Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.09.1966 - III 226/63

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

Wenn die Zustellung im Besteuerungsverfahren durch Zusendung eines einfachen Briefes erfolgt, besteht gegenüber dem den Empfang bestreitenden Steuerpflichtigen keine gesetzliche Vermutung über den Zugang des Briefes.

 

Normenkette

VwZG § 17; AO §§ 82-85, 245, 237 a. F

 

Tatbestand

Streitig ist,

Ob die Berufung rechtzeitig eingelegt und damit zulässig ist;

bejahendenfalls, ob eine Artfortschreibung des Grundstücks als Einfamilienhaus von Amts wegen rückwirkend durch Bescheid vom Dezember 1960 auf den 1. Januar 1957 erfolgen durfte.

Das Finanzamt (FA) hatte das Grundstück zum 1. Januar 1956 als gemischtgenutztes Grundstück nach der Jahresrohmiete von 2.136 DM auf 24.400 DM bewertet. Durch Artfortschreibungsbescheid vom 15. Dezember 1960 wurde auf den 1. Januar 1957 unter Beibehaltung des Einheitswerts die Grundstücksart in "Einfamilienhaus" wegen Fehlerhaftigkeit der bisherigen Bewertungsart fortgeschrieben.

Der Einspruch blieb ohne Erfolg. Die Einspruchsentscheidung wurde nach einem Aktenvermerk in den Einheitswertakten am 7. August 1961 durch einfachen Brief an die Revisionsbeklagten abgesandt. Der Steuerausschuß hatte am gleichen Sitzungstage über die Einkommensteuerbescheide entschieden. In den Einkommensteuerakten ist als Tag der Absendung der 10. August 1961 vermerkt, der Briefumschlag trägt den Poststempel vom 11. August 1961.

Gegen die Einspruchsentscheidung in der Einheitswertsache legten die Revisionsbeklagten mit einem am 12. September 1961 beim FA eingegangenen Schreiben vom 10. September 1961 Berufung ein. Sie beantragten, den Fortschreibungsbescheid aufzuheben, da die änderung der Grundstücksart nicht gerechtfertigt sei.

Ihre Berufung sei rechtzeitig eingelegt, und zwar ohne Kenntnis der Einspruchsentscheidung. Lediglich aus den ihnen zugegangenen Einspruchsentscheidungen in der Einkommensteuersache hätten sie ersehen, daß inzwischen eine ihnen ungünstige Einspruchsentscheidung in der Einheitswertsache ergangen sei. Sie hätten die ihnen angeblich am 7. August 1961 übersandte Einheitswert-Einspruchsentscheidung nicht erhalten, obwohl ein am 7. August 1961 zur Post gegebener Brief am 8. August 1961 hätte eingehen müssen. Am 9. August 1961 seien sie in Urlaub nach der Schweiz verreist. Im Urlaub hätten sie nur den Brief mit den Einspruchsentscheidungen betreffend Einkommensteuern erhalten. Sie hätten Z. beauftragt, die eingehende Post mit Ausnahme von Drucksachen in gewissen Zeitabständen nachzusenden. Da alle solche Sendungen angekommen wären, könne das Schreiben nicht auf dem Wege nach ihrem Urlaubsort verloren gegangen sein.

Das FA beantragte, die Berufung wegen Fristversäumnis als unzulässig zu verwerfen, hilfsweise als unbegründet zurückzuweisen. Die Beweislast des FA für den Zugang komme nur "im Zweifel" in Betracht, d. h. dann, wenn Tatsachen vorlägen, die den Schluß zuließen, daß ein anderer Geschehensablauf als der typische ernsthaft in Betracht zu ziehen sei. Solche Tatsachen lägen hier nicht vor.

Das Finanzgericht (FG) hob den Fortschreibungsbescheid und die Einspruchsentscheidung ersatzlos auf. Die Berufung sah es als zulässig an und führte aus: Es schenke dem Vorbringen der Revisionsbeklagten, ihnen sei die Einspruchsentscheidung nicht zugegangen, auf Grund des persönlichen Eindrucks des hauptamtlichen Richters und der Eidesangebote vollen Glauben. Auch nach den Angaben des Z. sei der Brief des FA nicht in der Wohnung eingegangen und somit nicht etwa bei der Nachsendung verloren gegangen. Somit sei zweifelhaft, ob die Einspruchsentscheidung in den Verfügungsbereich der Revisionsbeklagten gekommen sei. Alsdann habe gemäß § 17 Abs. 2 Halbsatz 2 des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG) das FA den Zugang des Schriftstückes zu beweisen. Das sei nicht geschehen. Ein Steuerpflichtiger, dem ein an ihn gerichtetes Schriftstück nicht zugegangen sei, müsse sich notgedrungen auf Bestreiten des Zuganges beschränken. Anders möge es sein, wenn nicht der Zugang als solcher, sondern der Zeitpunkt des Zuganges streitig sei.

Mit der Rb. rügte das FA unrichtige Rechtsanwendung und falsche Würdigung des Beweisergebnisses. Nach der Rechtsprechung zu § 17 Abs. 2 VwZG genüge bloßes Bestreiten des Zuganges eines Schriftstücks oder des Zeitpunktes des Zuganges nicht, um der Behörde den Nachweis aufzuerlegen. Insbesondere gehe die Gefahr der Nachsendung durch Z. allein zu Lasten der Pflichtigen. Die Empfänger des Briefes müßten Umstände dartun, die es zweifelhaft erscheinen ließen, daß der Brief in ihre Wohnung gelangt sei. Die Vermutung des § 17 Abs. 2 Halbsatz 1 VwZG sei hier nicht erschüttert. Die Berufung sei daher wegen Verspätung als unzulässig zu verwerfen.

Die Revisionsbeklagten begehren Aufrechterhaltung der Vorentscheidung. Zur Zulässigkeit der Berufung machen sie geltend, das FG habe bindend festgestellt, die Einspruchsentscheidung sei nicht zugegangen.

 

Entscheidungsgründe

Die im Jahre 1963 eingelegte Rb. ist gemäß der am 1. Januar 1966 in Kraft getretenen FGO vom 6. Oktober 1965 (BGBl I S. 1477) als Revision zu behandeln. Ihre Zulässigkeit richtet sich nach § 286 AO a. F. (Hinweis auf § 184 in Verbindung mit § 115 FGO).

Zulässigkeit der Berufung Die Zulässigkeit der Berufung richtet sich nach den vor Inkrafttreten der FGO geltenden Bestimmungen (§ 184 Abs. 2 FGO), nämlich nach §§ 245, 82 ff. AO a. F. in Verbindung mit § 17 VwZG. Tatsächlicher Ausgangspunkt sind der Aktenvermerk über die Absendung der Einspruchsentscheidung durch einfachen Brief am 7. August 1961 und der Eingang der Berufungsschrift beim FA am 12. September 1961.

Nach § 17 Abs. 2 VwZG gilt bei Zusendung durch einfachen Brief die Bekanntgabe mit dem dritten Tage nach der Aufgabe zur Post als bewirkt. Danach wäre zu vermuten, daß die am 7. August 1961 abgesandte Einspruchsentscheidung am 10. August 1961 bekanntgegeben worden ist. Bestreitet allerdings der Steuerpflichtige den Zugang, so hat die Behörde den Zugang und den Zeitpunkt nachzuweisen. Dazu ist in dem Urteil des BFH II 137/60 U vom 7. Februar 1962 (Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 75 S. 628 - BFH 75, 628 -, BStBl III 1962, 496) ausgeführt, Sinn und Zweck der vereinfachten Zustellung sei es nicht, daß schon ein einfaches Bestreiten des Steuerpflichtigen genüge, die gesetzliche Vermutung über den Zeitpunkt des Zugangs zu entkräften. Es müßten vielmehr Zweifel berechtigt sein, sei es nach den Umständen des Falles, sei es nach dem schlüssigen oder jedenfalls vernünftig begründeten Vorbringen des Steuerpflichtigen. ähnlich ist in dem BFH-Urteil 257/61 U vom 19. Juni 1962 (BFH 75, 307, BStBl III 1962, 377) für den Zeitpunkt des Zugangs ausgeführt, daß die Beweislast der Behörde nur "im Zweifel", d. h. dann in Betracht komme, wenn Tatsachen vorlägen, die den Schluß darauf zuließen, daß ein anderer Geschehensablauf als der typische - Zugang binnen dreier Tage nach Postaufgabe - ernstlich in Betracht zu ziehen sei. Auch hier, wie bei dem etwa gleich begründeten BFH-Urteil VI 79/61 U vom 31. August 1962 (BFH 75, 516, BStBl III 1962, 454) stand nicht der Zugang überhaupt, sondern der Zeitpunkt des Zuganges zur Erörterung. In diesen Fällen ist es dem Steuerpflichtigen möglich, die Vermutung des Eingangs innerhalb dreier Tage substantiiert zu bestreiten und die Verspätung durch nähere Angaben (Poststempel des Briefumschlages, Eingangsvermerk, Zeugen) zu beweisen oder glaubhaft zu machen. Wenn der in Frage stehende Brief aber überhaupt nicht zugegangen ist, bleibt dem Steuerpflichtigen nichts anderes übrig, als den Eingang zu bestreiten. Ein alter Rechtssatz lautet: "negativa non sunt probanda". Wenn das FA jeden Zweifel am Zugang ausschließen will, muß es die Entscheidung mit Postzustellungsurkunde zustellen. Die vereinfachte Zustellung im Besteuerungsverfahren nach § 17 VwZG steht als Kann-Vorschrift im Belieben der Behörde; diese muß daher grundsätzlich das Risiko der vereinfachten Zustellung, insbesondere bei Bestreiten des Zugangs, tragen. Wenn die Zustellung im Besteuerungsverfahren durch Zusendung eines einfachen Briefes gemäß § 17 VwZG erfolgt, besteht gegenüber dem den Empfang bestreitenden Steuerpflichtigen keine gesetzliche Vermutung über den Zugang des Briefes. Im vorliegenden Falle liegt allerdings insoweit eine Besonderheit vor, als die Revisionsbeklagten nicht aus eigenem Wissen den Zugang in der Wohnung bestreiten können, sondern nur den späteren Empfang einer Nachsendung. Zusammen mit der Erklärung des Z. liegt aber auch hier im Ergebnis ein Bestreiten des Zuganges vor. Wenn das FG auf Grund der Gesamtlage und der Eidesbereitschaft der Revisionsbeklagten die Einspruchsentscheidung als nicht zugegangen ansieht, so verstößt die auf tatsächlicher Grundlage getroffene Entscheidung nicht gegen das geltende Recht. Die dagegen eingelegte Revision ist unbegründet. Es sei auch noch auf einen anderen Gesichtspunkt hingewiesen, der der Annahme einer unzulässigen Verspätung der Berufungseinlegung entgegensteht. Nach dem BFH-Urteil VI 94/62 S vom 22. Januar 1964 (BFH 78, 528, BStBl III 1964, 201) ist eine Rechtsmittelbelehrung unrichtig, die nur den Hinweis enthält, daß ein durch Aufgabe des Briefes zur Post zugesandter Bescheid als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post bekanntgemacht gilt. Zur Rechtsmittelbelehrung gehört vielmehr auch, daß der dritte Tag dann nicht als Tag der Bekanntgabe gilt, wenn das zuzusendende Schriftstück zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist. Da dieser Hinweis in der Rechtsmittelbelehrung der Einspruchsentscheidung fehlt, ist eine Frist zur Einlegung der Berufung nicht in Lauf gesetzt worden. Für die Frage, ob eine Rechtsmittelbelehrung unrichtig ist, kommt es nicht auf die (konkrete) Erregung eines Irrtums im Einzelfall, sondern allein auf die (abstrakte) Möglichkeit eines Irrtums an (a. a. O., S. 202 linke Spalte).

Die Berufung ist somit nicht verspätet eingelegt worden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412278

BStBl III 1967, 99

BFHE 1967, 203

BFHE 87, 203

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zugangsvermutung wenn Post nicht an allen Werktagen zugestellt
Mann sieht sich seine Post am Briefkasten an
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Umstand, dass der vom Finanzamt beauftragte Postdienstleister an der Anschrift des Bekanntgabeadressaten an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 der AO nicht entgegen. Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH V R 111/74
BFH V R 111/74

  Leitsatz (amtlich) Die Behörde hat die bestrittene Bekanntgabe eines durch einfachen Brief versandten Steuerbescheids auch dann nachzuweisen, wenn der Mangel des Zugangs darauf beruhen kann, daß die Post den Brief mangels eines Hausbriefkastens nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren