Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 23.02.1956 - II 286/55 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern

 

Leitsatz (amtlich)

In dem Rückkauf einer zum Straßenbau bestimmt gewesenen, infolge einer änderung der Straßenfluchtlinie aber nicht mehr benötigten Grundstücksfläche kann die Rückgängigmachung des ursprünglichen Kaufs auf Grund eines Rechtsanspruchs im Sinne des § 17 Abs. 2 Ziff. 3 GrEStG zu erblicken sein.

 

Normenkette

GrEStG § 17 Abs. 2 Nr. 3

 

Tatbestand

Die beschwerdeführende Stadt kaufte durch Vertrag vom Jahre 1949 (Vertrag 1) eine "für den Straßenbau benötigte" Grundstücksfläche. Die Fläche lag vor der damaligen Straßenfluchtlinie. Das Finanzamt stellte den Erwerb gemäß § 4 Abs. 1 Ziff. 4 Buchst. a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) von der Steuer frei.

Infolge einer änderung der Fluchtlinie wurde ein Teil des gekauften Grundstücks nicht mehr zur Straßenerweiterung benötigt, weil er nicht mehr vor der Fluchtlinie lag. Die Beschwerdeführerin (Bfin.) verkaufte deshalb diesen Teil durch Vertrag vom Jahre 1953 (Vertrag 2) an die früheren Eigentümer zurück.

Das Finanzamt erhob mit Rücksicht auf den Vertrag 2 wegen Aufgabe des begünstigten Zwecks Grunderwerbsteuer zu dem Vertrag 1, soweit dieser Vertrag den zurückverkauften Teil des Grundstücks betraf.

Im Rechtsmittelverfahren ist nur streitig, ob dieser Nacherhebung der Steuer die Vorschrift des § 17 Abs. 2 Ziff. 3 GrEStG entgegensteht. Die Vorinstanzen haben dies verneint.

 

Entscheidungsgründe

Die Rechtsbeschwerde (Rb.) der Stadt hat Erfolg.

Nach § 17 Abs. 2 Ziff. 3 GrEStG wird im Falle des Rückerwerbs des Eigentums u. a. die Steuer für den ursprünglichen Erwerbsvorgang nicht erhoben, wenn die Vertragsbedingungen des Rechtsgeschäfts, das den Anspruch auf übereignung begründet hat, nicht erfüllt werden, und das Rechtsgeschäft deshalb auf Grund eines Rechtsanspruchs rückgängig gemacht wird.

Wie nicht zweifelhaft und nicht streitig ist, sind unter den "Vertragsbedingungen" nicht Bedingungen im Sinne der §§ 158 ff. BGB, sondern Vertragsbestimmungen zu verstehen. Die Bfin. vertritt aber wie bisher die Auffassung, es dürfe nicht von ausschlaggebender Bedeutung sein, ob die vertraglichen Bestimmungen wörtlich aus dem Vertrage herauszulesen seien, oder ob gesetzliche Bestimmungen als Teil des Vertrags angesehen werden müßten. Es sei nicht üblich, solche "allgemeine Geschäftsbedingungen", die selbstverständlich seien, in die Verträge aufzunehmen. Die Eigentümer hätten den Vertrag 1 nur unter der nach dem damaligen Fluchtlinienplan eindeutig gegebenen Voraussetzung abgeschlossen, daß die verkaufte Fläche als Straßenland in Anspruch genommen wird. Nach dem Fluchtliniengesetz, das als Bestandteil des Kaufvertrags angesehen werden müsse, sei die Bfin. nach der Fluchtlinienveränderung verpflichtet gewesen, das nunmehr nicht mehr vor der Fluchtlinie liegende Teilstück an die früheren Eigentümer zurückzugeben.

Es fragt sich, ob die früheren Eigentümer einen Rechtsanspruch auf teilweise Rückgängigmachung des ursprünglichen Kaufs wegen Nichterfüllung der Vertragsbestimmungen gegen die Bfin. hatten.

Nach § 11 Satz 2 des Preußischen Fluchtliniengesetzes vom 2. Juli 1875 (Gesetzessammlung S. 561) hat die Gemeinde das Recht, die durch die festgesetzten Straßenfluchtlinien für Straßen und Plätze bestimmte Grundfläche zu enteignen. Es ist selbstverständlich, daß die Stadt die ursprünglich gekaufte Fläche in Anspruch nahm, weil sie im Fluchtlinienplan als Straße ausgewiesen war, und ebenso glaubhaft, daß die Eigentümer sie deshalb fortgaben, weil ihnen sonst die Enteignung drohte. Andererseits erscheint es ebenso selbstverständlich und glaubhaft, daß die Beteiligten nur einen Teil der Fläche zum Gegenstand des Vertrags von 1949 gemacht hätten, wenn die spätere Fluchtlinienänderung schon damals herbeigeführt worden wäre. Der Wille der Parteien war darauf gerichtet, die Fläche zu veräußern und zu erwerben, die für die Straße gebraucht wurde. Es war danach Vertragsvoraussetzung, daß die verkaufte Fläche wirklich zum Straßenbau benötigt wurde.

Hier greift die Lehre von der Geschäftsgrundlage ein. Geschäftsgrundlage sind nach herrschender Meinung (vgl. Palandt, BGB, § 242 Anm. 6 c) Vorstellungen über Vorhandensein und Vorhandenbleiben gewisser grundlegender Umstände, die zwar nicht Vertragsinhalt geworden, andererseits auch nicht bloß Beweggrund geblieben, sondern entweder von den Vertragspartnern oder doch von dem einen unter Erkennen und Nichtbeanstandung durch den anderen zur Grundlage des Geschäfts gemacht worden sind. Diese Merkmale sind im Streitfalle erfüllt. Die Geschäftsgrundlage ist bezüglich des nicht zum Straßenbau benötigten Teils des Grundstücks nachträglich fortgefallen, so daß die früheren Eigentümer nach der änderung des Fluchtlinienplans an der Aufgabe des Grundstücksteils nicht mehr festgehalten werden konnten. Im allgemeinen kann der Gesichtspunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage nicht dazu führen, bereits abgewickelte Rechtsverhältnisse erneut aufzurollen. Der Senat trägt aber keine Bedenken, die Zulässigkeit für den Streitfall zu bejahen, da die Angelegenheit so lange als noch nicht endgültig abgewickelt betrachtet werden konnte, bis die Straße ausgebaut war.

Nach dem Wortlaut des § 17 Abs. 2 Ziff. 3 GrEStG ist es Voraussetzung seiner Anwendung, daß ein Rechtsgeschäft auf Grund eines Rechtsanspruchs rückgängig gemacht worden ist. Im Streitfall ist nicht der Kaufvertrag 1 rückgängig gemacht, es ist vielmehr ein neuer Kaufvertrag mit umgekehrten Parteirollen abgeschlossen worden. Mit Rücksicht darauf, daß eine neue Auflassung von dem ursprünglichen Käufer an den ursprünglichen Verkäufer ohnehin erfolgen mußte, und daß die Rückerwerber denselben Kaufpreis bezahlt haben, den sie empfangen hatten, erachtet der Senat die geschehene Zurückführung der nicht mehr benötigten Fläche einer geschehenen Rückgängigmachung des Vertrags 1 gleich.

Hiernach sind alle Voraussetzungen des § 17 Abs. 2 Ziff. 3 GrEStG als erfüllt anzusehen. Das hat zur Folge, daß die Bfin. unter Aufhebung der Vorentscheidungen von der nachgeforderten Steuer freizustellen war.

 

Fundstellen

Haufe-Index 408427

BStBl III 1956, 131

BFHE 1956, 356

BFHE 62, 356

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs
Siegel
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

§ 16 Abs. 5 GrEStG steht einer Aufhebung der Grunderwerbsteuer nach § 16 Abs. 2 GrEStG nicht entgegen, wenn der Notar den Erwerbsvorgang zwar nicht innerhalb der für ihn geltenden Frist des § 18 GrEStG anzeigt, seine Anzeige bei dem zuständigen Finanzamt aber noch innerhalb der für den Steuerschuldner geltenden Frist des § 19 GrEStG eingeht.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH II 33/59 U
BFH II 33/59 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grunderwerbsteuer/Kfz-Steuer/sonstige Verkehrsteuern  Leitsatz (amtlich) Keine Erstattung der Grunderwerbsteuer, wenn ein veräußertes Grundstück dem Veräußerer vom Erwerber nur zurückaufgelassen, der Veräußerer aber im ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren