Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.02.2007 - IX R 29/05 (NV) (veröffentlicht am 18.04.2007)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anschaffungskosten bei Ablösung eines Nießbrauchs

 

Leitsatz (NV)

Eine Anschaffung liegt auch vor, wenn der Erbe eines Einfamilienhausgrundstücks einem Dritten zur Befreiung des Grundstücks von dinglichen Lasten (hier: Ablösung des vom Erblasser eingeräumten Vermächtnis-Nießbrauchs) eine Abfindung zahlt.

 

Normenkette

BGB § 903; EigZulG § 2 Abs. 1 S. 1, §§ 4, 8 S. 1; HGB § 255 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 20.07.2005; Aktenzeichen 3 K 2382/02)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind Eheleute. Der Kläger erbte durch Testament seines im Oktober 1998 verstorbenen Vaters (Erblasser) ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück. In seinem Testament hatte der Erblasser seiner Lebensgefährtin durch Vermächtnis ein lebenslängliches und unentgeltliches, in das Grundbuch einzutragendes Nießbrauchsrecht an dem Grundstück zugewandt.

Die Lebensgefährtin verzichtete mit notariell beurkundetem Vertrag vom August 2000 auf ihren Anspruch. Mit Rücksicht darauf verpflichtete sich der Kläger zur Zahlung eines Abfindungsbetrages von 50 580 DM.

Seit Ende September 2000 nutzen die Kläger das Einfamilienhaus zusammen mit ihren Kindern zu eigenen Wohnzwecken und beantragten ab dem Jahr 2000 Eigenheimzulage.

Mit Bescheid über Eigenheimzulage ab 2000 setzte der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) die Eigenheimzulage für die Jahre 2000 bis 2007 fest. Im sich anschließenden Einspruchsverfahren lehnte das FA die Gewährung der Eigenheimzulage ab. Zur Begründung führte es aus, die entgeltliche Ablösung einer dinglichen Belastung sei kein Anschaffungsvorgang i.S. des § 2 Abs. 1 des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG); allenfalls kämen nichtbegünstigte nachträgliche Anschaffungskosten in Betracht.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage, mit der die Kläger die Festsetzung der Eigenheimzulage wie im ursprünglichen Bescheid begehrten, aus den in Entscheidungen der Finanzgerichte 2005, 1665 veröffentlichten Gründen statt.

Hiergegen richtet sich die Revision des FA, die auf die Verletzung von § 2 Abs. 1 und § 3 EigZulG (in der ab 2000 gültigen Fassung) gestützt wird.

Das FA beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und deshalb nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zurückzuweisen. Zutreffend hat die Vorinstanz den Anspruch auf Eigenheimzulage bejaht.

1. Nach § 2 Abs. 1 Satz 1 EigZulG ist die Herstellung oder Anschaffung einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus begünstigt. Der Anspruchsberechtigte kann die Eigenheimzulage im Jahr der Fertigstellung oder Anschaffung und in den sieben folgenden Jahren (Förderzeitraum) für jedes Kalenderjahr der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken (§ 4 EigZulG) in Anspruch nehmen (§ 3 EigZulG).

a) Anschaffungskosten (i.S. des § 8 Satz 1 EigZulG als Bemessungsgrundlage für den Fördergrundbetrag nach § 9 Abs. 2 EigZulG) sind --auch im Anwendungsbereich des Eigenheimzulagengesetzes (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 29. Januar 2003 III R 53/00, BFHE 202, 57, BStBl II 2003, 565; vom 6. September 2006 IX R 25/06, BFH/NV 2007, 313)-- gemäß § 255 Abs. 1 Satz 1 des Handelsgesetzbuchs (HGB) diejenigen Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Erwerben bedeutet nach der Rechtsprechung des BFH das Überführen eines Gegenstandes von der fremden in die eigene wirtschaftliche Verfügungsmacht (vgl. Beschluss des Großen Senats des BFH vom 22. August 1966 GrS 2/66, BFHE 86, 792, BStBl III 1966, 672). Die wirtschaftliche Verfügungsmacht wird in der Regel dadurch erlangt, dass "Eigenbesitz, Gefahr, Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergehen" (vgl. BFH-Urteile vom 28. April 1977 IV R 163/75, BFHE 122, 121, BStBl II 1977, 553, unter 1. b), und vom 21. Juli 1991 IX R 14/89, BFHE 169, 313, BStBl II 1993, 484, unter 3. a, jeweils m.w.N.).

b) Steht einem Dritten ein Nutzungsrecht an einem Grundstück zu, so ist die Nutzungsbefugnis des Eigentümers beschränkt (vgl. Palandt/Bassenge, Bürgerliches Gesetzbuch, 66. Aufl., § 903 Rz 27). Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Eigenheimzulage ist aber neben der Anschaffung --oder Herstellung-- von Wohneigentum (§ 2 Abs. 1 Satz 1 EigZulG) auch dessen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken (§ 4 EigZulG, BTDrucks 13/2235, S. 15, zu §§ 3 und 4). Denn Zweck des Gesetzes ist es, die Vermögensbildung durch den Erwerb von Wohneigentum insbesondere für sog. Schwellenhaushalte und Familien mit Kindern zu fördern (vgl. BFH-Urteil vom 19. Februar 2004 III R 54/01, BFHE 205, 212, BStBl II 2004, 489; s.a. BTDrucks 13/2235, S. 14).

Löst der Eigentümer das Nutzungsrecht ab, so beseitigt er die einer Eigennutzung entgegenstehende Beschränkung seiner Eigentümerbefugnis und verschafft sich die vollständige rechtliche und wirtschaftliche Verfügungsmacht an dem Grundstück. Hierdurch entstehende Aufwendungen sind Anschaffungskosten des Vermögensgegenstandes "Grundstück" i.S. des § 255 Abs. 1 HGB (so auch Brandenberg, Nießbrauch an Privatgrundstücken, Betriebsgrundstücken und Kapitalvermögen, 2. Aufl. 1985, Rz 211 ff.). Dementsprechend sind Aufwendungen zur Befreiung eines Grundstücks von dinglichen Belastungen --insbesondere zur Ablösung eines Nießbrauchs-- in der Rechtsprechung des BFH auch regelmäßig als Anschaffungskosten des Grundstücks angesehen worden (vgl. BFH-Urteile in BFHE 169, 313, BStBl II 1993, 484, unter 3. b; vom 15. Dezember 1992 IX R 323/87, BFHE 169, 386, BStBl II 1993, 488, unter 2., jeweils m.w.N.). Dies gilt ebenso für die Ablösung eines bestellten, aber (noch) nicht eingetragenen Nießbrauchs, weil der Eigentümer wegen der vereinbarten Verpflichtung in seiner Rechtsausübung beschränkt ist (vgl. Palandt/Bassenge, a.a.O., § 903 Rz 27).

2. Danach ist die Vorentscheidung revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Zu Recht hat das FG die Zahlung des Klägers zur Ablösung des Nießbrauchs an dem Grundbesitz als begünstigte Anschaffungskosten berücksichtigt. Der Kläger hat der Lebensgefährtin des Erblassers für deren Verzicht auf die Erfüllung des Vermächtnisses eine Abfindung gezahlt. Mit der infolge des Verzichts bewirkten freien Verfügungsbefugnis (vgl. § 903 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) über den Grundbesitz erhielt der Kläger entsprechend dem Förderungszweck des Eigenheinzulagengesetzes nunmehr auch die Möglichkeit der rechtlich uneingeschränkten Nutzung des Einfamilienhauses zu eigenen Wohnzwecken. Damit hat er erstmals insgesamt die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Eigenheimzulage erfüllt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1722477

BFH/NV 2007, 1100

HFR 2007, 641

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: AfA bei "verlängertem Vorbehaltsnießbrauch"
Detached house within a settlement
Bild: Corbis

Wird eine mit einem Vorbehaltsnießbrauch belastete Immobilie mit Zustimmung des Nießbrauchers gegen eine andere Immobilie in der Weise ausgetauscht, dass dem Nießbraucher an der neuen Immobilie wiederum ein Nießbrauch eingeräumt wird, und trägt der Nießbraucher wirtschaftlich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Ersatzimmobilie, so setzt sich der Vorbehaltsnießbrauch an der erworbenen Immobilie fort (verlängerter Vorbehaltsnießbrauch).


Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien: 2. Ausnahme von der Besteuerung bei selbstgenutztem Wohneigentum
Wohnraum, Wohnzimmer
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Besteuerung des Veräußerungsgewinns eines innerhalb des 10-Jahreszeitraums veräußerten Grundstücks kann vermieden werden.


Praxis-Tipp (Aktualisierung): Nutzung zu eigenen Wohnzwecken bei Überlassung an mehrere Kinder
Maisonette große Wohnung modern Luxus
Bild: Pixabay

Ausgenommen von der 10-jährigen Spekulationsfrist bei der Veräußerung von Grundstücken sind Wirtschaftsgüter, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


FG Rheinland-Pfalz 3 K 2382/02
FG Rheinland-Pfalz 3 K 2382/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen zur Ablösung eines Wohnrechts  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen zur Ablösung eines Wohnrechts stellen nachträgliche Anschaffungskosten im Sinne des Eigenheimzulagengesetzes dar, wenn sie eine Nutzung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren