Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.10.1975 - I R 214/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Beruht der verspätete Zugang eines als Einschreibebrief aufgegebenen Schreibens darauf, daß das Finanzamt sein Postfach täglich nur einmal am frühen Morgen oder im Verlauf des Vormittags leert, kann sich das Finanzamt auf eine dadurch verursachte Überschreitung der Einspruchsfrist nicht berufen.

 

Normenkette

AO § 236 Abs. 1

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) hatte für das Streitjahr 1969 die Einkommensteuererklärung nicht abgegeben. Der Beklagte und Revisionskläger (FA) schätzte daraufhin die Besteuerungsgrundlagen und setzte die Einkommensteuer 1969 auf 35 254 DM fest. Der Steuerbescheid wurde dem Kläger durch einfachen Brief - zur Post gegeben am 1. März 1972 - bekanntgegeben. Gegen diesen Bescheid legte der Kläger Einspruch ein, der ausweislich des Eingangsstempels am 5. April 1972 beim FA einging. Das FA verwarf den Einspruch als unzulässig, da er nicht innerhalb der am 4. April 1972 abgelaufenen Einspruchsfrist bei der Behörde eingegangen sei. In seiner Klage trug der Kläger vor, er habe am 1. April 1972 (Samstag vor Ostern) noch vor 12 Uhr mittags das Einspruchsschreiben als Einschreibebrief zur Post gegeben. Zugleich habe er einen weiteren Brief - ebenfalls als Einschreiben - an das Stadtsteueramt aufgegeben. Zum Nachweis legte er Fotokopien der Einlieferungsscheine vor. Während das an das Stadtsteueramt gerichtete Schreiben den Empfänger am 4. April 1972 (Osterdienstag) erreicht habe, sei das an das FA gerichtete Einspruchsschreiben erst einen Tag später - am Mittwoch nach Ostern (5. April 1972) - bei der Behörde eingegangen. Diese postalische Verzögerung habe er nicht zu vertreten. Während des finanzgerichtlichen Verfahrens reichte der Kläger auch seine Einkommensteuererklärung ein.

Das FG setzte durch Urteil die Steuer auf 9 185 DM herab.

Das FG führte zur Begründung seiner Entscheidung aus, es könne dahingestellt bleiben, ob sich der Beginn der Einspruchsfrist bei einer Zustellung mit einfachem Brief deshalb hinausschiebe, weil der dritte Tag nach Aufgabe zur Post auf einen Samstag falle (§ 17 Abs. 2 VwZG i. V. m. § 193 BGB); in diesem Falle wäre die Einspruchsfrist gewahrt. Auf jeden Fall sei aber wegen einer möglichen Fristversäumnis Nachsicht zu gewähren.

In seiner Revision rügt das FA, das FG habe dem Kläger zu Unrecht Nachsicht wegen Versäumung der Einspruchsfrist gewährt.

Der Kläger ist der Auffassung, er habe die Einspruchsfrist nicht versäumt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung.

Die Rüge des FA, das FG habe für den Fall einer möglichen Versäumung der Einspruchsfrist zu Unrecht Nachsicht gewährt, ist begründet (wird näher ausgeführt).

Der erkennende Senat kann im vorliegenden Fall nicht durcherkennen, weil noch nicht feststeht, ob der Kläger die Einspruchsfrist versäumt hat.

Das FG hat nicht dazu Stellung genommen, an welchem Tage im vorliegenden Fall die Einspruchsfrist zu laufen begonnen hat und auf welchen Tag das Ende dieser Frist fällt. Es hat es dahingestellt sein lassen, ob sich der Beginn der Einspruchsfrist bei einer Zustellung des Steuerbescheids mit einfachem Brief (§ 17 VwZG) deshalb hinausschiebt, weil der dritte Tag nach Aufgabe zur Post auf einen Samstag - hier auf Samstag, den 4. März 1972 - fällt. Diese Frage hat der BFH in dem Urteil vom 18. Januar 1974 VI R 252/70 (BFHE 111, 230, BStBl II 1974, 226) inzwischen dahin entschieden, daß § 193 BGB in der Fassung des Gesetzes über den Fristablauf am Sonnabend vom 10. August 1965 (BGBl I 1965 S. 753) nicht für die uneigentliche Frist des § 17 Abs. 2 VwZG gilt. Das hat zur Folge, daß sich dieser Dreitageszeitraum dann nicht etwa bis zum Ablauf des nächsten Werktags verlängert, wenn der letzte Tag dieses Zeitraums auf einen Samstag fällt. Der erkennende Senat schließt sich dieser Auffassung an. Fällt somit die Bekanntgabe des Steuerbescheids auf Samstag, den 4. März 1972, endete die Einspruchsfrist, die einen Monat beträgt, am 4. April 1972, der in diesem Jahr der Dienstag nach den Osterfeiertagen war.

Der Kläger hat in der Revisionsinstanz ein Schreiben des für das FA zuständigen Postamts vorgelegt, dessen Abs. 1 lautet:

"Der am 1. April 1972 12 Uhr eingelieferte Ebf an das Finanzamt ... ist am 4. April 1972 um 12 Uhr beim Postamt eingegangen und hat somit die Zustellung am 4. April nicht mehr erreicht. Der Ebf. wurde am folgenden Tage, also am 5. April 1972, durch einen Sonderzusteller ausgehändigt."

Der Kläger hat ferner vorgetragen, nach seinen Nachforschungen sei der das Einspruchsschreiben enthaltende Einschreibebrief am 4. April 1972 bis 12 Uhr mittags beim Postamt eingetroffen und der rote Zettel (Benachrichtigungszettel) in das dortige Postfach des FA gelegt worden. Das FA habe aber am 4. April 1972 die Sendung nicht mehr abgeholt.

Aus den vom Kläger vorgetragenen Umständen, die nachzuprüfen der BFH als Revisionsgericht nicht in der Lage ist, kann sich ergeben, daß die Einspruchsfrist nicht versäumt ist. Die Rechtzeitigkeit und damit die Zulässigkeit des Einspruchs ist Voraussetzung dafür, daß der Steuerbescheid durch die Verwaltungsbehörde oder später durch das FG noch nachgeprüft werden kann. Die Zulässigkeit des Einspruchs gehört deshalb zu den Sachurteilsvoraussetzungen (BFH-Urteil vom 14. April 1970 VII R 69/68, BFHE 99, 100, BStBl II 1970, 548). Das Vorliegen von Sachurteilsvoraussetzungen ist von Amts wegen in jeder Verfahrenslage - auch unter Berücksichtigung neuen tatsächlichen Vorbringens - zu überprüfen (BFH-Urteil vom 9. September 1970 I R 113/69, BFHE 100, 179, BStBl II 1971, 9). Die Sache ist daher an das FG zurückzuverweisen.

Das FG wird bei seiner Entscheidung berücksichtigen, daß der Zugang einer Einschreibsendung nicht schon mit der Hinterlegung eines Benachrichtigungszettels im Postfach des Empfängers bewirkt ist, sondern erst mit der Übergabe des Briefes an den Adressaten oder eine zur Annahme berechtigte Person (Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 16. November 1973 Vf 2-VI-73, VerfGHE 26, 127 [136]). Ist der verspätete Zugang eines Einschreibens aber darauf zurückzuführen, daß der Empfänger sein Postfach täglich nur einmal am frühen Morgen oder im Verlauf des Vormittags leert, so kann sich der Empfänger auf den verspäteten Zugang nicht berufen (Urteil des Oberlandesgerichts Celle vom 9. April 1974 11 U 156/73, Neue Juristische Wochenschrift 1974 S. 1386). Sollte im vorliegenden Fall das FA sein Postfach am 4. April 1972 nur einmal, und zwar im Laufe des Vormittags, geleert haben oder sollte es den im Postfach schon liegenden Benachrichtigungszettel nicht beachtet oder den Zettel zwar entnommen, aber den Einschreibebrief nicht am selben Tage abgeholt haben, kann es sich nicht darauf berufen, daß ihm das Einschreiben erst am 5. April 1972 und damit verspätet zugegangen sei. Es muß sich dann so behandeln lassen, als sei der Einspruch rechtzeitig am 4. April 1972 bei ihm eingegangen. Es kommt letztlich darauf an, ob das Einschreiben des Klägers beim Empfängerpostamt so rechtzeitig eingegangen ist, daß es dem FA bei ordnungsmäßigem Verhalten noch am 4. April 1972 zugegangen wäre. Das FG wird daher Feststellungen in der Hinsicht treffen, ob der Einschreibebrief des Klägers schon am 4. April 1972 - gegebenenfalls zu welcher Uhrzeit - beim Empfängerpostamt eingetroffen ist, ob und gegebenenfalls zu welcher Uhrzeit ein Benachrichtigungszettel über den angelangten Einschreibebrief in das Postfach des FA gelegt worden ist, wann das FA den Benachrichtigungszettel aus seinem Postfach entnommen und zu welchen Uhrzeiten es am 4. April 1972 sein Postfach geleert hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 71691

BStBl II 1976, 76

BFHE 1976, 139

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Zugangsvermutung wenn Post nicht an allen Werktagen zugestellt
Mann sieht sich seine Post am Briefkasten an
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Umstand, dass der vom Finanzamt beauftragte Postdienstleister an der Anschrift des Bekanntgabeadressaten an einem Werktag innerhalb der Dreitagesfrist keine Zustellungen vornimmt, steht der Zugangsvermutung in § 122 Abs. 2 Nr. 1 der AO nicht entgegen. Dies gilt auch dann, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen keine Postzustellung erfolgt, weil der zustellfreie Tag an einen Sonntag grenzt.


BFH Kommentierung: Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz
Schweizer Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 1.1.2018 zulässig.


BFH-Kommentierung: Zugangsvermutung gilt auch bei Lücken in der Postzustellung
Postbote stellt Briefe zu
Bild: Deutsche Post DHL

Stellt ein Zustelldienst Post in Wohngebieten nicht an allen Werktagen zu, gilt dennoch die Zugangsvermutung. Widerlegbar ist sie nur durch Tatsachen.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Wahrung von Fristen, Posteingänge im Hausbriefkasten und im Postfach des Finanzamts
Wahrung von Fristen, Posteingänge im Hausbriefkasten und im Postfach des Finanzamts

  OFD Karlsruhe, Verfügung vom 18.3.2022, S 0260 (§ 108 Karte 1) 1 Hat der Steuerpflichtige eine Handlung (die Abgabe einer Steuererklärung, die Stellung eines Antrags oder die Einlegung eines Rechtsbehelfs) bis zum Ablauf eines Tages ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren