Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.10.1991 - VII R 10/91 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Mitwirkung stellvertretender Mitglieder bei der Steuerberaterprüfung

 

Leitsatz (NV)

1. Zur Besetzung des Prüfungsausschusses für die Steuerberaterprüfung mit stellvertretenden Mitgliedern.

2. Zur Begutachtung der Arbeiten durch verschiedene Prüfer.

3. Eine Verletzung des Prüfungsverfahrens liegt nicht darin, daß der nachfolgende Prüfer (Zweitkorrektor) die Beurteilung des vorangegangenen Prüfers (Erstkorrektor) kennt.

 

Normenkette

DVStB §§ 10, 24 Abs. 1

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) nahm an der Steuerberaterprüfung . . . teil. Für die von ihm gefertigten Aufsichtsarbeiten setzte der Prüfungsausschuß des Beklagten und Revisionsklägers (Finanzministerium) aufgrund der Begutachtung der Arbeiten durch je zwei Prüfer die Noten 5,5, 4,5 und 5,0 fest. Mit Bescheid . . . teilte das Finanzministerium dem Kläger mit, seine Gesamtnote für die schriftliche Prüfung (5,0) übersteige die Zahl 4,5. Er sei deshalb nach § 25 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB) von der mündlichen Prüfung ausgeschlossen und habe die Prüfung nicht bestanden.

Die Klage des Klägers führte zur Aufhebung der Prüfungsentscheidung und zur Verpflichtung des Finanzministeriums, den Kläger erneut zu bescheiden. Das Finanzgericht (FG) führte aus, der Prüfungsausschuß sei bei der Bewertung der Aufsichtsarbeiten des Klägers fehlerhaft besetzt gewesen. Das Finanzministerium habe durch seinen Berufungserlaß neben den Mitgliedern des Prüfungsausschusses auch stellvertretende Mitglieder bestellt, die lediglich im Vertretungsfall hätten tätig werden dürfen. Obwohl aber nur ein Mitglied verhindert gewesen sei, hätten an der Bewertung der Aufsichtsarbeiten des Klägers mehrere stellvertretende Mitglieder des Prüfungsausschusses mitgewirkt. Ein Vertretungsfall liege aber nicht vor, wenn die Zahl der Prüflinge so groß sei, daß ein Prüfungsausschuß die Prüfung nur unter Einschaltung von stellvertretenden Mitgliedern bewältigen könne; dieser organisatorischen Schwierigkeit sei durch Bildung mehrerer Prüfungsausschüsse zu begegnen (§ 10 Abs. 1 Satz 2 DVStR).

Der Berufungserlaß des Finanzministeriums lasse im Hinblick auf die große Zahl der Ernennungen zu stellvertretenden Mitgliedern erkennen, daß von vornherein ein arbeitsteiliges Vorgehen bei der Erledigung der dem Prüfungsausschuß übertragenen Aufgaben beabsichtigt gewesen sei. Es seien dagegen nicht mehrere Prüfungsausschüsse mit einer verbindlich festgelegten Besetzungsordnung gebildet worden.

Die unrichtige, gegen die Prüfungsordnung (§ 10 Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 Satz 1 DVStB) verstoßende Besetzung des Prüfungsausschusses stelle einen wesentlichen Verfahrensmangel dar. Die Prüfungsentscheidung sei folglich rechtswidrig und aufzuheben. Der Prüfungsausschuß werde die Prüfungsarbeiten des Klägers erneut zu bewerten und sodann die Gesamtnote für die schriftliche Prüfung festzusetzen haben.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Finanzministeriums ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Abweisung der Klage (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

1. Das Finanzministerium hat in dem angefochtenen Prüfungsbescheid aufgrund der Noten für die schriftlichen Arbeiten, die der Prüfungsausschuß in seiner Sitzung vom 13. Januar . . . festgesetzt hat, zu Recht entschieden, daß der Kläger bei einer Gesamtnote für die schriftliche Prüfung von 5,0 von der mündlichen Prüfung ausgeschlossen sei und die Steuerberaterprüfung . . . nicht bestanden habe (§ 25 Abs. 1, 2 und 3 DVStB). Entgegen den Ausführungen des FG ist der Prüfungsausschuß bei der Festsetzung der Noten für die Aufsichtsarbeiten des Klägers nicht deshalb fehlerhaft besetzt gewesen, weil an den Sitzungen auch Personen teilgenommen und an der Bewertung der Arbeiten mitgewirkt haben, die nach den Berufungserlassen des Finanzministeriums (nur) zu stellvertretenden Mitgliedern des Prüfungsausschusses bestellt worden waren.

a) Wie der Senat in seinem Urteil vom 9. Juli 1991 VII R 21/91, BFHE 165, 156, BStBl II 1991, 893 für einen mit dem Streitfall vergleichbaren Sachverhalt (Steuerberaterprüfung 1987 in Baden-Württemberg) entschieden hat, sind auch Personen, die durch den behördlichen Bestellungsakt (§ 10 Abs. 3 Satz 2 DVStR) zu stellvertretenden Mitgliedern berufen worden sind, wenn der Vertretungsfall eintritt und sie mit der Begutachtung von Prüfungsarbeiten betraut werden, Mitglieder des Prüfungsausschusses i. S. des § 24 DVStB mit der Folge, daß sich ihre Tätigkeit nicht nur auf die Begutachtung der Aufsichtsarbeiten beschränken darf, sondern sie auch an der Festsetzung der Note nach § 24 Abs. 1 Satz 2 DVStB beteiligt werden müssen (vgl. auch Senatsurteil in BFHE 157, 477, BStBl II 1989, 858). Der Vertretungsfall, der die Mitwirkung von stellvertretenden Mitgliedern des Prüfungsausschusses an dessen Sitzungen zur Bewertung von Aufsichtsarbeiten rechtfertigt, ist im Gegensatz zur Vorentscheidung auch dann gegeben, wenn wegen der großen Zahl von Prüflingen die Begutachtung der schriftlichen Arbeiten durch mindestens zwei (ordentliche) Mitglieder des Prüfungsausschusses - wie in § 24 Abs. 1 Satz 1 DVStB vorgeschrieben - im Hinblick auf den Arbeitsanfall in angemessener Zeit nicht möglich wäre. Nach der Rechtsprechung des Senats ist es demnach zulässig, daß die Besetzung des Prüfungsausschusses und die Bewertung der Aufsichtsarbeiten - wie es das beklagte Finanzministerium getan hat - so organisiert sind, daß neben einem festen Stamm von (ordentlichen) Mitgliedern des Prüfungsausschusses eine ausreichende Zahl von Stellvertretern berufen wird, die neben den ordentlichen Mitgliedern mit der selbständigen Begutachtung der Arbeiten und der nachfolgenden Notenfestsetzung im Prüfungsausschuß betraut werden. Die Einschaltung der stellvertretenden Mitglieder des Prüfungsausschusses bei der Bewertung der Prüfungsarbeiten nach einem vorher festgelegten Plan ist demnach auch dann zulässig, wenn sie im Hinblick auf die Anzahl der berufenen Mitglieder des Prüfungsausschusses, ihrer Stellvertreter und der zu prüfenden Kandidaten von vornherein absehbar ist.

b) Das Finanzministerium war demnach befugt, auch die schriftliche Steuerberaterprüfung . . . durch einen Prüfungsausschuß abwickeln zu lassen, der wegen seiner Besetzung mit einer ausreichenden Zahl von Stellvertretern in der Lage war, die Begutachtung der Aufsichtsarbeiten durch je zwei Prüfer und die anschließende Notenfestsetzung in angemessener Zeit zu bewältigen. Dabei stellt - wie oben ausgeführt - eine große Zahl von anfallenden Aufsichtsarbeiten, die von den ordentlichen Mitgliedern des Prüfungsausschusses innerhalb der zur Abwicklung des Prüfungsverfahrens zur Verfügung stehenden Zeit nicht begutachtet werden könnten, einen ausreichenden Grund zur Einschaltung der Stellvertreter dar.

Bei der vorliegenden Organisation des Prüfungsverfahrens waren - entgegen der Vorentscheidung - der Aufgabenbereich der einzelnen Prüfer und die Besetzung des Prüfungsausschusses in den Sitzungen, in denen die Noten für die Aufsichtsarbeiten festgesetzt wurden, von vornherein festgelegt, so daß Manipulationen seitens der Prüfungsbehörde zu Lasten einzelner Prüflinge nicht vorgenommen werden konnten. Die konkrete Besetzungsordnung des Prüfungsausschusses ergab sich - wie das Finanzministerium belegt hat - aus dessen Berufungserlassen, mit denen vor Beginn der Steuerberaterprüfung alle ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder des Prüfungsausschusses bestellt waren, so wie aus der Verteilung der Erst- und Zweitbegutachtung für die Aufsichtsarbeiten auf die einzelnen Prüfer nach einem bestimmten Prüfungsplan, der vor dem Beginn des schriftlichen Teils der Steuerberaterprüfung anhand eines Nummernsystems für die Kandidaten aufgestellt worden war. Es bedarf hierzu keiner - weiteren -, tatsächlichen Feststellungen durch das FG, da die Verteilung der Prüfungsarbeiten auf die einzelnen Prüfer nach einem festgelegten Plan aus organisatorischen Gründen notwendig und selbstverständlich erscheint. Damit stand die konkrete Besetzung des Prüfungsausschusses für die Begutachtung und Notenfestsetzung der Aufsichtsarbeiten eines jeden Prüfungskandidaten vor dem Beginn der Prüfung fest. Dabei ist - wie der Senat entschieden hat - die Besetzung des Ausschusses für die Bewertung der jeweiligen Aufsichtarbeit maßgebend (§ 24 Abs. 1 DVStB); denn die nach § 25 Abs. 1 DVStB für die schriftliche Prüfung zu bildende Gesamtnote errechnet sich nach § 15 Abs. 2 DVStB - ohne Beurteilungsspielraum des Prüfungsausschusses - nach dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten.

Wegen der näheren Begründung der vorstehenden Ausführungen nimmt der Senat Bezug auf das Urteil vom 9. Juli 1991 VII R 21/91; die Vorentscheidung und die Revisionsbegründung des Finanzministeriums stimmen in den beiden Urteilsfällen weitgehend überein. Der Prüfungsausschuß ist demnach bei der Bewertung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten des Klägers nicht fehlerhaft besetzt gewesen.

2. Die Revisionserwiderung des Klägers vermag die vorstehende Beurteilung nicht zu beeinflussen.

a) Das Vorbringen des Klägers, die stellvertretenden Mitglieder des Prüfungsausschusses hätten lediglich die Korrekturen der Prüfungsarbeiten durchgeführt, die Begründung für die Benotung bei der Notenfestsetzung im Prüfungsausschuß (§ 24 Abs. 1 Satz 2 DVStB) sei aber von den ständigen (ordentlichen) Mitgliedern wahrgenommen worden, steht im Widerspruch zu den tatsächlichen Feststellungen der Vorentscheidung; die Behauptung beinhaltet zum Teil auch neues tatsächliches Vorbringen. Sie kann deshalb in der Revisionsinstanz nicht berücksichtigt werden (§ 118 Abs. 2 FGO). Nach den Feststellungen des FG haben ausweislich der Niederschrift über die Sitzung des Prüfungsausschusses an der Bewertung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten des Klägers neben den ordentlichen Mitgliedern auch stellvertretende Mitglieder des Ausschusses mitgewirkt. Es ist deshalb davon auszugehen, daß die Stellvertreter, soweit sie die Arbeiten begutachtet haben, ihren Notenvorschlag in der Sitzung des Prüfungsausschusses auch vertreten und begründet haben; zumindest hatten sie infolge ihrer Teilnahme an der Sitzung hierzu Gelegenheit (vgl. Senatsurteil in BFHE 157, 477, BStBl II 1989, 858). Für die gegenteilige, nicht näher substantiierte Behauptung des Klägers bestehen keine Anhaltspunkte.

b) Das FG hat auch für den Senat bindend (§ 118 Abs. 2 FGO) festgestellt, daß die Zusammensetzung des Prüfungsausschusses in den Sitzungen, in denen die Noten für die Arbeiten des Klägers festgesetzt worden sind, den formalen Besetzungsanforderungen des § 10 Abs. 3 DVStB entsprach. Hierfür kommt es auf die konkrete Besetzung des Ausschusses mit den in dieser Vorschrift vorgeschriebenen sechs Mitgliedern (Stellvertretern) in der jeweiligen Sitzung an und nicht - wie der Kläger offenbar meint - auf die Zusammensetzung unter Wahrung des vorgeschriebenen Proporzes (Beamte der Finanzverwaltung, Vertreter der Wirtschaft, Steuerberater) hinsichtlich sämtlicher Personen, die zu Mitgliedern und Stellvertretern des Prüfungsausschusses bestellt worden sind.

c) Entgegen dem Vorbringen des Klägers wird durch das vom Finanzministerium praktizierte Prüfungsverfahren die Chancengleichheit sämtlicher Prüflinge nicht dadurch verletzt, daß die Prüfungsarbeiten auf verschiedene Prüfer als Erst- und Zweitgutachter aufgeteilt werden. Der Senat hat - wie oben ausgeführt - die Aufteilung der Arbeiten auf die Mitglieder und Stellvertreter des Prüfungsausschusses zur Begutachtung aus Gründen der Arbeitsteilung gebilligt, weil das schriftliche Prüfungsverfahren innerhalb eines begrenzten Zeitraums abgewickelt werden muß. Die Prüfungskandidaten werden nicht dadurch ungleich behandelt, daß ihre Arbeiten von verschiedenen Prüfern begutachtet werden, denn es ist davon auszugehen, daß alle Prüfer über die notwendige Sachkunde verfügen und die Begutachtung unabhängig und selbständig (§ 24 Abs. 1 Satz 1 DVStB) vornehmen. Auch bei der vom Kläger bevorzugten Bildung mehrerer Prüfungsausschüsse würden die Arbeiten der Prüfungskandidaten des gesamten Jahrgangs von verschiedenen Prüfern begutachtet. Das vorliegend vom Finanzministerium praktizierte Verfahren gewährleistet sogar gegenüber der Einsetzung mehrerer Prüfungsausschüsse eine größere Gleichbehandlung hinsichtlich der Anforderungen an die Prüfungsteilnehmer und des bei der Notenfestsetzung anzuwendenden Beurteilungsspielraums. Denn hier sind zur Notenfestsetzung im Prüfungsausschuß ein Teil der Prüfer an allen bzw. mehreren Sitzungen des Ausschusses beteiligt, während bei mehreren Prüfungsausschüssen jeder Ausschuß unabhängig von den Beurteilungskriterien der anderen Ausschüsse entscheiden würde.

d) Eine Verletzung des Prüfungsverfahrens kann schließlich - entgegen der Auffassung des Klägers - auch nicht damit begründet werden, der Zweitkorrektor habe bei seiner Begutachtung der Arbeit das Korrekturergebnis des Erstgutachters gekannt. Sollte bei der vorliegenden Prüfung so verfahren worden sein - entsprechende Feststellungen im Urteil des FG fehlen - so wäre dadurch die ,,selbständige" Begutachtung der Arbeit durch den Zweitgutachter (§ 24 Abs. 1 Satz 1 DVStB) nicht beeinträchtigt. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 10. Juni 1983 7 B 48.82 (Buchholz, Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, 421.0 Nr. 175) verbietet der Rechtsstaatsgrundsatz nicht, daß bei schriftlichen Prüfungsarbeiten der nachfolgende Prüfer die Beurteilung durch den vorangegangenen Prüfer kennt. Auch der Prüfer, der die Beurteilung eines anderen Prüfers nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sich von dem Gewicht der Argumente beeinflussen läßt, wird dadurch - im Gegensatz zum Vorbringen des Klägers - nicht in einer selbständigen, eigenverantwortlichen Beurteilung gehindert. Der Senat schließt sich dieser zu einer juristischen Staatsprüfung vertretenen Rechtsauffassung des BVerwG für das Verfahren der schriftlichen Steuerberaterprüfung an. Auf den unterschiedlichen Wortlaut der Vorschriften über die Begutachtung der Arbeiten in den verschiedenen Prüfungsordnungen kommt es dabei nicht an, weil bei beiden Prüfungen die selbständige und unabhängige (eigenverantwortliche) Stellung des Prüfers nicht zweifelhaft sein kann. Der Kläger ist demnach zu Unrecht der Auffassung, der Zweitgutachter könne bei Kenntnis der Erstkorrektur nicht mehr weisungsungebunden korrigieren.

Da die Prüfungsentscheidung des Finanzministeriums nicht mit einem Verfahrensfehler behaftet ist, war die Vorentscheidung, der eine andere rechtliche Beurteilung zugrunde liegt, aufzuheben und die Klage abzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418071

BFH/NV 1992, 275

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Anonymitätsgrundsatz und Überdenkungsverfahren in der Steuerberaterprüfung
Student macht Notizen
Bild: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Der BFH hat klargestellt, dass schriftliche Prüfungsarbeiten auch ohne Verwendung eines anonymisierten Kennzahlensystems durchgeführt werden können. Des Weiteren hebt der BFH hervor, dass das Überdenkungsverfahren eine eigenständige und unabhängige Überprüfung durch die hierfür zuständigen Prüfer erfordert und dass eine gemeinsam abgestimmte Überdenkung von Klausuren durch eine Prüfermehrheit unzulässig ist.


FG Kommentierung: Anfechtung des Ergebnisses der schriftlichen Steuerberaterprüfung
Student macht Notizen
Bild: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Bei der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen muss zwischen Fachfragen und prüfungsspezifischen Wertungen unterschieden werden. Bei Letzteren ist den Prüfern allerdings ein der gerichtlichen Kontrolle entzogener Bewertungsspielraum einzuräumen. So entschied das FG Bremen.


Bundesrat: Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe
Paragraf
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Bundesrat hat am 20.12.2024 der Verordnung zur Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe zugestimmt.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


BFH VII R 1/92 (NV)
BFH VII R 1/92 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerberaterprüfung - Besetzung des Prüfungsausschusses  Leitsatz (NV) Die Besetzung des Prüfungsausschusses und die Bewertung der Aufsichtsarbeiten für die Steuerberaterprüfung kann so organisiert werden, daß neben einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren