Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.11.1963 - VI 117/62 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat bleibt bei der Rechtsprechung, daß ein Sanierungsgewinn, der in die Jahre der Entstehung oder Absetzbarkeit eines betrieblichen Verlustes fällt, den Verlust verbraucht.

Ein Sanierungsgewinn ist in der Regel bereits mit der Bestätigung des Vergleichs, auf dem er beruht,

 

Normenkette

EStG §§ 5, 10d

 

Tatbestand

Der steuerpflichtige Ehemann (Bg.), der ein im Handelsregister eingetragenes Unternehmen betreibt, hatte im Jahre 1954 einen Verlust von 170 391,13 DM erlitten. Anfang 1955 stellte er die Zahlungen ein. Am 26. Februar 1955 wurde auf seinen Antrag das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Sein Vergleichsvorschlag wurde am 7. April 1955 angenommen und am 24. Mai 1955 bestätigt. Im Jahre 1957 wurde das Verfahren aufgehoben, nachdem der Vergleich wie vorgesehen abgewickelt war. Den Sanierungsgewinn von 325 290,11 DM wies der Bg. in der Handelsbilanz vom 31. Dezember 1957 aus.

Bei den endgültigen Einkommensteuerveranlagungen für die Jahre 1956 und 1957 ließ das Finanzamt den auf Grund ordnungsmäßiger Buchführung ermittelten Verlust des Jahres 1954 unberücksichtigt, weil der Verlust durch den Sanierungsgewinn verbraucht sei. Demgegenüber ist der Bg. der Ansicht, daß der Sanierungsgewinn den Verlust überhaupt nicht verbrauchen könne, auf jeden Fall aber erst im Jahre 1957 entstanden sei und nicht rückwirkend verrechnet werden dürfe.

Die Berufung hatte - im Gegensatz zum Einspruch - zum Teil Erfolg. Das Finanzgericht war zwar auch der Auffassung, daß Verluste durch einen Sanierungsgewinn verbraucht werden könnten, trat aber dem Bg. darin bei, daß der Sanierungsgewinn erst im Jahre 1957 entstanden sei. Dementsprechend berücksichtigte es den Verlust des Jahre 1956 noch.

Mit seiner Rb. rügt der Vorsteher des Finanzamts unrichtige Anwendung des bestehenden Rechts, soweit es um die Veranlagung für das Jahr 1956 geht. Nach seiner Auffassung hätte das Finanzgericht auch schon für dieses Jahr den Verbrauch des Verlustes bejahen müssen.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. führt, soweit sie die Einkommensteuer 1956 betrifft, zur Aufhebung des angefochtenen Urteils.

Dem Finanzgericht ist darin zuzustimmen, daß ein Sanierungsgewinn grundsätzlich zum Verbrauch eines mit ihm zusammentreffenden abzugsfähigen Verlustes führt. Das entspricht, wie das Finanzgericht ausführt, der ständigen Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs und des Bundesfinanzhofs (z. B. Urteil des Senats VI 35/61 U vom 4. August 1961, BStBl 1961 III S. 516, Slg. Bd. 73 S. 685). Der Senat bleibt bei dieser Rechtsprechung. Das von dem Bg. vorgelegte Gutachten, das diese Rechtsprechung für unzutreffend hält, bringt keine Gesichtspunkte, die nicht schon gewürdigt wären. Die Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns, der nach Auffassung des Senats im Rahmen des Gewerbebetriebs anfällt, ist zwar rechtssystematisch und wirtschaftlich gerechtfertigt. Es ist jedoch nicht gerechtfertigt, darüber hinaus einen Verlust, den der Steuerpflichtige wegen der Sanierung wirtschaftlich nicht zu tragen braucht, trotzdem beim Steuerpflichtigen noch ausgleichen oder abziehen zu lassen. Der I. Senat des Bundesfinanzhofs hat zwar die bisherige Rechtsprechung nach der schachtelbegünstigte Einnahmen einen absetzbaren Verlust mindern, in dem Grundsatzurteil I 276/61 S vom 3. Juli 1963 (BStBl 1963 III S. 464) aufgegeben. Diese Rechtsprechung betrifft aber einen Sonderfall und kann nicht dahin verallgemeinert werden, daß nunmehr ein Ausgleich von Verlusten und Sanierungsgewinnen überhaupt zulässig sei.

Der der bisherigen Rechtsprechung zugrunde liegende Gedanke, daß der Steuerpflichtige bei einer Sanierung den Verlust gar nicht trage, legt es in der Tat nahe, mit dem Finanzamt anzunehmen, daß es, wenn ein Vergleichsverfahren schwebt und mit der Möglichkeit eines Sanierungsgewinnes zu rechnen ist, nicht auf den mehr oder weniger zufälligen Zeitpunkt der Beendigung des Vergleichsverfahrens ankomme. Diese Frage braucht der Senat jedoch nicht anschließend zu entscheiden. Denn im Streitfall ist der Vergleich nicht erst im Jahre 1957, sondern bereits im Jahre 1955 abgeschlossen und bestätigt worden und der auf diesem Vergleich beruhende Sanierungsgewinn also schon im Jahre 1955 entstanden. Daß der im Vergleich vereinbarte Forderungserlaß endgültig davon abhängt, daß der Steuerpflichtige die ihm nicht erlassenen Forderungen tilgte, ist nicht ausschlaggebend. Der Schuldner erhält die wirtschaftliche Hilfe, die ihm seine Gläubiger durch die Sanierung gewähren, bereits mit der Bestätigung des Vergleichs. Ist die Bestätigung erteilt, so kann der Schuldner entsprechend disponieren, und es hängt nur von ihm ab, ob die zugesagte Hilfe durch Erlaß der Forderungen endgültig bleibt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 424249

BStBl III 1964, 128

BFHE 1964, 325

BFHE 78, 325

BB 1964, 419

DB 1964, 355

DStR 1964, 140

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH I 264/62 U
BFH I 264/62 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Körperschaftsteuer  Leitsatz (amtlich) Ist durch einen Sanierungsgewinn im Sinne des § 11 Ziff. 4 KStG ein Verlustabzug beseitigt worden, der durch Gewinne in den folgenden Jahren steuerlich gewinnmindernd wirksam geworden ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren