Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.02.1999 - IX R 61/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ersetzung einer Sickergrube durch ein öffentliches Abwassersiel

 

Leitsatz (NV)

Wird die funktionsfähige Sickergrube eines zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dienenden Grundstücks durch den Anschluß an ein neu errichtetes öffentliches Abwassersiel ersetzt, so sind die dafür erhobenen Erschließungsbeiträge als Werbungskosten abziehbar.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1; HGB § 255 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) werden als Eheleute zur Einkommensteuer zusammen veranlagt. Sie sind Eigentümer eines Zweifamilienhauses, dessen Abwässer zunächst durch eine eigene Sickergrube beseitigt wurden. Im Streitjahr (1990) schloß die Gemeinde das Grundstück an das öffentliche Abwassersiel an und setzte dafür einen Sielbaubeitrag von 10 368,75 DM sowie einen Sielanschlußbeitrag von 2 858 DM fest. Den Gesamtbetrag von 13 226 DM machten die Kläger als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend und verteilten ihn gemäß § 82b der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung jeweils zur Hälfte auf die Jahre 1990 und 1991. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -FA-) zog lediglich die Hälfte des Sielanschlußbeitrags (1 429 DM) als Werbungskosten ab. Den Sielbaubeitrag beurteilte er als Anschaffungskosten für den Grund und Boden.

Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Urteil des Finanzgerichts (FG) ist in Entscheidungen der Finanzgerichte 1996, 135 abgedruckt.

Mit der Revision rügen die Kläger die Verletzung materiellen Rechts.

Die Kläger beantragen, die Vorentscheidung aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid 1990 dahin zu ändern, daß bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung weitere Werbungskosten von 5 184 DM berücksichtigt werden.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Gemäß § 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist die Vorentscheidung aufzuheben und die Einkommensteuer antragsgemäß herabzusetzen. Das FG hat den strittigen Sielbaubeitrag zu Unrecht nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung der Kläger abgezogen.

1. Werbungskosten gemäß § 9 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes sind bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung grundsätzlich alle Aufwendungen, bei denen objektiv ein wirtschaftlicher Zusammenhang mit der Vermietung und Verpachtung besteht und die subjektiv zur Förderung der Nutzungsüberlassung gemacht werden. Nach dieser Vorschrift sind auch Erschließungsbeiträge sofort als Werbungskosten abziehbar, sofern sie nicht als nachträgliche Anschaffungskosten auf den Grund und Boden anzusehen sind (Senatsurteile vom 22. März 1994 IX R 52/90, BFHE 175, 29, BStBl II 1994, 842; vom 19. Dezember 1995 IX R 5/95, BFHE 179, 133, BStBl II 1996, 134, und vom 16. Juli 1996 IX R 55/94, BFH/NV 1997, 178).

a) Beiträge zur Finanzierung erstmals durchgeführter Erschließungsmaßnahmen sind nach ständiger Rechtsprechung den Anschaffungskosten von Grund und Boden zuzurechnen, da sie dazu dienen, das Grundstück baureif zu machen und es damit i.S. von § 255 Abs. 1 Satz 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen (z.B. Senatsurteile vom 14. März 1989 IX R 138/88, BFH/NV 1989, 633; in BFHE 179, 133, BStBl II 1996, 134, und BFH/NV 1997, 178; Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 2. Mai 1990 VIII R 198/85, BStBl II 1991, 448, BFH/NV 1991, 29; vom 3. Juli 1997 III R 114/95, BFHE 183, 504, BStBl II 1997, 811). Werden hingegen vorhandene Erschließungseinrichtungen ersetzt oder modernisiert, so sind Erschließungsbeiträge grundsätzlich sofort als Werbungskosten (oder Betriebsausgaben) abziehbar, es sei denn, das Grundstück erfährt dadurch eine über den ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung i.S. von § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB (vgl. BFH-Urteile in BStBl II 1991, 448, BFH/NV 1991, 29, und in BFHE 183, 504, BStBl II 1997, 811). Der Charakter eines Grundstücks wird durch grundstücksbezogene Kriterien bestimmt, insbesondere durch Größe, Lage, Zuschnitt, Erschließung und Grad der Bebaubarkeit. Solange diese unverändert bleiben, handelt es sich nicht um eine wesentliche Verbesserung. Nicht entscheidend ist, ob die Maßnahme aus anderen Gründen zu einer Werterhöhung des Grundstücks geführt hat (Senatsurteile in BFHE 175, 29, BStBl II 1994, 842; in BFHE 179, 133, BStBl II 1996, 134, und in BFH/NV 1997, 178).

b) Auch Erschließungsbeiträge für den erstmaligen Anschluß eines bisher nicht mit einer Abwasserentsorgung ausgestatteten Grundstücks an die Kanalisation sind danach den Anschaffungskosten für den Grund und Boden zuzurechnen, weil das Grundstück dadurch baureif gemacht wird (vgl. BFH-Urteil in BFHE 183, 504, BStBl II 1997, 811, m.w.N.). Wird hingegen eine auf dem Grundstück vorhandene funktionsfähige Sickergrube durch den Anschluß an den öffentlichen Abwasserkanal ersetzt, so sind die dafür erhobenen Erschließungsbeiträge als Werbungskosten (oder Betriebsausgaben) abziehbar, weil die Abwasserentsorgung lediglich in zeitgemäßer Form modernisiert, das Grundstück aber in seiner Bebaubarkeit oder sonstigen Nutzbarkeit nicht wesentlich verbessert wird (vgl. BFH-Urteile vom 13. September 1984 IV R 101/82, BFHE 142, 247, BStBl II 1985, 49; vom 4. November 1986 VIII R 322/83, BFHE 148, 513, BStBl II 1987, 333; in BStBl II 1991, 448, BFH/NV 1991, 29; vom 12. November 1992 IV R 59/91, BFHE 170, 217, BStBl II 1993, 392). Unerheblich ist, daß -wie im Streitfall- bisher lediglich eine private, nicht aber eine öffentliche Abwasserentsorgung vorhanden war (vgl. Senatsurteile in BFHE 179, 133, BStBl II 1996, 134, und in BFH/NV 1997, 178 -Ersetzung einer nicht öffentlichen Straße durch eine öffentliche Gemeindestraße-).

2. Die Vorentscheidung ist aufzuheben, weil sie mit den vorstehenden Grundsätzen nicht übereinstimmt. Das FG hat seine Entscheidung zu Unrecht damit begründet, die Errichtung des Abwassersiels diene der Baureifmachung des Grundstücks und erhöhe dessen Wert, weil die Nutzbarkeit des Grundstücks "ganz allgemein" erweitert werde. Der von den Klägern geleistete strittige Sielbaubeitrag ist als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzuziehen, weil das neu errichtete öffentliche Abwassersiel die bisher auf dem Grundstück vorhandene Abwasserentsorgung lediglich in moderner Form ersetzt. Aus den tatsächlichen Feststellungen des FG, die nicht mit Revisionsrügen angegriffen und für den erkennenden Senat bindend sind (vgl. § 118 Abs. 2 FGO) ergeben sich keine Anhaltspunkte, daß das -bereits bebaute und bewohnte- Grundstück der Kläger in seiner Bebaubarkeit oder sonstigen Nutzbarkeit tatsächlich wesentlich verbessert worden ist.

3. Die Sache ist spruchreif. Bei den Einkünften der Kläger aus Vermietung und Verpachtung sind antragsgemäß weitere Werbungskosten von 5 184 DM abzuziehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 55927

BFH/NV 1999, 1079

DStRE 1999, 537

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Die Entnahme einer Wohnung führt nicht zu anschaffungsnahen Herstellungskosten
Bauernhof in Bergkulisse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH IX R 55/94 (NV)
BFH IX R 55/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nachträgliche Erschließungskosten als Erhaltungsaufwand  Leitsatz (NV) Erschließungsbeiträge für den endgültigen Ausbau einer bislang provisorisch angelegten Straße, mit der ein Grundstück an das öffentliche Straßennetz ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren