in BFHE 136, 506, BStBl II 1983, 25 betrifft den Sonderfall des Streites um die Grunderwerbsteuerpflicht; die Grundsätze dieses Urteils lassen sich auf Steuerarten, bei denen sich der Steueranspruch auf eine Vielzahl von Besteuerungsgrundlagen gründet, nicht übertragen.

Der Mangel der Zulässigkeit des Zwischenurteils ist ohne Rüge von Amts wegen zu berücksichtigen (Urteil in BFHE 131, 194, BStBl II 1980, 695, m.w.N.). Mit der Aufhebung des Zwischenurteils befindet sich das Klageverfahren wieder in der Lage, die vor Erlaß des Zwischenurteils bestanden hat, ohne daß es einer förmlichen Zurückverweisung bedarf (BFH-Urteil vom 30. Mai 1975 III R 72/74, BFHE 116, 93, BStBl II 1975, 714).

Bei der erneuten Entscheidung wird das FG zu berücksichtigen haben, daß die Absicht, einen Gesamtüberschuß der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen, regelmäßig nicht besteht, solange der an dem Mietkaufmodell Beteiligte sich noch nicht entschieden hat, ob er das Grundstück langfristig vermieten oder es innerhalb der Optionsfrist veräußern will.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416072

BFH/NV 1989, 513

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.


BFH Kommentierung: Die Entnahme einer Wohnung führt nicht zu anschaffungsnahen Herstellungskosten
Bauernhof in Bergkulisse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG.


BFH: Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Kleines Hausmodell steht auf Geldscheinen
Bild: Corbis

Die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers in eine Erhaltungsrücklage rechtfertigt erst bei Verwendung die Kostenberücksichtigung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Diese Entscheidung ist auch für Sonderumlagen und für den Steuerermäßigungszeitpunkt nach § 35a Abs. 3 EStG bedeutsam.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH IX R 143/86 (NV)
BFH IX R 143/86 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beteiligung an einem Mietkaufmodell: Entkräftung des Anscheinsbeweises für Liebhaberei  Leitsatz (NV) Bei der Beteiligung an einem Mietkaufmodell spricht der Beweis des ersten Anscheins gegen die Absicht des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren