Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.05.1977 - II R 136/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wird die Abfindung für einen Erbverzicht nach § 3 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG 1959 nicht von dem künftigen Erblasser, sondern von einem Dritten gewährt, so bestimmt sich die Steuerklasse gleichwohl nach dem Verhältnis des Verzichtenden zum künftigen Erblasser (Abweichung von BFH-Urteil vom 16. Januar 1953 III 192/52 U, BFHE 57, 150, BStBl III 1953, 59).

 

Normenkette

ErbStG 1959 § 3 Abs. 1 Nr. 5, §§ 10-11

 

Tatbestand

Der im Jahre 1930 verstorbene Kaufmann S hatte seine Ehefrau (M) als Vorerbin und seine beiden Kinder (Sohn H - im folgenden Bruder -; Tochter G - Klägerin und Revisionsklägerin -) zu Nacherben eingesetzt.

Am 18. Oktober 1954 erklärten Mutter, Bruder und Klägerin zu notariellem Protokoll: Die Klägerin verzichtet zugunsten ihres Bruders auf ihr gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht an dem Nachlaß ihrer Mutter. Die Mutter erklärt sich mit dem Erbverzicht der Klägerin einverstanden und setzt den Bruder der Klägerin zu ihrem alleinigen Erben ein. Der Bruder verpflichtet sich, an die Klägerin als Gegenleistung für den Erbverzicht 15 000 DM zu zahlen. Diese Abfindungssumme wird in ein mit jährlich 5 v. H. verzinsliches und in jährlichen Raten von 2 000 DM zu tilgendes Darlehen umgewandelt und an Stelle des Bruders wird Schuldnerin der Klägerin die von Mutter und Bruder betriebene Offene Handelsgesellschaft.

Das FA (Beklagter und Revisionsbeklagter) behandelte die Gegenleistung für den Erbverzicht der Klägerin mit der Umwandlung in das Darlehen als in voller Höhe zugeflossen. Er setzte gem. § 3 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG Schenkungsteuer fest und wendete den Steuersatz der Steuerklasse III 3. für Geschwister an (§§ 10 Abs. 1, 11 Abs. 1 ErbStG).

Der Behandlung des Rechtsbehelfs als Sprungklage wurde zugestimmt. Die Sprungklage blieb ohne Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Klägerin ist begründet.

Der Erbschaftsteuer unterliegen die Schenkungen unter Lebenden (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG 1951). Als Schenkung unter Lebenden i. S. des Gesetzes gilt u. a. auch, was als Abfindung für einen Erbverzicht gewährt wird (§ 3 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG 1951; die Vorschrift des § 3 Abs. 1 Nr. 5 stimmt in den ErbStG 1951 und 1959 überein).

Der Tatbestand des entgeltlichen Erbverzichts wird bereits seit dem Reichserbschaftsteuergesetz 1906 besteuert und war lediglich im ErbStG 1919 nicht der Steuer unterworfen. Gesetzgeberischer Grund für die Aufnahme des Tatbestandes eines entgeltlichen Erbverzichts in das Gesetz war, es sollte der Anfall von Vermögenswerten, der Erbschaftsteuer oder Schenkungsteuer auslösen sollte, nicht durch vertragliche Gestaltung der Besteuerung entzogen werden können. Der Verzicht ist zwar weder ein Vermögensanfall anläßlich eines Erbfalles noch eine Schenkung. Letzteres ist er auch dann nicht, wenn er unentgeltlich ausgesprochen wird. Weder wird der künftige Erblasser bereichert noch die dritte Person, der nach dem Tode des Erblassers das Vermögen anfällt. Wird ein Entgelt gewährt, so wird jedoch der Verzichtende so gestellt, wie wenn ihm das, worauf er verzichtet, angefallen und dieser Vermögenswert von ihm veräußert worden wäre. Der Verzichtende wird somit durch das Entgelt bereichert, wie wenn er Erbe oder Beschenkter geworden wäre. § 3 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG 1959 ergänzt § 2 Abs. 2 Nr. 4 und 5 ErbStG 1959.

Legt man der Besteuerung einen fiktiven Erbanfall zugrunde, liegt der entscheidende Vorgang in der Vorwegnahme des Erbanfalls, der durch den Verzicht sozusagen gekauft bzw. verkauft wird. Die Verhältnisse zwischen dem fiktiven Erblasser und dem fiktiven Erben wären danach der für die Wahl der Steuerklasse sachgerechte Anknüpfungspunkt.

Legt man der Besteuerung eine fiktive Schenkung zugrunde, wäre es sachgerecht, das persönliche Verhältnis zwischen dem fiktiven Zuwendungsempfänger und dem fiktiven Zuwendenden zugrunde zu legen. Denn zwischen ihnen vollzieht sich in diesem Zeitpunkt der Vorgang der Bereicherung und Entreicherung.

Es scheint naheliegend, die gesetzgeberische Grundentscheidung der Tatbestandsgestaltung bei der Auslegung, welche Steuerklasse anzuwenden ist, für maßgebend zu erachten und aus der Aufnahme des entgeltlichen Erbverzichts unter die Tatbestände des § 3 ErbStG 1959 - also unter die Schenkungsteuertatbestände - zu schließen, aus dieser Einordnung folge auch, es müsse von einer fiktiven Schenkung zwischen demjenigen der die Abfindung im Zeitpunkt des Erbverzichts aus seinem Vermögen leistet, und dem Empfänger der Abfindung ausgegangen werden, wie dies im Urteil des BFH vom 16. Januar 1953 III 192/52 U (BFHE 57, 150, BStBl III 1953, 59) geschehen ist (ebenso schon Kipp, Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz, Berlin 1927, § 4 Anm. 22 S. 264; anderer Ansicht Stölzle, Erbschaftsteuergesetz 1925/1931, 2. Aufl., Leipzig 1932, § 3 Rdnr. 163 S. 165). Ein solcher Schluß ist indes nicht zwingend.

Die unterschiedliche Einordnung der Abfindung für einen Verzicht auf den entstandenen Pflichtteilsanspruch sowie des Entgelts für die Übertragung der Anwartschaft eines Nacherben unter die Tatbestände des § 2 ErbStG 1959 (Erwerbe von Todes wegen) einerseits und der Abfindung für einen Erbverzicht unter § 3 ErbStG 1959 (Schenkung unter Lebenden) andererseits ist auch dadurch erklärbar, daß bei den erstgenannten Tatbeständen (§ 2 Abs. 2 Nr. 4 und 5 ErbStG 1959) ein Erbfall bereits eingetreten ist, während bei dem Tatbestand der Abfindung für einen Erbverzicht der Erblasser lebt und die Abfindung im Hinblick auf den künftigen Erbfall gewährt wird, so daß im Zeitpunkt der Gewährung der Abfindung gedanklich eine fiktive Schenkung vorliegt.

Ausgangspunkt der gesetzgeberischen Regelung in § 3 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG 1959 ist jedenfalls der Erbverzicht. Der Erbverzicht ist ein Vertrag zwischen dem (künftigen) Erblasser und dem Verzichtenden (§§ 2346, 2352 BGB). Der Verzicht bewirkt den Wegfall des gesetzlichen Erbrechts dessen, der den Verzicht erklärt, und gibt dem künftigen Erblasser die entsprechende Testierund Schenkungsfreiheit. Vertragsgegner des Erbverzichts sind insoweit nur der künftige Erblasser und der Verzichtende. Im Verhältnis zwischen dem künftigen Erblasser und dem Verzichtenden wird die "Abfindung für den Erbverzicht" stets von dem künftigen Erblasser "gewährt", unabhängig davon, ob sie von dem künftigen Erblasser selbst oder von demjenigen geleistet wird, der durch den Verzicht begünstigt wird. Ob der künftige Erblasser dem Verzichtenden die Abfindung aus seinem Vermögen gewährt, sich den Abfindungsbetrag von dem durch den Verzicht im Ergebnis später Begünstigten geben läßt und an den Verzichtenden weiterleitet oder letzterer unmittelbar dem Verzichtenden die Abfindung gewährt, ist letztlich aus der Sicht des Empfängers wie für den gesetzgeberischen Rechtsgrund, die Abfindung für den Erbverzicht steuerlich zu erfassen, gleichgültig. Es ist kein Grund ersichtlich, Abfindungen vor und nach Eintritt des Erbfalles unterschiedlich zu behandeln. Unter diesen Umständen erweist sich das Verhältnis des künftigen Erblassers zum Verzichtenden als der sachgerechte Anknüpfungspunkt für die Bestimmung der Steuerklasse. Das Gesetz enthält keine ausdrückliche Vorschrift, die dieser Auslegung nach dem Sinn und Zweck der Vorschrift entgegenstünde.

Anstelle der Steuerklasse III (3.) war daher die Steuer nach der Steuerklasse I (2.) zu bemessen. Der für Personen der Steuerklasse I maßgebende Freibetrag übersteigt den Wert des Erwerbes (§ 17 b Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1951). Erbschaftsteuer fällt mithin nicht an. Der Steuerbescheid vom 12. Dezember 1969 war infolgedessen aufzuheben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 72434

BStBl II 1977, 733

BFHE 1978, 543

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
Familie im Schnee
Bild: Pexels

Der zivilrechtliche Verzicht eines Kindes gegenüber seinen Eltern auf den gesetzlichen Erbteil bewirkt nicht, dass seinem Kind – dem Enkel des Erblassers – der Freibetrag zu gewähren ist, der im Falle des Versterbens des Kindes zu gewähren ist. Das Erbschaftsteuerrecht folgt insoweit nicht der Fiktion des Zivilrechts.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


FG Münster 3 K 4815/08 Erb
FG Münster 3 K 4815/08 Erb

  Entscheidungsstichwort (Thema) Abfindung aufgrund Erbschaftsvertrag  Leitsatz (redaktionell) 1) Eine Abfindung, die der Steuerpflichtige aufgrund eines Erbschaftsvertrages mit seinen Geschwistern für den Verzicht auf die Geltendmachung seines ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren