Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.10.1960 - I 116/60 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Schriftliche gesellschaftsrechtliche Verträge, die sich eine rückwirkende Geltung beimessen, sind anzuerkennen, wenn sie lediglich früher rechtswirksam abgeschlossene mündliche Vereinbarungen bestätigen.

 

Normenkette

EStG § 15 Nr. 2; StAnpG § 6

 

Tatbestand

(Tatbestand verkürzt wiedergegeben) Streitig ist die Verteilung des Gewinns einer Personengesellschaft auf die einzelnen Mitunternehmer.

An einer Kommanditgesellschaft sind A als persönlich haftender Gesellschafter und Frau B als Kommanditistin beteiligt. Durch Vertrag vom 10. September 1955 wurde die Ehefrau des persönlich haftenden Gesellschafters A nunmehr ebenfalls als Kommanditistin in die Gesellschaft aufgenommen. Nach Angabe der Kommanditgesellschaft hat sie bereits seit Jahren in dem Unternehmen der Gesellschaft mitgearbeitet. Ihre Einlage ist aus dem bisherigen Kapitalkonto ihres Ehemannes, des Komplementärs A, buchmäßig zum 1. Januar 1955 abgezweigt worden.

Abweichend von der schriftlichen vertraglichen Regelung vereinbarten die Gesellschafter, den Reingewinn mit je 37,5 % auf das Ehepaar A und mit 25 % auf die Kommanditistin B zu verteilen. Nach diesem Verhältnis hat die Gesellschaft die Gewinne ab 1. Januar 1955 für das Jahr 1955 und für die folgenden Geschäftsjahre verteilt. Das Finanzamt lehnte diese Gewinnverteilung für das Jahr 1955 mit der Begründung ab, die Ehefrau A sei erst im September 1955 Gesellschafterin geworden und es dürfe deshalb nur der auf die Zeit nach ihrem Eintritt in die Gesellschaft entfallende Gewinn nach dem vereinbarten Verhältnis aufgestellt werden. Die Gesellschaft vertrat im Rechtsmittelverfahren die Auffassung, daß in Vollzug der Früheren mündlichen Vereinbarungen der Gewinn bereits ab 1. Januar 1955 anteilmäßig auch auf die Ehefrau A aufzuteilen sei. Wie sich aus der buchmäßigen Behandlung ergebe, habe der Gesellschaftsvertrag vom 10. September 1955 nur noch die früheren mündlichen Vereinbarungen schriftlich bestätigt.

Das Finanzgericht hat die Gewinnverteilung der Kommanditgesellschaft anerkannt, weil die Gesellschafter den Jahresgewinn grundsätzlich nach ihrem freien Belieben verteilen dürften, und die Voraussetzungen des § 6 des Steueranpassungsgesetzes (StAnpG) nicht gegeben seien.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. des Vorstehers des Finanzamts führt zur Aufhebung der Vorentscheidung.

Eine Gesellschaft entsteht durch den Abschluß des Gesellschaftsvertrags. Daher kann eine Rückbeziehung des Zeitpunkts der Entstehung einer Gesellschaft auf ein vor dem Abschluß des Gesellschaftsvertrages liegendes Datum keine steuerlichen Wirkungen ausüben, und zwar auch dann nicht, wenn die Zurückbeziehung keinen Umgehungstatbestand im Sinne des § 6 StAnpG erfüllt. Das Finanzgericht durfte es infolgedessen bei seiner Entscheidung nicht dahingestellt lassen, ob der Eintritt der Ehefrau des Gesellschafters A als Kommanditistin erst am 10. September oder bereits am 1. Januar 1955 erfolgte.

Für Gesellschaftsverträge sieht das Gesetz keine bestimmte Form vor. Sie können auch mündlich geschlossen werden. Unter den im vorliegenden Fall gegebenen Umständen ist die Möglichkeit nicht von der Hand zu weisen, daß die beteiligten Familienangehörigen sich über den Eintritt der Ehefrau des Gesellschafters A als Kommanditistin in die Gesellschaft zum 1. Januar 1955 bereits vor diesem Zeitpunkt formlos geeinigt haben und der nachfolgende schriftliche Vertrag lediglich eine Wiedergabe der mündlich bereits beschlossenen und durchgeführten Vereinbarungen enthält. Das Finanzgericht hätte daher ermitteln müssen, ob Frau A auf Grund formloser Vereinbarung schon vom 1. Januar 1955 ab an dem Unternehmen beteiligt worden ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 424250

BStBl III 1961, 94

BFHE 1961, 249

BFHE 72, 249

BB 1961, 1000

DB 1961, 361

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Übersicht Personengesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Die Offene Handelsgesellschaft ist der Grundtyp für die Personenhandelsgesellschaften, d.h. Gesellschaften, die ein Handelsgewerbe unter einer gemeinsamen Firma betreibt.


BFH Kommentierung: Inkongruente Vorabgewinnausschüttung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss der Besteuerung zugrunde zu legen (entgegen BMF-Schreiben v. 17.12.2013, BStBl I 2014, S. 63).


BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
Kalenderblaetter auf Tisch
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei der Bestimmung der Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 EStG) ist auf die Mitunternehmer abzustellen, die am Ende des (ggf. abweichenden) Wirtschaftsjahrs an der Mitunternehmerschaft beteiligt waren.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH I 236/61 U
BFH I 236/61 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Wenn dem Kommanditisten einer KG entsprechend dem Gesellschaftsvertrag durch die Handelsbilanz Teile des Gewinns zugeteilt werden, so kann der Kommanditist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren