Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.07.1989 - VII R 54/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Bei der Ermessensentscheidung über die Inanspruchnahme eines Haftungsschuldners für Mineralölsteuer, die durch zweckwidrige Verwendung unbedingt geworden sein soll, ist auch im Falle der Steuerhinterziehung die Möglichkeit eines Erlasses der Mineralölsteuerschuld aus Billigkeitsgründen zu berücksichtigen, wenn feststeht, daß das Mineralöl zu einem begünstigten Zweck verbraucht worden ist.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 71, 191 Abs. 1; MinöStDV § 23 Abs. 3 Nr. 2; AO 1977 § 191 Abs. 5

 

Tatbestand

Der Beklagte und Revisionskläger (das Hauptzollamt --HZA--) nahm den Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) für Mineralölsteuer in Höhe von 115 668,30 DM mit der Begründung als Haftenden in Anspruch, er habe in der Zeit von Ende 1976 bis zum 21.Mai 1982 steuerbegünstigtes Heizöl aus verschiedenen Verteilerverkehren illegal an sich gebracht und der Steueraufsicht entzogen. Dadurch habe er --gemeinsam mit W-- eine Abgabenhinterziehung begangen. Der Einspruch führte zur Änderung des Steuerhaftungsbescheids, indem die Haftungsforderung auf 103 123,40 DM herabgesetzt wurde. Im übrigen wurde der Einspruch als unbegründet zurückgewiesen. Nach Klageerhebung setzte das HZA die Haftungsforderung --durch Änderungsbescheid-- erneut herab, und zwar auf 98 368,90 DM. Der Kläger machte den Änderungsbescheid zum Gegenstand des Klageverfahrens.

Das Finanzgericht (FG) hob den Haftungsbescheid sowie die Einspruchsentscheidung und den Änderungsbescheid im wesentlichen mit der Begründung auf, die bedingte Steuer für das Heizöl sei entgegen der Auffassung des HZA nicht dadurch unbedingt geworden, daß der Kläger das Heizöl --durch Unterschlagung-- fremden Verteilerverkehren und damit der Steueraufsicht entzogen habe. Das FG ließ die Revision zu.

Zur Begründung seiner Revision wendet sich das HZA gegen die Auffassung des FG, die bedingte Steuer sei durch die Unterschlagung nicht unbedingt geworden. Außerdem macht das HZA unter Hinweis auf seine Ausführungen in der Einspruchsentscheidung geltend, es sei nicht ermessensfehlerhaft, bei der Inanspruchnahme des Haftenden nach § 191 der Abgabenordnung (AO 1977) Billigkeitsgründe nicht zu prüfen. Darüber hinaus seien für einen Erlaß der Haftungsschuld sachliche Billigkeitsgründe nicht gegeben und persönliche Billigkeitsgründe nicht vorgebracht worden.

Das HZA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. Die Entscheidung des FG, durch die die Verwaltungsentscheidungen wegen Rechtswidrigkeit aufgehoben worden sind, ist im Ergebnis rechtlich nicht zu beanstanden.

Die Bescheide des HZA sind auch dann rechtswidrig, wenn der Senat entsprechend der Auffassung des HZA davon ausgeht, daß die bedingte Steuer für die streitbefangenen Heizölmengen durch das Verhalten des Klägers unbedingt geworden ist und der Kläger eine Steuerhinterziehung begangen hat. Denn den Ausführungen des HZA in der Einspruchsentscheidung ist zu entnehmen, daß das HZA bei der Inanspruchnahme des Klägers als Haftenden von seinem Ermessen nach § 191 Abs.1 AO 1977 nicht in einer dem Zweck der Ermächtigung entsprechenden Weise Gebrauch gemacht hat (vgl. § 102 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats hat die Finanzbehörde bei Anwendung des § 191 Abs.1 AO 1977 nach ihrem Ermessen (Entschließungsermessen) darüber zu entscheiden, ob sie den Haftenden auf Zahlung des Haftungsbetrages in Anspruch nehmen will (vgl. Urteil des Senats vom 8.November 1988 VII R 78/85, BFHE 155, 17, 20, BStBl II 1989, 118). Die Ausübung dieses Entschließungsermessens ist fehlerhaft, wenn die Finanzbehörde dabei Gesichtspunkte tatsächlicher oder rechtlicher Art außer acht läßt, die nach dem Sinn und Zweck der Ermessensvorschrift zu berücksichtigen gewesen wären (Urteil des Senats vom 4.Oktober 1988 VII R 53/85, BFH/NV 1989, 274).

Dem Zweck der Ermächtigung zur Inanspruchnahme des Haftenden nach § 191 Abs.1 AO 1977 ist, wie durch den Zusammenhang dieser Vorschrift mit der Regelung in § 191 Abs.5 Satz 1 Nr.2 AO 1977 bestätigt wird, zu entnehmen, daß die Finanzbehörde bei der Ausübung des Entschließungsermessens auch zu berücksichtigen hat, ob die Steuer, für die der Steuerhinterzieher haftet, erlassen werden kann oder gar muß. Denn das Ziel der Inanspruchnahme des Steuerhinterziehers als Haftenden ist darin zu erblicken, den Hinterzieher zum Ersatz des Schadens --bezüglich der verkürzten Steuer oder der zu Unrecht gewährten Steuervorteile-- heranzuziehen, der dem Gläubiger durch die Entziehung entstanden ist (BFHE 155, 17, 21, BStBl II 1989, 118). An einem zu ersetzenden Schaden in diesem Sinne kann es schon dann fehlen, wenn ein Erlaß der Steuer aus Billigkeitsgründen in Betracht kommt. Außerdem entspricht es der Akzessorietät der Haftungsschuld, auch dem Haftungsschuldner --im Rahmen der Ermessensausübung-- die Vorteile zugute kommen zu lassen, die der Hauptschuldner durch einen Erlaß aus sachlichen Billigkeitsgründen erlangen kann (vgl. Urteil des Senats vom 26.Juli 1988 VII R 83/87, BFHE 153, 512, 519, BStBl II 1988, 859).

Das entspricht auch der Regelung in § 191 Abs.5 Satz 1 Nr.2 AO 1977, nach der ein Haftungsbescheid nicht mehr ergehen kann, soweit die gegen den Steuerschuldner festgesetzte Steuer erlassen worden ist. Zwar ist die Finanzbehörde nach der genannten Vorschrift auch nach Erlaß der Steuer dann nicht gehindert, einen Haftungsbescheid zu erlassen, wenn die Haftung auf einer Steuerhinterziehung des Haftungsschuldners beruht (§ 191 Abs.5 Satz 2 AO 1977). Daraus folgt aber nicht, daß der Erlaß der Steuer auch bei der Ausübung des Entschließungsermessens nach § 191 Abs.1 AO 1977 nicht berücksichtigt zu werden brauche. Die unmittelbare Wirkung der Regelung in § 191 Abs.5 Satz 2 AO 1977 besteht lediglich darin, daß der Weg zum Erlaß eines Haftungsbescheids auch bei Vorliegen einer Voraussetzung, die nach Satz 1 des § 191 Abs.5 AO 1977 den Erlaß eines Haftungsbescheids unterbindet, wieder frei ist.

Aus Satz 2 dieser Vorschrift wird zwar zu folgern sein, daß bei Ausübung des Entschließungsermessens nach § 191 Abs.1 AO 1977 die Frage des Erlasses einer Steuer in der Regel unberücksichtigt bleiben darf, wenn der Haftungsschuldner eine Steuerhinterziehung begangen hat. Auch bei Anerkennung eines solchen Grundsatzes ist die Berücksichtigung der Erlaßfrage aber zumindest dann nicht entbehrlich, wenn der aufgezeigte Zweck der Inanspruchnahme des Haftenden, den durch die Hinterziehung entstandenen Schaden auszugleichen, Anlaß dazu gibt. Das kommt immer dann in Betracht, wenn feststeht, daß gerade das Verhalten des Hinterziehers dazu geführt hat, daß ein Schaden nicht eingetreten ist (vgl. BFHE 155, 17, 21), und wenn der Steuerschuldner aus diesem Grunde in der Regel auch einen Erlaß der Steuer erlangen kann. Das trifft in den Fällen, in denen der Haftende das Heizöl dem Verheizen zugeführt hat, zu (vgl. BFHE 155, 17, 23). In diesen Fällen kann der Steuerschuldner einen Erlaß aus Billigkeitsgründen grundsätzlich ohne besondere Schwierigkeiten erreichen (vgl. Dienstanweisung Abs.12 in Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung --VSF-- V 0442).

Unter Berücksichtigung dieser Umstände ist die Ausübung des Entschließungsermessens durch das HZA im Streitfall schon deshalb fehlerhaft, weil das HZA die Frage, ob ein Erlaß der Steuerschuld aus Billigkeitsgründen zu erreichen oder zu gewähren gewesen wäre, nicht berücksichtigt hat, obwohl sich ihm, wie auch der Einspruchsentscheidung zu entnehmen ist, die Frage eines Erlasses der Steuer geradezu aufgedrängt hat. Das HZA hat nach den Ausführungen zur Begründung seiner Einspruchsentscheidung bei der Ausübung seines Entschließungsermessens zwar berücksichtigt, ob ein Erlaß der Haftungsschuld aus Billigkeitsgründen zu berücksichtigen war. Die Frage nach einem Erlaß der Steuer hat es aber erkennbar nicht in seine Ermessenserwägungen einbezogen.

Das ist für eine fehlerfreie oder fehlerhafte Ausübung des Entschließungsermessens nicht schon deshalb unschädlich, weil das HZA bei seiner Ermessensausübung, wie sich ebenfalls aus den Ausführungen zur Begründung der Einspruchsentscheidung ergibt, davon ausgegangen ist, die Steuerschuldner hätten nicht ermittelt werden können. Es ist nicht auszuschließen, daß das HZA sein Entschließungsermessen --ggf. in Benehmen mit den ihm übergeordneten Behörden (Oberfinanzdirektion --OFD-- und Bundesminister der Finanzen --BMF--)-- auch ohne Kenntnis der Steuerschuldner anders ausgeübt hätte, wenn es berücksichtigt hätte, daß auch bereits die Möglichkeit eines Erlasses der Steuerschuld ein Grund sein kann, von der Inanspruchnahme des Haftungsschuldners abzusehen. Dafür spricht im Streitfall vor allem, daß das HZA selbst nach den Ausführungen zur Begründung der Einspruchsentscheidung die Inanspruchnahme des Klägers als Haftenden gerade deshalb als "ungerecht" empfunden hat, weil das Heizöl tatsächlich dem Verheizen zugeführt worden ist, und sich an der Berücksichtigung dieses Umstandes aus Billigkeitsgründen erkennbar nur deshalb gehindert gesehen hat, weil es der Auffassung war, eine Billigkeitsmaßnahme betreffend die Haftungsschuld nicht in seine Erwägungen zur Inanspruchnahme des Klägers als Haftenden einbeziehen zu dürfen. Danach ist zumindest nicht auszuschließen, daß das HZA sein Entschließungsermessen anders ausgeübt hätte, wenn es auch die Frage nach dem Erlaß der Steuerschuld in seine Erwägungen einbezogen hätte. Dadurch wäre der Weg zu einer vom HZA als gerechter empfundenen Lösung freigeworden, den es wegen seiner Auffassung, die Frage nach einem Erlaß der Haftungsschuld nicht berücksichtigen zu dürfen, für versperrt gehalten hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 62702

BFH/NV 1989, 41

BStBl II 1990, 284

BFHE 157, 467

BFHE 1990, 467

BB 1989, 2177-2178 (LT1)

HFR 1990, 4 (LT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH VII R 78/85
BFH VII R 78/85

  Leitsatz (amtlich) 1. Zu den subjektiven Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung als Vortat einer Steuerhehlerei. 2. Hat der Haftungsschuldner Mineralöl, für das die Mineralölsteuer durch Steuerhinterziehung oder Steuerhehlerei verkürzt worden ist, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren