Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.05.1979 - I R 85/77

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Gewährt eine Kommanditgesellschaft, die sich mit der Herstellung von Bauwerken befaßt, einem Kommanditisten, der auch als freiberuflicher Architekt tätig ist, Vergütungen für Architekten- und Bauingenieurleistungen, so beruhen diese Vergütungen jedenfalls dann auf Tätigkeiten, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt sind, wenn der Architekt alle im Betrieb der Kommanditgesellschaft anfallenden Architekten- und Bauingenieurleistungen ausgeführt hat.

 

Normenkette

EStG § 15 Nr. 2

 

Tatbestand

Streitig ist, ob von der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), der Bau-, ... Gesellschaft mbH & Co. KG, an ihren Kommanditisten - den Beteiligten - während der Streitjahre 1970 bis 1972 gezahlte Honorare für Architekten- und Bauingenieurleistungen den gewerblichen Einkünften für 1970 bis 1972 des Kommanditisten zuzuordnen sind. Der Beteiligte war Gesellschafter und bis zum 23. Februar 1972 auch Geschäftsführer der Komplementär-GmbH; seit dieser Zeit ist seine Frau Geschäftsführerin.

Sämtliche für den Betrieb der Klägerin erforderlichen Architekten- und Bauingenieurleistungen hat der Beteiligte erbracht; er war während der Streitjahre freiberuflich als Architekt auch für andere Auftraggeber tätig. Seine Honorare hat er der Klägerin nach der Gebührenordnung für Architekten und der Gebührenordnung für Ingenieure in Rechnung gestellt. Die Klägerin hat die Vergütungen als Betriebsausgaben behandelt und als Baukosten - bei den Baubetreuungen als durchlaufende Posten - aktiviert.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) hat die Zahlungen als Tätigkeitsvergütungen im Sinne des § 15 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) dem Gewinn hinzugerechnet. Dadurch erhöhte sich der Gesamtgewinn für 1970 um 105 726,84 DM, für 1971 um 331 066,50 DM und für 1972 um 507 519,21 DM.

Die nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage hat das Finanzgericht (FG) zurückgewiesen.

Mit der Revision beantragt die Klägerin, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils und der Einspruchsentscheidung die festgestellten Gewinne für 1970 um 105 726,84 DM, für 1971 um 331 066,50 DM und für 1972 um 507 519,21 DM zu vermindern. Die Architekten- und Bauingenieurvergütungen würden nicht durch § 15 Nr. 2 EStG erfaßt. Die Anwendung dieser Vorschrift auf die Vergütung für Kommanditisten-Architekten stelle diese schlechter als andere Architekten, weil ihre Architektenvergütungen zusätzlich mit Gewerbesteuer belastet würden. Dies verstoße gegen den Gleichheitssatz.

Soweit das FG nur von einer einheitlichen Tätigkeit den Bauherren gegenüber ausgehe, liege ein Verstoß wider den klaren Akteninhalt vor, weil dies der tatsächlichen Abwicklung durch die Klägerin einerseits und den Beteiligten andererseits widerspreche. Die Klägerin habe vorgetragen, daß sie sämtliche Architekten- und Ingenieurleistungen dem Beigeladenen übertragen gehabt habe, daß der Beigeladene sich nach dem ... Architektengesetz vom .... zwischen baugewerblich und freiberuflich tätigen Architeklen habe entscheiden müssen und das letztere gewählt habe. Seither habe sich die Klägerin der Arbeit eines freiberuflichen Architekten gesetzlich bedienen müssen. Der Beigeladene habe als Freiberufler Leistungen in den Baubetreuungsfällen erbracht; die Bauherren der Klägerin seien hieraut sogar durch die im Vertrag erwähnte und ihm beigeheftete Baubeschreibung des Architektenbüros hingewiesen worden.

Das FA hält die Revision für unbegründet.

 

Entscheidungsgründe

Das angefochtene Urteil wird aufgehoben; die Sache wird an das FG zurückverwiesen.

I. Die von der Klägerin erhobene Verfahrensrüge greift nicht durch. Insoweit bedarf die Entscheidung keiner Begründung (Art. 1 Nr. 8 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs - BFH-EntlastG -).

II. Gemäß § 15 Nr. 2 EStG sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb die Gewinnanteile der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, bei der der Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) anzusehen ist, und die Vergütungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft oder für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen hat.

1. Die Leistungen, die der am Verfahren beteiligte Kommanditist der Klägerin gegenüber als Architekt erbracht hat, waren Tätigkeiten des Gesellschafters im Dienst der Gesellschaft im Sinne der genannten Vorschrift.

- Begründung hierzu ist gleichlautend mit Abschn. I Nr. 1 Buchst. a) und b) des vorstehenden Urteils vom 23. Mai 1979 I R 56/77 -

2. Voraussetzung für die Zuordnung der dem Kommanditisten von der Gesellschaft gewährten Vergütungen zu den Einkünften im Sinne des § 15 Nr. 2 EStG ist es jedoch, daß seine Tätigkeit in der Gesellschaft durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt war.

- Begründung hierzu ist gleichlautend mit Abschn. 4 Buchst. a) bis e) des Urteils vom 23. Mai 1979 I R 163/77 (BFHE 128, 213 [221-225], BStBl II 1979, 757) -

3. Ob die Tätigkeitsvergütung im Sinne des § 15 Nr. 2 EStG durch das Gesellschaftsverhältnis (Mitunternehmerverhältnis) veranlaßt ist, kann nur im Einzelfall unter Würdigung der rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse entschieden werden. Dabei ist - entsprechend dem von Strutz (a. a. O.) zutreffend umschriebenen Sinn der Vorschrift - von einem weiten Verständnis des Merkmals "gesellschaftliche Veranlassung" auszugehen.

- Begründung hierzu ist gleichlautend mit Abschn. I Nr. 3 Buchst. a) und b) des vorstehenden Urteils vom 23. Mai 1979 I R 56/77 -

4. Im Streitfall sind die Tätigkeit und die dafür von der Gesellschaft an den Beteiligten gezahlten Vergütungen durch das Gesellschaftsverhältnis veranlaßt. Die Klägerin hat sämtliche Architekten- und Bauingenieurleistungen, die in ihrem Betrieb angefallen sind, durch den Beteiligten ausführen lassen; das FG hat nicht festgestellt, daß die Klägerin Nichtgesellschafter in diesem Bereich beschäftigt hatte. Die Tätigkeit des Beteiligten war für die Klägerin, die sich mit der Erstellung von Bauwerken befaßte, wesentlich. Sie war auf die Verwirklichung des Gesellschaftszweckes gerichtet. Der Umstand, daß der Beteiligte auch noch für andere Auftraggeber als Architekt tätig war, ist für die Entscheidung der Streitsache nicht erheblich.

 

Fundstellen

Haufe-Index 73266

BStBl II 1979, 767

BFHE 1979, 514

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei Zusammenschlüssen von Freiberuflern werden intern die Aufgaben auf die einzelnen Gesellschafter verteilt. Eine freiberufliche Tätigkeit liegt gleichwohl vor, wenn jeder Gesellschafter über die persönlichen Berufsqualifikationen verfügt und eine freiberufliche Tätigkeit – wenngleich auch in einem nur sehr geringen Maße – tatsächlich ausübt.


BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH I R 56/77
BFH I R 56/77

Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung  Leitsatz (amtlich) 1. § 15 Nr. 2 EStG erfaßt auch solche Vergütungen an Gesellschafter, die ohne diese Vorschrift als Einkünfte aus selbständiger Arbeit zu erfassen wären. 2. Das Tatbestandsmerkmal in § 15 Nr. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren