Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 24.11.1965 - II 121/63 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

Ist ein änderungsbescheid nach § 222 Abs. 1 Ziff. 1 AO unrichtig, weil ein nach § 92 Abs. 3 AO berichtigungsfähiger Wertansatz des Erstbescheides ungeprüft übernommen worden ist, so kann der änderungsbescheid wegen der unterlassenen Nachprüfung nicht nach § 92 Abs. 3 AO berichtigt werden.

 

Normenkette

AO § 92 Abs. 3, § 92/2

 

Tatbestand

Der Bf. erwarb durch notariellen Kaufvertrag vom ... 1956 ein der Ehefrau A gehöriges Wohn- und Fabrikgebäude mit Betriebsinventar. Die Gegenleistung des Bf. bestand in einer Barzahlung in Höhe von 10.000 DM, der Einräumung eines lebenslänglichen Wohnrechts für die Verkäuferin und deren Ehemann im Jahreswert von 492 DM sowie in der übernahme der Verpflichtung zur Zahlung einer lebenslänglichen Rente an die Eheleute A in Höhe des Grundgehalts eines Obersekretärs in der VIII. Gehaltsstufe, das damals 504 DM monatlich betrug.

Das Finanzamt zog den Bf. zur Grunderwerbsteuer heran. Bei der Ermittlung des Wertes der Gegenleistung rechnete es dem Barkaufpreis von 10.000 DM den Wert des lebenslänglichen Wohnrechts mit 6 x 492 DM = 2.952 DM und den Wert der Rente mit 5 x 504 DM = 3.024 DM hinzu. Von der auf 15.976 DM errechneten Summe der Gegenleistungen zog das Finanzamt den auf das mitveräußerte Inventar entfallenden Teil des Kaufpreises mit dem im Kaufvertrag angegebenen Betrag von 10.000 DM ab.

Eine im Jahr 1957 beim Bf. durchgeführte Betriebsprüfung ergab, daß diese Wertangabe für das mitveräußerte Inventar zu hoch gegriffen war; der Prüfer schätzte den gemeinen Wert des vom Bf. übernommenen Inventars nur auf 3.000DM.

Auf Grund dieser Feststellungen berichtigte das Finanzamt am 1. August 1957 den Grunderwerbsteuerbescheid gemäß § 222 AO. Für das mitveräußerte Inventar zog es nur noch einen Betrag von 3.000 DM ab; demgemäß erhöhte es die in dem ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid festgesetzte Grunderwerbsteuer von 418,25 DM auf 908,25 DM. Der Bescheid wurde nicht angefochten.

Nachdem das Finanzamt bemerkt hatte, daß es in beiden Bescheiden statt des Jahresbetrags der Rente von 6.048 DM nur den Monatsbetrag der Rente in Höhe von 504 DM mit dem sich unter Berücksichtigung des Lebensalters der Berechtigten nach § 16 Abs. 2 BewG ergebenden Vervielfacher 6 multipliziert hatte, erließ es am 18. April 1961 einen nach § 92 Abs. 3 AO berichtigten Grunderwerbsteuerbescheid. In diesem wurde die festgesetzte Steuer auf 3.236,80 DM erhöht.

Gegen den letztgenannten Bescheid hat der Bf. mit Zustimmung des Vorstehers des Finanzamts Sprungberufung eingelegt und geltend gemacht, daß es sich bei dem zuletzt aufgedeckten Fehler nicht um einen Schreibfehler, Rechenfehler oder eine ähnliche offenbare Unrichtigkeit handle, sondern um einen Fehler bei der Willensbildung des Beamten.

Das Finanzgericht hat die Berufung als unbegründet zurückgewiesen. Es hat die Auffassung vertreten, daß sich die Berichtigung nach § 92 Abs. 3 AO nicht auf Fehler bei der Erklärung des Entscheidungswillens beschränke, sondern daß sie sich auch auf Fehler bei der Bildung des Entscheidungswillens erstrecke, sofern es sich um mechanische Versehen handle, bei denen die Möglichkeit eines Rechtsirrtums ausgeschlossen erscheine.

Mit der Rb. wendet sich der Bf. gegen die Annahme eines bloßen mechanischen Versehens; er ist der Ansicht, daß zumindest die Möglichkeit eines Rechtsirrtums nicht auszuschließen sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und des ihm zugrunde liegenden berichtigten Steuerbescheides vom 18. April 1961.

Allerdings mag der dem ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid vom 18. Juli 1956 anhaftende Fehler bei der Errechnung des Jahreswerts der Rente nicht auf einem Rechtsirrtum des Veranlagungsbeamten beruhen. Denn der Berechnungsbogen enthält für die Berechnung des Wohnrechts und der Rente einen zutreffenden Hinweis auf § 16 BewG; das Wohnrecht ist auch unter Berücksichtigung des § 16 Abs. 2 BewG in der Weise richtig berechnet worden, daß der Jahreswert des Wohnrechts mit dem hier in Betracht kommenden Vervielfacher 6 multipliziert worden ist.

Indessen braucht nicht zu der Frage Stellung genommen zu werden, ob es sich insoweit um ein rein mechanisches Versehen des Veranlagungsbeamten handelt, das die Anwendung des § 92 Abs. 3 AO rechtfertigen könnte, wenn die Möglichkeit eines Rechtsirrtums ausscheidet (vgl. hierzu die Urteile des Bundesfinanzhofs I 270/60 U vom 17. Januar 1961, BStBl 1961 III S. 144, Slg. Bd. 72 S. 392, und 61/61 U vom 4. September 1961, BStBl 1961 III S. 502, Slg. Bd. 73 S. 649). Denn in dem anhängigen Verfahren geht es nicht um die Berichtigung des ursprünglichen Veranlagungsbescheides vom 18. Juli 1956, sondern um die Berichtigung des nach § 222 AO geänderten Bescheides vom 1. August 1957. Wenn in diesem Bescheid die Rente wiederum mit dem zu niedrigen Wert von 3.024 DM angesetzt worden ist, so beruht dies nur mittelbar darauf, daß der Veranlagungsbeamte bei der Durchführung der ursprünglichen Grunderwerbsteuer-Veranlagung einem Irrtum unterlegen ist. Unmittelbar beruht der Fehler in dem nach § 222 AO berichtigten Bescheid darauf, daß der Veranlagungsbeamte die Wertansätze für die Gegenleistungen des Bf. unverändert und offenbar ohne erneute Prüfung aus dem bisherigen Grunderwerbsteuerbescheid übernommen hat, statt, wie es bei einer Neuaufrollung des Veranlagungsfalles geboten gewesen wäre, alle für die Besteuerung maßgeblichen Wertansätze auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Wäre eine solche überprüfung der gesamten Grunderwerbsteuer-Veranlagung anhand des vorliegenden Kaufvertrages schon bei der Berichtigung gemäß § 222 AO erfolgt, so hätte der Fehler schon damals entdeckt und zusammen mit dem Wertansatz für das mitveräußerte Inventar berichtigt werden können und müssen. Die aus der ungeprüften übernahme eines Teils der Berechnungsgrundlagen des ersten Bescheids resultierende Unrichtigkeit des angefochtenen Bescheids ist demnach das Ergebnis falscher Rechtsanwendung und somit nicht - wie es § 92 Abs. 3 AO voraussetzt - einem Schreibfehler oder Rechenfehler ähnlich.

Das angefochtene Urteil und der zugrunde liegende berichtigte Grunderwerbsteuerbescheid vom 18. April 1961 waren daher aufzuheben. Die Kostenentscheidung ergeht gemäß § 309 AO, die Feststellung des Wertes des Streitgegenstandes gemäß § 320 Abs. 4 AO.

 

Fundstellen

Haufe-Index 411873

BStBl III 1966, 158

BFHE 1966, 438

BFHE 84, 438

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist für den Erlass eines Grunderwerbsteuerbescheids
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei einer Besteuerung gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG kommt einer Anzeige nach § 18 Abs. 1 Satz 1 GrEStG oder nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GrEStG jedenfalls dann keine die Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO) beendende Wirkung für die Feststellungs- und für die Festsetzungsfrist der zu erlassenden Bescheide zu, wenn die nach § 20 Abs. 1 Nr. 2 GrEStG erforderlichen Angaben in Bezug auf ein Grundstück vollständig fehlen.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH III 39/60 U
BFH III 39/60 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Eine Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit kommt bei der Möglichkeit eines Rechtsirrtums nicht in Betracht. Die Tatbestände des § 92 Abs. 3 und des § 222 Abs. 1 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren