Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 24.09.1970 - I R 21/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Gewinne aus der gelegentlichen Veräußerung von Grundstücken gehören auch bei Grundstücksgesellschaften nicht zu den nach § 9 Abs. 1 Satz 2 GewStG vom Gewerbeertrag zu kürzenden Beträgen.

 

Normenkette

GewStG § 9 Abs. 1 S. 2

 

Tatbestand

Die Sache befindet sich im II. Rechtsgang. Nachdem der erkennende Senat mit Urteil I R 4/68 vom 14. November 1968 (BFH 94, 304, BStBl II 1969, 168) die Entscheidung des FG im I. Rechtsgang auf die Revision der Revisionsklägerin (Steuerpflichtige) aus verfahrensrechtlichen Gründen aufgehoben hatte, hat das FG die Klage der Steuerpflichtigen mit Urteil vom 29. Oktober 1969 erneut als unbegründet abgewiesen. Es führte aus:

Die Steuerpflichtige - eine Wohnbau GmbH - habe seit ihrer Gründung im Jahre 1952 vier Grundstücke erworben, von denen sie eines zur Hälfte im streitigen Erhebungszeitraum 1962 mit einem Veräußerungsgewinn von 223 317 DM, zur anderen Hälfte im streitigen Erhebungszeitraum 1963 mit einem Veräußerungsgewinn von 225 212 DM veräußert habe, um ein ihr günstiger erscheinendes Objekt zu erwerben. Anläßlich der Abgabe ihrer Gewerbesteuererklärungen 1962 und 1963 habe die Steuerpflichtige die Vergünstigung der Vorschrift des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG in Anspruch genommen, deren Anwendbarkeit der Revisionsbeklagte (das FA) in den der Steuerpflichtigen am 3. August 1965 bekanntgegebenen Gewerbesteuermeßbescheiden für die streitigen Erhebungszeiträume verneint habe. Dem Einspruch der Steuerpflichtigen habe das FA zum Teil stattgegeben, indem es die Steuerpflichtige als eine Grundstücksgesellschaft im Sinne der genannten Vorschrift anerkannt habe. Allerdings müsse die Steuerpflichtige auch als eine solche Grundstücksgesellschaft die Veräußerungsgewinne aus ihren gelegentlichen Grundstücksverkäufen voll versteuern.

Die Steuerpflichtige habe demgegenüber vorgetragen, daß die Nutzung und Verwaltung eigenen Grundbesitzes im Sinne der genannten Vorschrift auch die Veräußerung von Grundbesitz einschließe, falls die Gesellschaft nicht planmäßig Grundstücke kaufe, bebaue und weiterveräußere. Dieser ihrer Auffassung stehe weder der Gesetzeswortlaut noch das Urteil des RFH I 51/42 vom 30. Juni 1942 (RStBl 1942, 988) entgegen; sie entspreche auch der Auffassung des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen im Erlaß L 1425-6-VA 2 vom 29. September 1964, mitgeteilt in der Verfügung der OFD Münster L 1425-83-St 13-31 vom 19. Oktober 1954. Im übrigen würde es zu unhaltbaren Ergebnissen führen, wenn man den Gewinn aus der gelegentlichen Veräußerung eines Grundstücks nicht als einen Ertrag der Verwaltung und Nutzung des Grundstücks ansehen wolle.

Dieser Auffassung der Steuerpflichtigen könne nicht gefolgt werden. Der Begriff der Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Sinne der Vorschrift des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG umfasse üblicherweise zwar Miet- oder Pachtzinsen, nicht aber Gewinne aus der gelegentlichen Veräußerung von Grundstücken. Die Vorschrift stelle die Begriffe "Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes" und "Errichtung und Veräußerung von Kaufeigenheimen, Kleinsiedlungen und Eigentumswohnungen" einander gegenüber. Aus dieser Gegenüberstellung ergebe sich, daß die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes nicht auch die Veräußerung desselben umfasse, da sonst die Möglichkeit der Veräußerung von Kaufeigenheimen usw. nicht besonders hätte hervorgehoben zu werden brauchen (so auch die Kommentare zum Gewerbesteuergesetz Blümich-Boyens-Steinbring-Klein, 7. Aufl. Anm. 3 zu § 9; Lenski-Steinberg, Anm. 19 zu § 9 Nr. 1; Urteil des BFH IV 183/65 vom 26. Oktober 1967, BFH 90, 180, BStBl II 1968, 16).

Die gegenteilige Auffassung der Steuerpflichtigen könne weder aus dem Urteil des RFH I 51/42 (a. a. O.) noch aus dem von ihr angeführten Erlaß des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen hergeleitet werden. Auch führe diese Auslegung des Gesetzes nicht zu wirtschaftlich unhaltbaren Ergebnissen. Zwar könne sich ein Veräußerungsverlust aus dem Verkauf eines Grundstücks nicht auswirken, wenn nicht innerhalb der nächsten fünt Jahre ein Grundstück mit Gewinn veräußert werde. Dieser Fall aber könne, wie das FA richtig ausführe, bei jeder anderen, normal besteuerten Firma eintreten, die nach einem Jahr mit hohem Verlust weiterhin Verluste oder geringe Gewinne erzielt habe.

Gegen diese Entscheidung richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte Revision der Steuerpflichtigen, zu deren Begründung sie vortragen läßt:

Die vom FG gefundene Auslegung der Vorschrift des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG widerspreche dem geltenden Recht, wenn es einerseits zwar anerkenne, daß die Steuerpflichtige trotz der gelegentlichen Grundstücksveräußerung ein Unternehmen im Sinne dieser Vorschrift sei, andererseits aber gleichwohl den aus der Veräußerung erzielten Gewinn nicht als einen Teil des kürzungsfähigen Gewerbeertrages gelten lasse. Die Nutzung von Grundbesitz werde durch die Veräußerung eines einzelnen Grundstücks keineswegs ausgeschlossen, nur weil die Nutzung eines einzelnen Grundstücks durch dessen Veräußerung ausgeschlossen werde. Ein notwendiger Objektwechsel im Rahmen einer Vermögensumschichtung, der eine wirtschaftlich bessere Nutzung des Grundbesitzes zum Ziele habe, schließe die Steuervergünstigung nicht aus. Etwas anderes könne auch nicht aus einer Gegenüberstellung der Begriffe "Nutzung und Verwaltung eigenen Grundbesitzes" und "Errichtung und Veräußerung von Kaufeigenheimen, Kleinsiedlungen und Eigentumswohnungen" gewonnen werden (Umkehrschluß aus dem BFH-Urteil IV 183/65, a. a. O.). Die Kürzung umfasse vielmehr den gesamten Gewerbeertrag des Unternehmens, mit Ausnahme des auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Kapitalvermögens entfallenden Teiles (Abschn. 62 Abs. 1 Nr. 3 GewStR).

Es widerspreche auch dem Sinn und Zweck des Gesetzes, die Steuerpflichtige - anders als eine Privatperson - als gewerbesteuerpflichtig zu behandeln, wenn sie nicht anders als eine Privatperson in der Verwaltung und Nutzung ihres Vermögens hier: ihres Grundbesitzes, tätig werde (BFH-Urteil VI 294/65 vom 7. April 1967, BFH 89, 130, BStBl III 1967, 559).

Die Steuerpflichtige beantragt, sie unter Aufhebung der Vorentscheidung, der Gewerbesteuermeßbescheide in der Form der Einspruchsentscheidungen des FA von der Gewerbesteuer für die Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des Grundstücks freizustellen, hilfsweise, die Sache zur anderweiten Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

Die Tätigkeit der Steuerpflichtigen gilt kraft Rechtsform als eine gewerbliche Tätigkeit (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 GewStG). Aber selbst wenn man zugunsten der Steuerpflichtigen unterstellt, daß sie als eine Grundstücksgesellschaft im Sinne von § 9 Abs. 1 Satz 2 GewStG anzusehen ist, gehören Gewinne aus gelegentlicher Veräußerung von Grundstücken nicht zu dem zu kürzenden Teil des Gewerbeertrags.

Der erkennende Senat hat sich mit der zutreffenden Auslegung der Vorschrift des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG in letzter Zeit wiederholt beschäftigt. Er verweist hierzu insbesondere auf die BFH-Urteile I R 134/66 vom 23. Juli 1969 (BFH 96, 403, BStBl II 1969, 664), I R 21/67 vom 30. Juli 1969 (BFH 96, 362, BStBl II 1969, 629) und I R 146/67 vom 25. Februar 1970 (BFH 98, 265, BStBl II 1970, 387), die zur Verfassungsmäßigkeit dieser Vorschrift und zur Auslegung des von ihr verwendeten Begriffs der Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes Stellung nehmen.

Die Steuerpflichtige stimmt der Rechtsprechung zu § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG offenbar darin zu, daß der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken zwecks späterer Bebauung und Veräußerung eine Anwendung dieser Vorschrift nicht erlauben, da sie vom Begriff der Verwaltung und Nutzung nicht gedeckt werden (BFH-Urteil VI R 285/66 vom 7. April 1967, BFH 89, 215, BStBl III 1967, 616). Dieser Begriff der Verwaltung und Nutzung, bezogen auf den eigenen Grundbesitz eines Steuerpflichtigen, umfaßt vielmehr vornehmlich die Nutzung des Grund und Bodens durch Verpachtung, die Nutzung aufstehender Gebäude durch Vermietung sowie die Errichtung solcher Gebäude zum Zwecke der Nutzung durch Vermietung. Dies folgt, wie der erkennende Senat im Urteil I R 21/67 (a. a. O.) ausgeführt hat, aus der Entstehungsgeschichte der Vorschrift, die davon ausgehe, daß Privatpersonen, die eigene Grundstücke - und zwar auch bebaute - nutzen, mit deren Erträgen in der Regel nicht der Gewerbesteuer unterliegen. Der erkennende Senat hat im Urteil I R 134/66 (a. a. O.) des weiteren ausgeführt, daß ein Nebengeschäft, wie die Durchführung von Kreditgeschäften gegen Provision, dann noch dem Begriff der Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes zugerechnet werden könne, wenn es als "zwingend notwendiger Teil einer wirtschaftlich sinnvoll gestalteten eigenen Grundstücksverwaltung und Nutzung angesehen werden muß". Daß dies bei Grundstücks(verwaltungs)gesellschaften auch - ähnlich wie bei der Verwaltung und Nutzung von Kapitalvermögen - für Vorgänge zur Vermögensumschichtung beim Grundvermögen gelten müsse, vermag der Senat indes nicht zu erkennen. Grundstücke werden nicht wie Wertpapiere gehandelt und ihre Veräußerung zwecks Erwerbs anderer Grundstücke ist nicht als ein "zwingend notwendiger Teil einer wirtschaftlich sinnvoll gestalteten eigenen Grundstücksverwaltung und -nutzung" anzusehen. Ein solches Vorgehen löst vielmehr nach ständiger Rechtsprechung die Gewerbesteuerpflicht aus.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69172

BStBl II 1970, 871

BFHE 1971, 210

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
Wohnhaus modern Berlin Balkone Beleuchtung
Bild: Getty Images

Die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags ist bei Grundstücks- und Wohnungsunternehmen überaus bedeutsam. Sie führt in der Regel dazu, dass keine GewSt-Belastung eintritt. Anwendungsvoraussetzung ist eine ausschließliche Verwaltung und Nutzung von eigenem Grundsitz. Die zeitlich zu verstehende Ausschließlichkeit ist nicht erfüllt, wenn eine Kapitalgesellschaft ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums veräußert hat – im Entscheidungsfall wurde zu Beginn des 31.12. veräußert.


BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH I R 10/86
BFH I R 10/86

  Leitsatz (amtlich) Veräußert ein Unternehmen, das die Voraussetzungen des § 9 Nr.1 Satz 2 GewStG erfüllt, Grundbesitz, ist auch der bei der Veräußerung erzielte Gewinn gemäß § 9 Nr.1 Satz 2 GewStG bei der Ermittlung des Gewerbeertrags zu kürzen (Aufgabe ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren