Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 24.07.1973 - IV R 27/72

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Kosten eines Studiums der Architektur an einer Hochschule sind auch dann Ausbildungskosten, wenn der Steuerpflichtige bereits vorher als Hochbauingenieur mit Tätigkeiten eines Architekten befaßt war.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, § 12 Nr. 1

 

Tatbestand

Streitig ist bei der Einkommensteuerveranlagung 1966 der Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger), ob Aufwendungen für ein Architekturstudium Fortbildungskosten darstellen und als Betriebsausgaben bei Einküften aus selbständiger Arbeit abzugsfähig sind.

Der Kläger, der mit seiner Ehefrau zusammen veranlagt wird, war ab 1960 (Abschluß einer höheren technischen Lehranstalt - HTL -) als Hochbauingenieur in verschiedenen Architekturbüros nichtselbständig tätig. Außerdem erzielte er Einkünfte aus selbständiger Arbeit auf seinem Fachgebiet, zu dem auch die Übernahme von Architekturaufgaben gehörte. In der Einkommensteuererklärung 1966 gab er keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit an. Bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit als Hochbauingenieur (Planbearbeitungen) erklärte er einen Verlust. Einnahmen von X DM setzte er Y DM Betriebsausgaben entgegen, die insbesondere aus den Kosten für ein Architekturstudium an der TH bestanden. Das Studium, das er inzwischen (1970) durch Ablegung der Diplomprüfung abgeschlossen hat, hatte der Kläger im Wintersemester 1965/66 begonnen, um, wie er in einer Beilage zur Steuererklärung 1965 ausführte, vor allem eine bessere Übersicht zu bekommen. Für 1965 hatte der Kläger noch vorgetragen, daß er sich als Hochbauingenieur ohne weiteres in die Architektenliste gemäß dem Bayerischen Architektengesetz vom 23. Januar 1954 (GVBl S. 29) unter Berücksichtigung der Änderungen im Gesetz vom 10. Februar 1958 (GVBl S. 22) hätte eintragen lassen können und damit berechtigt gewesen wäre, die Berufsbezeichnung "Architekt" zu führen. Der Beklagte und Revisionskläger, das FA, sah bei der Veranlagung 1966 die Studienkosten als Ausbildungskosten an und ließ sie nicht als Betriebsausgaben zum Abzug zu. Der Einspruch war erfolglos.

Die Kläger machten mit der Klage geltend, der klagende Ehemann habe nicht studiert, um sich auf das Diplom vorzubereiten, sondern um sich in seinem bereits seit Abschluß seiner Hochbauingenieurausbildung 1960 ausgeübten Beruf - Entwurf, Detaillierung, Ausschreiben, Baubeaufsichtigung und dergl. von Hochbauten aller Art - fortzubilden, also ohne Wechsel der Berufs- und Erwerbsart auch in Zukunft Bauten nach den neuesten Erkenntnissen von Baukunst und Bautechnik ausführen zu können und sich dadurch in dem bereits ausgeübten Beruf ein besseres Fortkommen zu ermöglichen. Den Studienabschluß habe er nicht angestrebt, denn er bringe ihm keine Vorteile gegenüber dem bisherigen Zustand. Das Berufsbild des Architekten kenne keine Differenzierung hinsichtlich der Vorbildung, und für einen Architekten sei jeweils die Gebührenordnung für Architekten (GOA) vom 13. November 1958 maßgebend. Wie wenig es auf einen Studienabschluß ankomme, habe sich bei einem städtebaulichen Wettbewerb gezeigt, bei dem er den 2. Preis und ein anderer Architekt mit ebenfalls HTL-Vorbildung den 1. Preis erhalten habe, während Architekten mit der Vorbildung des Dipl.-Ing. leer ausgegangen seien. Für einen Architekten seien "Planung" und "Entwurf" von Bauwerken besonders wichtig. Durch das Studium habe er die besten Kenntnisse auf diesen Gebieten erwerben wollen. Bei der Ausbildung an der HTL habe demgegenüber das Hauptgewicht auf der praktischen Tätigkeit auf dem Bausektor gelegen. Im Rahmen des Studiums sei für ihn die Teilnahme an Entwurfs- und Städtebauübungen von besonderem Interesse und Nutzen gewesen. Da hierfür das Vordiplom Voraussetzung gewesen sei, habe er sich darauf intensiv vorbereitet. Er habe stets nur das Ziel gehabt, selbständiger Architekt zu werden. Eine Übernahme in den höheren Staats- oder Kommunaldienst habe er nie angestrebt. Andernfalls hätte er sein Studium nicht ausschließlich auf das Fach Architektur beschränken dürfen, sondern andere Gebiete mit einbeziehen und außerdem eine Referendarzeit ableisten müssen. Ein Angebot, in den Staatsdienst einzutreten, habe er abgelehnt.

Das FG gab der Klage statt. Es sah die Studienkosten als Berufsfortbildungskosten und demzufolge als Betriebsausgaben an.

Mit der Revision beantragt das FA, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen. Es rügt die Verletzung der §§ 4 Abs. 4 und 12 Nr. 1 EStG und meint, die Studienkosten seien als Kosten der Berufsausbildung Kosten der Lebensführung.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage.

Die Vorentscheidung hat die Studienkosten zu Unrecht als Betriebsausgaben anerkannt. Nach § 4 Abs. 4 EStG sind als Betriebsausgaben diejenigen Aufwendungen von den Einnahmen abzugsfähig, die durch den Betrieb veranlaßt sind. Dazu gehören nach einhelliger Ansicht auch die Fortbildungskosten für einen ausgeübten freien Beruf, nicht jedoch die Ausbildungskosten für einen Beruf. Diese sind als Aufwendungen für die Lebensführung gemäß § 12 Nr. 1 EStG nicht abzugsfähig. Die Kosten des Klägers für sein Hochschulstudium sind Ausbildungskosten. Zu Recht verweist das FA auf das Urteil des erkennenden Senats vom 16. März 1967 IV R 266/66 (BFHE 89, 511, BStBl III 1967, 723). Darin ist ausgeführt, daß einem Steuerpflichtigen durch ein Hochschulstudium stets eine andere berufliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung eröffnet werde, gleichgültig, ob es ein erstmaliges oder ein ergänzendes Hochschulstudium sei und ob es zur Berufsausübung erforderlich sei oder nicht. Der Senat kam in dieser Entscheidung, in der er sich auch mit vorangegangenen Urteilen befaßte, die nicht zu verallgemeinernde Sonderfälle behandelten, zu dem Ergebnis, daß Hochschulkosten stets nicht abzugsfähige Kosten der Berufsausbildung seien. Dieser Ansicht hat sich der VI. Senat des BFH in den Urteilen vom 10. Dezember 1971 VI R 150/70 (BFHE 104, 223, BStBl II 1972, 254) und VI R 160/70 (BFHE 104, 231, BStBl II 1972, 255) angeschlossen. Der erkennende Senat hält daran auch für den Streitfall fest. Denn ein Hochschulstudium wird nicht nur als Grundlage für eine neue oder anders als bisher geartete Lebensgestaltung angesehen, sondern dem akademisch Vorgebildeten wird auch eine andere Berufsqualifikation zuerkannt als einem Nichtakademiker.

Wenn das FG seine Entscheidung darauf stützt, daß sich der Kläger durch sein Studium nicht das Wissen für einen neuen und anderen Beruf habe aneignen wollen, weil er auch ohne Studium die Berufsbezeichnung Architekt habe erlangen können und auch bereits Arbeiten verrichtet habe, die zum Aufgabenbereich eines Architekten gehört hätten, dann übersieht es, daß sich dem Kläger durch sein Studium jedenfalls die Möglichkeit eröffnete, einen Beruf zu ergreifen, für den das Hochschulstudium Voraussetzung war. Ob der Kläger die sich ihm bietenden Möglichkeiten ausnutzen wollte, ist für die Frage, ob er sich für einen Beruf hat ausbilden lassen, ohne Bedeutung.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70589

BStBl II 1973, 817

BFHE 1974, 265

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
FG Münster: Abzug von Studienkosten der Kinder als Betriebsausgaben
Ärztin (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Die von einer Ärztin für ihre eigenen Kinder im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in der Praxis übernommenen Studienkosten sind nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. So entschied das FG Münster.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


BFH VI R 189/73
BFH VI R 189/73

  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen eines ausgebildeten und examinierten Volksschullehrers für das Studium am Heilpädagogischen Institut einer Universität, um die Lehrbefähigung an Sonderschulen zu erwerben, sind Fortbildungskosten, weil durch das Studium nur ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren