Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.04.1964 - I 62/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Körperschaftsteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Gewährt eine Kapitalgesellschaft zu Lasten des Gewinns ihren Gesellschaftern mit Rücksicht auf das Gesellschaftsverhältnis Vorteile, die sie einer gesellschaftsfremden Person nicht gewähren würde, so liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Derartige Vorteile können durch Leistungen der Gesellschafter an die Kapitalgesellschaft nur aufgewogen werden, wenn die Beteiligten eindeutige Abmachungen getroffen haben, die die gewährten Vorteile als Gegenleistung für Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft erkennbar machen, und wenn ein zeitlicher Zusammenhang besteht, der Leistung und Gegenleistung miteinander verbindet.

 

Normenkette

KStG § 6 Abs. 1 S. 2, § 11/4

 

Tatbestand

Die beschwerdeführende GmbH ist im Jahre 1950 gegründet worden und hat den Zweck, die Erzeugnisse der M-KG zu vertreiben. Die Gesellschafter der KG sind - wenn auch mit anderen Beteiligungsverhältnissen - Gesellschafter bei der GmbH. Auf Grund einer Betriebsprüfung wurden die Steuerbescheide für 1951 bis 1954 berichtigt. Dabei wurde u. a. ein im Wirtschaftsjahr 1951/52 von der KG der GmbH erlassener Betrag von 16000 DM nicht als steuerfreier Sanierungsgewinn anerkannt. Im Anschluß an eine weitere Betriebsprüfung sah der Steuerausschuss verdeckte Gewinnausschüttungen in Höhe von 6000 DM in der überlassung von Rohstoffen, Hilfsstoffen und Verpackungsmaterial in Höhe von 80 000 DM ohne Unkosten und Gewinnaufschlag an die KG und in Höhe von 6 v. H. Zinsen für die Nichtverzinsung eines im September 1953 erstmals als Darlehen an die KG verbuchten Betrages von 10 000 DM unter Verböserung der Berichtigungsveranlagung.

Die GmbH ist der Ansicht, für den in der Hauptabschlußübersicht am 30. September 1952 ausgewiesenen Sanierungsgewinn von 16 000 DM habe Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungswürdigkeit bestanden.

Die Weitergabe der Materialien ohne Aufschlag und die zinslose überlassung des Darlehens müßten als Gegenleistung für die vorausgegangene Sanierung angesehen werden.

Das Finanzgericht hat u. a. den Sanierungsgewinn nicht anerkannt, weil die GmbH nicht sanierungsbedürftig gewesen sei. Die Lieferung der Waren ohne Aufschlag sei durch den Erlaß der Forderung von 16 000 DM aufgewogen. In dem Schulderlaß habe der Grund für die Lieferung zu Einkaufspreisen gelegen. Ebenso hänge das Nichterheben von Zinsen durch die GmbH zusammen mit dem Erlaß der Forderung an die GmbH durch die Gesellschafter (KG).

Die GmbH hat Rb., der Vorsteher des Finanzamts hat Anschlußbeschwerde eingelegt.

Der Vorsteher des Finanzamts trägt vor, das Finanzgericht habe zu Unrecht in den Fällen der unentgeltlichen Einkaufstätigkeit und der Nichtverzinsung des Darlehens verdeckte Gewinnausschüttungen verneint. In dem Forderungserlaß könne eine Gegenleistung nur gesehen werden, wenn sich Leistung und Gegenleistung innerhalb desselben Wirtschaftsjahres gegenüberstehen.

 

Entscheidungsgründe

Die Anschlußbeschwerde führt zur Aufhebung der Vorentscheidung.

Das Finanzgericht hat mit Recht den im Wirtschaftsjahr 1951/52 der GmbH erlassenen Betrag nicht als steuerfreien Sanierungsgewinn anerkannt. Unter einer Sanierung sind Maßnahmen zu verstehen, die geeignet sind, ein Unternehmen vor dem Zusammenbruch zu bewahren und wieder ertragsfähig zu machen (Urteile des Reichsfinanzhofs I A 168/36 vom 3. Juli 1936, Steuer und Wirtschaft 1936 Nr. 378; I A 305/36 vom 2. März 1937, RStBl 1937 S. 626; Entscheidung des Bundesfinanzhofs I 359/60 S vom 25. Oktober 1963, BStBl 1964 III S. 122). § 11 Ziff. 4 des Körperschaftsteuergesetzes soll einem notleidenden Unternehmen steuerlich helfen, wenn es versucht, sich wieder gesund zu machen, um der Volkswirtschaft weiter dienen zu können (Urteil des Reichsfinanzhofs I A 257/36 vom 20. Juli 1937, RStBl 1938 S. 44). Von einer solchen Sanierung kann hier keine Rede sein, denn der Betrieb der GmbH ruhte nach den in übereinstimmung mit den Akten getroffenen Feststellungen des Finanzgerichts, und an eine Weiterführung war zur Zeit des Schulderlasses für absehbare Zeit nicht gedacht. Diese Feststellung wird auch nicht durch den Vortrag der Bfin. ausgeräumt, daß die KG der GmbH in der Vergangenheit gute Umsätze verdankte; denn die GmbH hat gleichwohl ihre Tätigkeit eingestellt und trotz des Schulderlasses nicht wiederaufgenommen. Dadurch ist der Schluß gerechtfertigt, daß das Bestehen der Darlehnsschuld an die KG weder der Grund für die Einstellung der Tätigkeit der GmbH war noch der Schulderlaß eine geeignete Maßnahme darstellte, der GmbH wieder zur Tätigkeit zu verhelfen. Es kommt darum nicht mehr darauf an, ob die GmbH durch Einziehung ihrer noch ausstehenden Stammeinlagen und ihr zustehenden Steuererstattungen aus eigener Kraft ihre Liquidität hätte verbessern können. Der Schulderlaß hatte nicht den Zweck, der GmbH die Gesundung und die Weiterführung des Betriebes zu ermöglichen.

Die Vorentscheidung ist aber aufzuheben, weil der Schulderlaß in übereinstimmung mit dem Bundesminister der Finanzen nicht als Vergütung für die billige überlassung von Waren und die zinslose Darlehnsgewährung angesehen werden kann. Zwar können die rechtsgeschäftlichen Beziehungen zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern so gestaltet werden, daß die Gesellschaft verpflichtet ist, für bestimmte Leistungen ihrer Gesellschafter bestimmte Gegenleistungen zu erbringen. Die steuerliche Anerkennung einer solchen Vereinbarung und damit der vom Finanzgericht vorgenommene Ausgleich ist aber u. a. davon abhängig, daß die Beteiligten entsprechende eindeutige Abmachungen getroffen haben. Man wird zwar nicht mit dem Vorsteher des Finanzamts verlangen müssen, daß sich Leistung und Gegenleistung innerhalb desselben Wirtschaftsjahres gegenüberstehen; es muß aber doch ein zeitlicher Zusammenhang vorliegen, der die Leistung und die Gegenleistung unmittelbar verbindet. Hier fehlt es sowohl an dem zeitlichen Zusammenhang wie an Abmachungen, die die Annahme eines Zusammenhanges zwischen dem Forderungsverzicht und den späteren verdeckten Gewinnausschüttungen rechtfertigen. Für die der Vorentscheidung zugrunde gelegte Vertragsgestaltung geben die Akten keine Anhaltspunkte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 411227

BStBl III 1964, 370

BFHE 1964, 382

BFHE 79, 382

BB 1964, 1412

DB 1964, 1048

StRK, KStG:6/1/2 R 94

FR 1964, 481

NWB, F. 4 S.1025 Nr. 50

BFH-N, (K) Nr. 1861

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH I R 52/77
BFH I R 52/77

  Leitsatz (amtlich) 1. Ein steuerfreier Sanierungsgewinn liegt nicht vor, wenn ein Gläubiger anläßlich des Gesellschafterwechsels bei seinem Abnehmer einen Teil seiner Lieferantenforderungen erläßt, um künftige Warenabnahme und Regulierung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren