Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.05.1976 - VIII R 74/75

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Voraussetzungen für eine Verbindung mehrerer Verfahren nach § 73 FGO.

2. Eine Ersatzzustellung nach § 183 ZPO, die nicht als solche beurkundet wird, ist unwirksam.

 

Normenkette

FGO § 73; VwZG §§ 3, 9; ZPO §§ 183, 191 Nr. 4, § 418

 

Tatbestand

Streitig ist im Verfahren über die Einkommensteuervorauszahlungen 1973 bis 1975, ob der Kläger und Revisionskläger (Kläger) fristgerecht Klage erhoben hat.

Der Kläger ist Inhaber eines Textilwarengeschäfts. Zusammen mit seinem Sohn ist er Eigentümer zahlreicher bebauter Grundstücke; die Gebäude werden überwiegend als Wohnheime für Gastarbeiter genutzt. Nach einer Steuerfahndungsprüfung erließ der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) einen Einkommensteuervorauszahlungsbescheid für die Streitjahre 1973 bis 1975. Die OFD wies die Beschwerde des Klägers mit Verfügung vom 25. September 1974 zurück. Laut Postzustellungsurkunde (PZU) ist die Beschwerdeentscheidung dem Kläger persönlich am 1. Oktober 1974 unter der von ihm angegebenen Geschäftsadresse übergeben worden.

Das FG wies die am 7. November 1974 erhobene Klage als unzulässig ab. Nach Auffassung der Vorinstanz hatte der Kläger die Rechtsmittelfrist von einem Monat seit Zustellung des Schriftstücks am 1. Oktober 1974 versäumt. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand könne nicht gewährt werden. Die Behauptung des Klägers, er habe sich am 1. Oktober 1974 zur Kur im Ausland aufgehalten, die Postbeamtin müsse ihn daher mit seinem Sohn verwechselt haben, hielt das Gericht nicht für entscheidungserheblich.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des Klägers. Er hält die Klage für zulässig, da das FG nach der Rechtsprechung des BVerfG den Wiedereinsetzungsantrag nicht hätte ablehnen dürfen und beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Einkommensteuervorauszahlungen auf das sich aus der Buchführung ergebende Ergebnis herabzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

1. Das FG hat in der mündlichen Verhandlung vom 10. März 1975 beschlossen, das der Revision zugrunde liegende Klageverfahren mit dem Aussetzungsverfahren in gleicher Sache "zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung" zu verbinden. Der erkennende Senat ist dadurch jedoch nicht gehindert, ohne Trennung der Verfahren gesondert über die Revision zu entscheiden, da es sich nicht um eine Verbindung im gesetzestechnischen Sinne (§ 73 Abs. 1 FGO) handelt. Eine derartige Verbindung setzt voraus, daß beide Verfahren mit einer einheitlichen Entscheidung abgeschlossen werden können und daß diese Entscheidung - soweit ein Rechtsmittel gegeben ist - mit einem einheitlichen Rechtsmittel angefochten werden kann. Diese Voraussetzungen liegen im Streitfall nicht vor. Das FG hat durch "Urteil und Beschluß" entschieden und den Kläger über die Anfechtungsmöglichkeiten durch Revision und Beschwerde belehrt.

2. Entgegen der Auffassung der Vorinstanz ist die Klagefrist nicht versäumt, da die Beschwerdeentscheidung nicht wirksam zugestellt worden ist. Die ordnungsgemäße Zustellung der Entscheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf ist als Sachurteilsvoraussetzung in jeder Verfahrenslage von Amts wegen zu prüfen (Urteil des BFH vom 9. September 1970 I R 113/69, BFHE 100, 179, BStBl II 1971, 9).

a) Der Senat sieht es als erwiesen an, daß die an den Kläger als Adressaten und Zustellungsgegner gerichtete Beschwerdeentscheidung ihm entgegen der Bestätigung in der PZU nicht persönlich ausgehändigt worden ist (§ 3 VwZG). Denn die mit der Zustellung beauftragte Postbeamtin hat in einer beim FG eingereichten Erklärung bestätigt, daß sie den Sohn des Klägers mit dem Kläger verwechselt und ihm das Schriftstück als Zustellungsempfänger übergeben habe. Der Senat braucht nicht abschließend zu entscheiden, ob die in § 82 FGO nicht angeführte Vorschrift des § 418 ZPO im finanzgerichtlichen Verfahren (über § 155 FGO) anwendbar ist (ablehnend z. B. BFH-Urteil vom 7. Mai 1969 I R 68/67, BFHE 95, 395, BStBl II 1969, 444; bejahend Urteil vom 17. Oktober 1972 VIII R 36-37/69, BFHE 108, 141, BStBl II 1973, 271). Die Beweiskraft der öffentlichen Urkunde wäre im Streitfall widerlegt, die Unrichtigkeit der gegenteiligen, in der PZU bezeugten Tatsache erwiesen (§ 418 Abs. 2 ZPO).

b) Es kann offenbleiben, ob die Möglichkeit bestanden hätte, dem Sohn des Klägers die Beschwerdeentscheidung als dessen "Gehilfe" im Wege der Ersatzzustellung zu übergeben (§§ 183 ZPO i. V. m. 3 Abs. 3 VwZG). Die Ersatzzustellung wäre nicht ordnungsmäßig erfolgt, weil sich aus der erstellten PZU (§ 3 Abs. 2 VwZG) nicht entnehmen läßt, daß der Kläger nicht im Geschäftsraum angetroffen und die Verfügung daher einer dritten Person ausgehändigt wurde. Ein derartiger Verstoß gegen zwingende Zustellungsvorschriften (§§ 191 Nr. 4 ZPO i. V. m. 3 Abs. 3 VwZG) macht die Zustellung unwirksam (Beschluß des RG vom 21. März 1929 VI B 7/29, RGZ 124, 22 [24]). Die Zustellungsurkunde ist nicht nur Beweisurkunde; die Beurkundung des Vorganges macht die Übergabe vielmehr erst zu einer Zustellung im Rechtssinne. Die beurkundete unmittelbare Aushändigung an den Kläger kann einer Ersatzzustellung nicht gleichgestellt werden; dazu sind beide ihrer Art nach zu verschieden. Vor allem bei der Frage der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kann von Bedeutung sein, ob das Schriftstück dem Zustellungsgegner persönlich ausgehändigt wird oder ob eine Weitergabe von dritter Hand erfolgen muß. Dieses Ergebnis entspricht der ganz überwiegenden Meinung in Rechtsprechung und Literatur (Beschluß des BGH vom 13. Dezember 1955 V BLw 39/55, Lindenmaier/Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs, Nr. 1 zu § 181 ZPO; Beschluß des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 8. November 1962 RevReg. 1 St 556/62, Amtliche Sammlung 1962 S. 257; Urteil des BSG vom 9. November 1961 5 RKU 29/59, BSGE 15, 217 [221]; Beschluß des OLG Hamm vom 2. Mai 1969 15 W 71/69, MDR 1969, 850 [Nr. 46]; Beschluß des OLG Karlsruhe vom 8. September 1975 Ws 2/75 RhSch, BB 1976, 17; Stein/Jonas/Schönke/Pohle, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 19. Aufl., § 191 II Anm. 4; Wieczorek, Zivilprozeßordnung und Gerichtsverfassungsgesetz, 2. Aufl., § 191 ZPO Anm. B 2 d; Rosenberg/Schwab, Zivilprozeßrecht, 11. Aufl., § 76 Anm. II 1, 2; Loewe/Rosenberg, Strafprozeßordnung, 22. Aufl., 1971, § 37 Anm. I 9 b; Eyermann/Fröhler, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 6. Aufl., 1974, § 56 Anm. 5; Meßmer in Mattern/Meßmer, Reichsabgabenordnung mit Nebengesetzen, § 3 VwZG Rdnr. 3131; Kohlrust/Eimert, Das Zustellungsverfahren nach dem Verwaltungszustellungsgesetz, § 3 Anm. 5 Fußnote 80).

c) Auch die Vorschrift des § 9 VwZG läßt erkennen, daß der Gesetzgeber im Interesse der Rechtssicherheit eine besondere Formstrenge gewahrt wissen will, wenn mit der Zustellung die Frist zur Einlegung eines Rechtsmittels an das Gericht in Lauf gesetzt wird. Der Zustellungsmangel kann nicht geheilt werden (§ 9 Abs. 2 VwZG); eine Umdeutung in eine Bekanntgabe nach § 17 VwZG scheidet aus (vgl. BFH-Urteil I R 113/69). Aus den gleichen Gründen wäre die Zustellung auch dann nicht wirksam, wenn - was nicht abschließend geklärt ist - eine Zustellung an den Sohn als Vertreter des Klägers zulässig oder gar geboten gewesen wäre.

d) Die Unwirksamkeit der Zustellung nach § 3 VwZG hat nicht zur Folge, daß die Beschwerdeentscheidung selbst dem Kläger gegenüber nicht wirksam geworden wäre. Sie führt nur dazu, daß der Lauf der Klagefrist nicht beginnt (BFH-Urteil I R 113/69 und Beschlüsse vom 3. Oktober 1972 VII B 152/70, BFHE 107, 163, BStBl II 1973, 84, und vom 3. Dezember 1975 I R 144/74, BFHE 117, 350, BStBl II 1976, 194).

Auf die vom FG geprüfte Frage der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kommt es danach nicht an.

3. Da das FG von anderen rechtlichen Erwägungen ausgegangen war, ist die Vorentscheidung aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an die Vorinstanz zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

 

Fundstellen

Haufe-Index 71909

BStBl II 1976, 573

BFHE 1977, 41

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Förmliche Zustellung während der Covid-19-Pandemie
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Eine wirksame Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten setzt auch während der Covid-19-Pandemie voraus, dass zuvor ein erfolgloser Versuch der Ersatzzustellung in der Wohnung oder den Geschäftsräumen des Adressaten unternommen wurde.


Finangerichtliche Anordnungen und Entscheidungen: Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten
Stapel Briefe
Bild: Haufe Online Redaktion

Soll der Steuerkanzlei ein gerichtliches Dokument durch die Post zugestellt werden, muss vor einer Ersatzzustellung eine persönliche Übergabe versucht werden. Dabei stellt sich die Frage, ob dies auch außerhalb der Geschäftszeiten der Kanzlei gilt.


BFH Kommentierung: Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz
Schweizer Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 1.1.2018 zulässig.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VIII R 197/74
BFH VIII R 197/74

  Leitsatz (amtlich) Die Grundsätze des Urteils des Bundesfinanzhofs vom 25. Mai 1976 VIII R 74/75 (BFHE 119, 41, BStBl II 1976, 573) hinsichtlich der Unwirksamkeit einer als solcher nicht beurkundeten Ersatzzustellung nach § 183 ZPO gelten auch für den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren