Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.10.1985 - II R 250/81

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Zur Abgrenzung der Grundstücksarten Ein- und Zweifamilienhaus zu gemischtgenutzten Grundstücken.

2. Weist das äußere Erscheinungsbild eines Grundstücks Merkmale auf, die die gewerbliche Mitbenutzung deutlich in den Vordergrund rücken und damit dem Grundstück das Gepräge geben, so kommt es auf das Verhältnis der gewerblich genutzten Fläche zur Wohnfläche in Gebäuden oder Gebäudeteilen grundsätzlich nicht mehr an. Der inneren baulichen Gestaltung kommt in diesem Zusammenhang nur noch nachrangige Bedeutung zu.

 

Normenkette

BewG 1965 § 75 Abs. 4, 5 S. 4, Abs. 6 S. 2

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind je zur Hälfte Miteigentümer eines etwa 1 500 qm großen Grundstücks, in dem sie einen Handel und eine Reparaturwerkstatt für Altmöbel betreiben. Das Finanzgericht (FG) stellte durch Augenscheinseinnahme folgendes fest: Auf dem Grundstück befinden sich im wesentlichen ein altes zweieinhalbstöckiges Fachwerkhaus --das Hauptgebäude-- und ein langgezogenes Nebengebäude. Das Hauptgebäude liegt an der Straßenseite des Grundstücks. Seine Frontbreite beträgt rd. 16 m, die Tiefe an der Südseite 11,40 m. Zur Straßenseite befinden sich an der Süd- und an der Nordseite je ein Frontspieß. Unterhalb des südseitigen 4,5 m breiten Frontspießes tritt das Gebäude etwa 1,4 m vor. Im Erdgeschoß befinden sich zur Straßenseite hin sechs Fenster normaler Größe und der Haupteingang, im ersten Stockwerk sieben Fenster. An der Nordseite des Hauptgebäudes schließt sich ein eingeschossiges 5,65 m breites und 5,5 m tiefes Nebengebäude an, in dem sich Haushaltsarbeitsräume befinden. Im westlichen Teil des Grundstücks steht ein Schuppen, der sich nahezu über die gesamte Grundstücksbreite erstreckt, mit Garage, Lager-, Werkstatt-, Fahrradraum und dergleichen. Ein in Richtung Hauptgebäude offener, überdachter Unterstellraum und eine Art Hühnerstall schließen sich in nördlicher Richtung an. Der nördliche Teil des Schuppens ist von der Straße aus zu sehen. Auf Kundenparkplätze wird durch ein Schild hingewiesen. Durch den Haupteingang gelangt man in einen Flur, von dem aus der etwa 11,40 m x 4,50 m große Ausstellungsraum zu erreichen ist. Durch einen weiteren Flur nach rechts gelangt man in den Wohnbereich. Die Gesamtwohnfläche beträgt 329,96 qm, die gewerblich genutzte Fläche etwa 120 qm. Die Jahresrohmiete beträgt nach dem bestandskräftigen Wert- und Zurechnungsfortschreibungsbescheid auf den 1.Januar 1978 für den Wohnteil 4 585 DM, für den gewerblich genutzten Teil 3 181 DM.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) hat den Einheitswert für das streitbefangene Grundstück zum 1.Januar 1964 (Hauptfeststellung) auf 64 000 DM und die Grundstücksart gemischtgenutztes Grundstück festgestellt. Den Antrag der Kläger auf Artfortschreibung des Grundstücks zum 1.Januar 1978 als Einfamilienhaus hat das FA mit Bescheid vom 16.Juni 1978 abgelehnt.

Der Einspruch und die Klage hiergegen waren erfolglos. In seiner Entscheidung vertrat das FG die Auffassung, nach dem äußeren Erscheinungsbild handele es sich nicht um ein typisches Einfamilien- oder Zweifamilienhaus, weil der Wohncharakter dem Gebäude nicht das Gepräge gebe. Das verhältnismäßig große Hauptgebäude wirke äußerlich durch das nördlich angebaute Nebengebäude mit Wirtschaftsräumen und dem Schuppen --soweit er von der Straße sichtbar sei-- wie ein Grundstück mit aufstehenden Wirtschaftsgebäuden. Dieses Erscheinungsbild werde mitgeprägt durch den von außen einsehbaren Ausstellungsraum. Der äußere Eindruck werde beim Betreten des Hofraumes bestätigt, da hier Werkstatt und Lagerraum auf die gewerbliche Nutzung hinwiesen. Auch in der inneren Gestaltung trete die gewerbliche Nutzung durch den Ausstellungsraum deutlich in Erscheinung. Das Grundstück sei vom FA zutreffend der Grundstücksart gemischtgenutztes Grundstück zugeordnet worden.

Mit der Revision verfolgen die Kläger ihr Klagebegehren weiter.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Das Grundstück der Kläger ist zu Recht der Grundstücksart gemischtgenutztes Grundstück zugeordnet.

Wie zu verfahren ist, wenn ein Ein- oder Zweifamilienhaus zu gewerblichen Zwecken mitbenutzt wird, ergibt sich aus § 75 Abs.5 Satz 4 und Abs.6 Satz 2 des Bewertungsgesetzes (BewG). Ob im Streitfall eine andere Artfeststellung als Ein- oder Zweifamilienhaus in Betracht kommt, hängt demnach davon ab, ob wegen der gegebenen gewerblichen Mitbenutzung deren Eigenart wesentlich beeinträchtigt wird. Zu dieser Frage hat das FG nach Ortsbesichtigung zutreffend und überzeugend die Umstände dargelegt, aus denen sich eine wesentliche Beeinträchtigung ergibt. Seine Feststellungen wurden insoweit von der Revision auch nicht angegriffen. Der Senat kann es daher dahingestellt sein lassen, ob das Grundstück andernfalls als Ein- oder Zweifamilienhaus zu bewerten wäre.

Ein besonderes Gewicht könnte allerdings den Ausführungen der Kläger zukommen, die gewerblich genutzte Fläche (120 qm) trete gegenüber der Wohnfläche (330 qm) des Hauses in den Hintergrund.

Der Senat hat in seiner Entscheidung vom 9. Oktober 1985 II R 249/81 (BFHE 145, 232) ausgeführt, es hänge vom Umfang der freiberuflichen (im Streitfall handelt es sich um gewerbliche) Nutzung, dem äußeren Erscheinungsbild des Grundstücks und der inneren baulichen Gestaltung des Gebäudes ab, ob die Eigenart des Wohngrundstücks als Einfamilienhaus wesentlich beeinträchtigt werde. Er wies darauf hin, daß der räumliche Umfang kein ausschließliches Beurteilungsmerkmal, sondern nur einen Anhaltspunkt darstellt, der im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen von Bedeutung ist. Er maß dabei neben der inneren Gestaltung des Gebäudes dem äußeren Erscheinungsbild besondere Bedeutung zu. Der bisher zuständige III.Senat hat in seiner Entscheidung vom 27.Mai 1970 III R 65/68 (BFHE 99, 493, BStBl II 1970, 678), der sich der erkennende Senat anschließt, hierzu ausgeführt, auch bei einer flächenmäßig untergeordneten Mitbenutzung zu anderen als Wohnzwecken, könne die Eigenart des (im Entscheidungsfall) Einfamilienhauses wesentlich beeinträchtigt werden. Dies muß bei einer gewerblichen Mitbenutzung --wie im Streitfall-- in erhöhtem Maße zutreffen (vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 2.Juli 1976 III R 54/75, BFHE 119, 294, BStBl II 1976, 640). Weist demnach im Einzelfall --wie hier-- nach den tatsächlichen Feststellungen des FG das äußere Erscheinungsbild eines Grundstücks Merkmale auf, die die gewerbliche Mitbenutzung deutlich in den Vordergrund rücken und damit dem Grundstück das Gepräge geben, so kommt es auf das Verhältnis der gewerblich genutzten Fläche zur Wohnfläche in Gebäuden oder Gebäudeteilen grundsätzlich nicht mehr an. Der inneren baulichen Gestaltung kommt in diesem Zusammenhang nur noch nachrangige Bedeutung zu.

 

Fundstellen

Haufe-Index 60834

BStBl II 1986, 173

BFHE 145, 92

BFHE 1986, 92

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BayLfSt: Die häufigsten Fehler bei der Abgabe der Grundsteuererklärung in Bayern
Landtag Bayern Maximilaneum München Flaggen
Bild: CSU-Fraktion/Pixabay

Die verlängerte Abgabefrist für die Grundsteuererklärung in Bayern läuft am 2.5.2023 ab. Damit die Erklärungen einfach, schnell und korrekt abgegeben werden können, hat das Bayerische Landesamt für Steuern die aus seiner Sicht häufigsten Fehler aufgezeigt, die leicht vermieden werden können.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH II R 91/87 (NV)
BFH II R 91/87 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Abgrenzung eines für gewerbliche Zwecke mitbenutzten Einfamilienhauses vom gemischtgenutzten Grundstück  Leitsatz (NV) 1. Bei der Bestimmung des Flächenverhältnisses der Nutzung eines Gebäudes zu Wohnzwecken und der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren