Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.04.1966 - VI 137/65

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Tritt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Forderung gegen einen Schuldner zur Abgeltung von Gehaltsansprüchen ab, so geschieht diese Abtretung in der Regel zahlungshalber. In diesem Fall sind die Zahlungen, die der Arbeitnehmer erhält, erst bei der Erfüllung der abgetretenen Forderung zugeflossener Arbeitslohn. Erst im Jahre der Zahlung kommt daher die Lohnsteuer zur Entstehung.

Tritt der Arbeitgeber die Forderung ausnahmsweise an Zahlungsstatt zur Abgeltung der Gehaltsansprüche an den Arbeitnehmer ab, so ist die Abtretung der Forderung ein geldwerter Vorteil, der bereits mit der Abtretung dem Arbeitnehmer zufließt. Der geldwerte Vorteil entspricht dem gemeinen Wert der Forderung zur Zeit der Abtretung. Wenn der Arbeitnehmer später mehr oder weniger als den angesetzten Wert erhält, so ist das auf die Höhe des Arbeitslohns ohne Einfluß. Es handelt sich vielmehr um einen Vorgang im Bereich des Vermögens des Arbeitnehmers. Die Lohnsteuer kommt in diesem Fall bereits mit der Abtretung zur Entstehung.

 

Normenkette

EStG § 24 Ziff. 2, §§ 19, 11 Abs. 1 S. 1, § 41 Abs. 1

 

Tatbestand

Die steuerpflichtigen Eheleute wurden in den Streitjahren 1960 bis 1962 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Ehemann war als Geschäftsführer eines Vereins (V) tätig. Ende September 1954 schied er dort aus. Der V hatte vom Ehemann nach erheblichen Forderungsausfällen Schadenersatz gefordert, weil der Ehemann als Geschäftsführer die Kreditwürdigkeit der Kunden nicht sorgfältig geprüft und unzureichende Sicherheiten verlangt habe. Der V rechnete seinen Schadensersatzanspruch gegen den pfändbaren Teil des Gehaltsanspruchs des Revisionsklägers auf. Der Schadensersatzprozeß wurde im Jahre 1956 durch einen außergerichtlichen Vergleich beendet. Dabei wurde dem Ehemann zur Abgeltung seiner Gehaltsansprüche eine Forderung im Nennbetrag von 30.000 DM gegen eine Kundin zugewiesen. Diese Forderung war zur Zeit der Abtretung uneinbringlich und vom V deswegen ausgebucht. Durch den Vergleich waren die Ansprüche des Ehemannes auf die einbehaltenen Gehaltsteile und die Schadensersatzforderung des V gegen den Ehemann abgegolten.

In den Jahren 1960 bis 1962 erhielt der Ehemann aus der abgetretenen Forderung 1500 DM, 2000 DM und 835 DM. Das Finanzamt (FA) betrachtete diese Beträge als Einkünfte des Ehemanns aus einer ehemaligen nichtselbständigen Tätigkeit im Sinne des § 24 Ziff. 2 und des § 19 EStG und zog sie für 1960 und 1961 mit Berichtigungsbescheiden gemäß § 222 Abs. 1 Ziff. 1 AO und für 1962 durch erstmalige Veranlagung zur Einkommensteuer heran.

Der Einspruch und die Berufung blieben ohne Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte aus: Die Forderungsabtretung bei Abschluß des außergerichtlichen Vergleichs im Jahre 1956 sei kein Zufluß von Einnahmen gewesen, da die Forderung wertlos gewesen sei. Der Ehemann habe die Abtretung dieser wertlosen Forderung nur angenommen, weil er als Geschäftsführer die Entstehung dieser Forderung verschuldet habe. Erst in den tatsächlichen Zahlungen der Schuldnerin könne man Einnahmen des Ehemanns sehen. Es bestehe ein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen diesen Zahlungen und dem früheren Dienstverhältnis, da dem Ehemann die Forderung zur Abgeltung seiner Gehaltsansprüche abgetreten worden sei. Zur Zeit des Vergleichs habe sich nicht übersehen lassen, welche Zahlungen die Schuldnerin leisten werde; die streitigen Einnahmen könnten deshalb erst beim tatsächlichen Zufluß besteuert werden. Das Urteil des RFH VI A 1667/32 vom 20. Juni 1934 RStBl 1934 S. 1030) stehe dem nicht entgegen. Im Streitfall sei eine wertlose Forderung abgetreten worden, die kein geldwertes Gut gewesen sei. In Gehaltsgutschriften und Forderungsabtretungen liege ein Zufluß nur, wenn der Schuldner zahlungswillig und zahlungsfähig sei (Becker, Die Grundlagen der Einkommensteuer, 1940 S. 49). Auch ein Kaufmann, der eine wertlose Forderung erhalten und diese ausgebucht habe, müsse etwaige Geldeingänge aus der Forderung nachträglich erfassen. Wenn die Schuldnerin ihre Zahlungen zunächst an den V geleistet und der V die Beträge an den Ehemann weitergeleitet hätte, so wären diese Zahlungen sicher als nachträgliche Lohneinkünfte zu erfassen. Die Dazwischenschaltung der Forderungsabtretung, die offensichtlich nur zur Vereinfachung vorgenommen worden und ohne steuerliche Auswirkung geblieben sei, sei auf die Steuerpflicht der Einnahmen ohne Bedeutung.

Der Revisionskläger rügt die Verletzung geltender Bundesrechts. Er betrachtet die streitigen Zahlungen nicht als Lohneinkünfte. Die Schuldnerin habe die Zahlungen an ihn nicht etwa im Auftrage des V geleistet, sondern weil ihm die Forderung endgültig abgetreten worden sei. Mit dem Abschluß des Vergleichs sei der geldwerte Güteraustausch zwischen ihm und dem V vollzogen worden. Er habe damals auf Gehaltsansprüche von 6798 DM verzichtet, die an sich lohnsteuerpflichtige Forderungen gegen den Arbeitgeber dargestellt hätten, um den gegen ihn gerichteten Schadensersatzanspruch abzuwehren. Durch die Abtretung der Forderung habe sich der V seiner Pflicht zur Gehaltsnachzahlung entledigt. Darin habe ein geldwerter Akt gelegen, in dem man ein Zufließen sehen müsse. Die späteren Zahlungen der Schuldnerin hätten nicht mehr mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung gestanden. Es sei auch zweifelhaft, ob eine etwaige Steuerforderung des FA nicht verjährt sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ist begründet. Soweit das FG aus dem Vergleich folgert, daß die dem Ehemann aus der abgetretenen Forderung später zugeflossenen Beträge nachträgliche Arbeitsentgelte im Sinne des § 19 EStG seien, folgt der Senat dieser Auslegung nicht. In der Regel werden Forderungen, die ein Arbeitgeber an seinen Arbeitnehmer zur Abgeltung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen abtritt, nicht an Zahlungsstatt, sondern nur zahlungshalber abgetreten. Dann empfängt der Arbeitnehmer Zahlungen, die ihm auf Grund der abgetretenen Forderung geleistet wurden, für Rechnung des Arbeitgebers. Die Zuflüsse in einem späteren Jahr sind dann beim Arbeitnehmer als Abtretungsempfänger im Sinne des § 11 EStG erst mit der tatsächlichen Zahlung als nachträglicher Arbeitslohn zu erfassen. In der Abtretung einer Forderung liegt ein Zufluß von Arbeitslohn im Sinne des § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG nur, wenn dem Arbeitnehmer eine bereits fällige, unbestrittene und einziehbare Forderung abgetreten wird. Zieht dann der Arbeitnehmer die Forderung beim Abtretungsschuldner nicht sofort ein, sondern läßt er sie, z. B. wegen einer guten Verzinsung stehen, so ist trotzdem die Forderungsabtretung ebenso ein Zufluß im Sinne des § 11 Abs. 1 EStG wie eine Barzahlung des Arbeitslohns. Der Arbeitgeber müßte darum nach § 41 Abs. 1 EStG bereits bei der Abtretung die Lohnsteuer einbehalten.

Die Abtretung einer Forderung an Zahlungsstatt zur Tilgung einer Gehaltsforderung wird der Arbeitnehmer nur unter besonderen Umständen anzunehmen bereit sein, weil er damit das Gläubigerrisiko übernimmt und seine Ansprüche gegen den Arbeitgeber aufgibt. Eine derartige Abtretung kann z. B. in Betracht kommen, wenn der Arbeitgeber zahlungsunfähig ist. Nach dem vom FG angeführten Urteil des RFH VI A 1667/32 (a. a. O.) führt die Abtretung einer Forderung an Zahlungsstatt zum Zufluß von Arbeitslohn zur Zeit der Abtretung; dabei ist die Forderung mit ihrem wirtschaftlichen Wert zur Zeit der Abtretung steuerlich zu erfassen.

Der Ehemann hat die ihm abgetretene Forderung nicht für Rechnung des V eingezogen. Der Senat legt den Vergleich dahin aus, daß die Beteiligten damals der abgetretenen Forderung keinen wirtschaftlichen Wert beimaßen, weil die Schuldnerin überschuldet und zahlungsunfähig war. In der Abtretung einer wertlosen Forderung liegt aber kein Zufluß von Arbeitslohn im Sinne des § 11 Abs. 1 EStG, weil der Arbeitnehmer wirtschaftlich keinen Vermögenswert erhält.

Dem Ehemann ist demnach im Jahre 1956 ein mit 0 DM zu bewertendes Wirtschaftsgut zur Abgeltung seiner vom V bestrittenen Gehaltsansprüche zugeflossen. Damit sollten die behaupteten Gehaltsansprüche des Ehemannes nach dem klaren Willen der Vergleichspartner ausgeglichen sein. Die Forderung ging in das Vermögen des Ehemannes über, wenngleich sie damals den Wert des Vermögens nicht erhöhte. Wenn sie infolge der Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Schuldnerin später einen wirtschaftlichen Wert gewann und der Revisionskläger diesen Wert teilweise realisieren konnte, so spielte dieser Vorgang im Bereich des Vermögens des Ehemannes. Die Zahlungen stehen zwar, wie das FG zutreffend erkennt, in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem früheren Arbeitsverhältnis des Ehemanns. Hätte der Ehemann nicht in einem Arbeitsverhältnis zum V gestanden, so wäre ihm die Forderung nicht abgetreten worden. Die Zahlungen hat der Ehemann aber nicht für Rechnung des V erhalten. Dadurch, daß er vom V die Abtretung an Zahlungsstatt zur Abgeltung seiner bestrittenen Gehaltsansprüche annahm, ist der Ursachenzusammenhang der späteren Zahlungen mit dem Arbeitsverhältnis unterbrochen. Das Arbeitsverhältnis war mit der Abtretung der Forderung endgültig abgewickelt. Die späteren Zahlungen erhielt der Ehemann aus einem anderen Rechtsgrund als dem früheren Arbeitsverhältnis, nämlich weil er Gläubiger der Forderung geworden war. Die Zahlungen können deshalb steuerlich nicht im Sinne des § 24 Ziff. 2 und des § 19 EStG als nachträgliche Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit behandelt werden. Wie gesagt, war dem Ehemann aus dem Arbeitsverhältnis auf Grund des Vergleichs im Jahre 1956 die Forderung zugeflossen, die mit ihrem damaligen Wert bei den Einkünften des Jahres 1956 zur erfassen gewesen wäre. Tatsächlich brauchte sie nicht versteuert zu werden, weil sie wertlos war.

Die Vorentscheidung und die Einspruchsentscheidung des FA, die auf einer anderen Rechtsauslegung beruhen, waren aufzuheben. Die Streitsache wird an das FA zurückverwiesen, das bei der erneuten Steuerberechnung für die Streitjahre die Einnahmen aus der abgetrennten Forderung außer Ansatz zu lassen hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412091

BStBl III 1966, 394

BFHE 1966, 145

BFHE 86, 145

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Frotscher/Geurts, EStG § 24... / 3.4 Einkünfte aus ehemaliger nichtselbstständiger Tätigkeit
Frotscher/Geurts, EStG § 24... / 3.4 Einkünfte aus ehemaliger nichtselbstständiger Tätigkeit

  Rz. 83 Nachzahlungen von Arbeitslohn oder anderen Bezügen aus einem früheren Arbeitsverhältnis sind nicht den Jahren zuzurechnen, auf die die nachgezahlten Beträge wirtschaftlich entfallen, sondern im Jahr des Zuflusses zu versteuern und dem LSt-Abzug ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren