Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.07.1971 - III R 41/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Leitsatz (amtlich)

Ein Abschlag bei der Bewertung der Anteile einer Familien-GmbH, bei der sich die nahe verwandten Anteilseigner gegenseitige Beschränkungen bei Veräußerung und Vererbung der Anteile auferlegt haben, ist nur dann zu versagen, wenn am Bewertungsstichtag noch ein oder mehrere Gründungsgesellschafter beteiligt sind und diese einzeln oder gemeinsam die für eine Änderung des Gesellschaftsvertrags erforderliche Mehrheit haben.

Normenkette

BewG i.d.F. vor Inkrafttreten des BewG 1965 § 13 Abs. 2

Tatbestand

Das FA stellte den gemeinen Wert der Anteile an der Klägerin zum 31. Dezember 1962 vorläufig auf 415 DM je 100 DM Stammkapital fest. Dabei lehnte es die Gewährung eines Sonderabschlages nach Abschn. 79 VStR 1963 ab. Der Einspruch der Klägerin und eines Gesellschafters, mit dem ein Abschlag von 15 v. H. wegen der durch die Satzung wesentlich erschwerten und damit beschränkten Veräußerlichkeit der Geschäftsanteile begehrt wurde, hatte keinen Erfolg. Die Klage wurde, nachdem das FG die übrigen fünf Gesellschafter beigeladen hatte, abgewiesen.

Mit der Revision beantragt die Klägerin, den gemeinen Wert ihrer Anteile zum 31. Dezember 1962 unter Gewährung eines Abschlages von 15 v. H. vorläufig auf 353 v. H. festzustellen, hilfsweise die Sache an das FG zurückzuverweisen. Es wird Verletzung des Art. 3 und Art. 6 GG sowie der §§ 10 und 13 BewG gerügt. Die Revision wird im wesentlichen wie folgt begründet: Die Möglichkeit der Veräußerung der Geschäftsanteile sei durch die Satzung außerordentlich beschränkt. Die Veräußerung bedürfe der Genehmigung der Gesellschaft, die nur erteilt werden dürfe, wenn die Gesellschafterversammlung einstimmig die Erteilung der Genehmigung beschlossen habe. Das FG habe es abgelehnt, wegen dieser Veräußerungsbeschränkung einen Abschlag zuzulassen. Es habe sich dabei auf das Urteil des BFH III 21/64 vom 11. Juli 1967 (BFH 89, 479, BStBl III 1967, 666) berufen. Der dort behandelte Sachverhalt unterscheide sich aber von dem hier gegebenen wesentlich. Der BFH habe es in diesem Urteil darauf abgestellt, daß die am Stichtag vorhandenen Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag, der die Veräußerungsbeschränkung enthalten habe, abgeschlossen hätten. Er habe dazu ausgeführt: "Die Gesellschafter sind alsdann nicht in eine objektiv bestimmte GmbH eingetreten, sondern sie haben seinerzeit eine subjektive Regelung im eigenen und gegenseitigen Interesse getroffen." Die am 31. Dezember 1962 vorhandenen Gesellschafter der Klägerin hätten dagegen bis auf einen den Gesellschaftsvertrag nicht abgeschlossen. Dieser Unterschied sei ganz wesentlich und für die Beurteilung der Frage, ob die Verfügungsbeschränkung über die Gesellschaftsanteile auf objektiven Umständen beruhe, von entscheidender Bedeutung. Das FG nehme zu Unrecht an, daß die Gesellschafter die Veräußerungsbeschränkung in ihren Willen aufgenommen hätten. Es lasse unberücksichtigt, daß Änderungen der Satzung der Gesellschaft nur mit qualifizierter Mehrheit erfolgen könnten. Die Rechtslage sei bei Satzungsänderungen somit ganz anders als bei der Gründung einer Gesellschaft. Es gehe nicht an, die Gesellschafter ausschließlich in ihrer Gesamtheit zu sehen, die Interessengegensätze der einzelnen Gesellschafter hätten bei weitem die Gemeinsamkeit der ohnehin nur losen verwandtschaftlichen Beziehungen der Gesellschafter überwogen. Es widerspreche dem klaren Wortlaut des § 10 BewG, wenn generell - also ohne Prüfung des Einzelfalles - unterstellt werde, bei Familiengesellschaften würden Verfügungsbeschränkungen schlechthin unwiderlegbar in der Person der Gesellschafter liegen. So könne auch die Rechtsprechung des BFH nicht verstanden werden. Das FG hätte deshalb Feststellungen darüber treffen müssen, warum gerade im vorliegenden Fall die Verfügungsbeschränkung auf persönlichen Gründen beruhe. Es bestehe kein Anhaltspunkt dafür, daß die satzungsmäßige Verfügungsbeschränkung nicht durch objektive Gründe bestimmt sei. Maßgebender objektiver Grund sei die Wahrung der Geschlossenheit der Gesellschaft zur Erhaltung der Position der Gesellschaft bei einer GmbH, an der die Klägerin und ein großer Konzern zu je 50 v. H. beteiligt seien. Auch wenn die einzelnen Gesellschafter nicht verwandtschaftlich verbunden wären, müßte auf jeden Fall verhindert werden, daß dieser Konzern in irgendeiner Weise noch mehr Einfluß auf diese Gesellschaft gewinnen könnte. Im übrigen würde es gegen Art. 3 und Art. 6 GG verstoßen, wenn eine im Gesetz nicht vorgesehene Fiktion oder unwiderlegbare Vermutung dahingehend geschaffen würde, daß bei Familiengesellschaften nur subjektive Gründe für Verfügungsbeschränkungen maßgebend sein könnten.

Die Beigeladene zu 6. hat sich der Revision und der Revisionsbegründung der Klägerin angeschlossen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen. Es hält die Vorentscheidung für zutreffend.

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung.

Der Senat hat in dem Urteil III 21/64 vom 11. Juli 1967 (a. a. O.) entschieden, daß bei der Bewertung der Anteile einer Familien-GmbH, bei der sich die nahe verwandten Anteilseigner gegenseitige Beschränkungen bei Veräußerung und Vererbung der Anteile auferlegt haben, wegen dieser Beschränkungen kein Abschlag zu machen ist. In der Begründung dieses Urteils hat er zum Ausdruck gebracht, daß dies jedenfalls dann gelten müsse, wenn die am Stichtag vorhandenen Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag, in dem die Beschränkungen vereinbart wurden, abgeschlossen haben. An dieser Auffassung hält der Senat fest.

Der Senat hat aber in dem Urteil III 21/64 (a. a. O.) nicht entschieden, ob ein Abschlag dann gewährt werden kann, wenn am Stichtage nicht mehr alle Gründungsgesellschafter an der Gesellschaft beteiligt sind, sondern einige von ihnen ausgeschieden und an ihre Stelle - im Wege der Einzel- oder der Gesamtrechtsnachfolge - neue Gesellschafter eingetreten sind. Der Senat ist der Auffassung, daß in diesen Fällen der Abschlag nur bei den Anteilen der am Stichtag noch an der Gesellschaft beteiligten Gründungsgesellschafter versagt werden kann, wenn sie einzeln oder gemeinsam die für eine Änderung des Gesellschaftsvertrags erforderliche Mehrheit haben. Denn nur wenn diese Voraussetzung vorliegt, kann unterstellt werden, daß sie an den im Gesellschaftsvertrag enthaltenen Beschränkungen festhalten wollen. Eine solche Unterstellung ist dagegen nicht möglich bei Gründungsgesellschaftern, die einzeln oder gemeinsam eine geringere Mehrheit haben, und bei später eingetretenen Gesellschaftern ohne Rücksicht auf die Höhe ihrer Beteiligungen.

Da im Streitfall nur die Beigeladene zu 1. noch Gründungsgesellschafterin ist und da sie nicht die zur Änderung des Gesellschaftsvertrags erforderliche Mehrheit besitzt, war sowohl ihr als auch den anderen Gesellschaftern für ihre Anteile wegen der im Gesellschaftsvertrag enthaltenen Beschränkungen grundsätzlich ein Abschlag zu gewähren. Die Vorentscheidung, die von einer anderen Rechtsauffassung ausgeht, war deshalb aufzuheben.

Die Sache ist nicht spruchreif, weil das FG noch nicht zur Höhe des beantragten Abschlags Stellung genommen hat. Sie wird deshalb an das FG zurückverwiesen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

Fundstellen

  • Haufe-Index 69682
  • BStBl II 1972, 4
  • BFHE 1972, 220

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
OLG Hamm: Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
Spielfiguren, eine Figur im Mittelpunkt
Bild: MEV Agency UG, Germany

Satzungen von Familienunternehmen sehen regelmäßig Beschränkungen hinsichtlich der Veräußerung oder Vererbung der Geschäftsanteile vor – das Unternehmen soll in Familienhand bleiben. Das birgt in Kombination mit den Verflechtungen von Unternehmen und Familie erhöhtes Konfliktpotenzial. 


BFH: Grundstück mit Lagerbewirtschaftung als steuerschädliches Verwaltungsvermögen
Lagerhalle leer Regale Gabelstapler
Bild: Michael Kauer/Pixabay

Wird ein Grundstück der überlassenden Gesellschaft von der nutzenden Gesellschaft an einen weiteren Dritten zur Nutzung überlassen, liegt eine steuerschädliche Nutzungsüberlassung i.S.d. § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. a Halbsatz 3 ErbStG vor. Dies gilt unabhängig davon, dass parallel zu dem Mietvertrag zwischen der nutzenden Gesellschaft und dem Dritten ein Lagerbewirtschaftungsvertrag geschlossen worden ist.


BFH Pressemitteilung: Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
Zwei Hände im Bild, eine Hand überreicht der anderen ein kleines Geschenk
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Bewertung eines nicht börsennotierten Anteils an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer kann ein pauschaler Holdingabschlag nicht abgezogen werden.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


FG Münster 3 K 140/93 EW
FG Münster 3 K 140/93 EW

  Entscheidungsstichwort (Thema) Feststellung des gemeinen Werts der Anteile auf den 31.12.1987–31.12.1990  Nachgehend BFH (Urteil vom 17.06.1998; Aktenzeichen II R 46/96)   Tenor Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren