Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.02.1980 - VI R 185/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die gesetzlichen Vertreter juristischer Personen haften nach § 69 Satz 1 AO 1977 i. V. m. § 37 Abs. 1 und § 3 Abs. 3 AO 1977 auch für Verspätungszuschläge und Säumniszuschläge, die infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt worden sind. § 69 Satz 2 AO 1977 läßt keinen gegenteiligen Schluß zu. Diese Vorschrift betrifft ausschließlich die Haftung für Säumniszuschläge, die infolge von Pflichtverletzungen der gesetzlichen Vertreter juristischer Personen entstanden sind.

 

Normenkette

AO 1977 § 3 Abs. 3, § 37 Abs. 1, §§ 69, 240

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) war alleiniger Geschäftsführer einer GmbH. Er beantragte am 28. November 1977 die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der GmbH. Die Eröffnung des Verfahrens wurde jedoch mangels Masse abgelehnt. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) erließ am 8. Februar 1978 gegen den Kläger einen Haftungsbescheid wegen von der GmbH nicht abgeführter Lohnsteuer der Monate Juli, August und Oktober 1977 sowie wegen Verspätungszuschlägen zur Lohnsteuer der Monate März bis August 1977 und des Monats Oktober 1977 von 1 798,60 DM. Der Einspruch hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) gab der Klage insoweit statt, als das FA den Kläger für Verspätungszuschläge haftbar gemacht hatte. Wegen der Haftung des Klägers für die Lohnsteuern wies das FG die Klage ab. Es führte unter anderem aus:

Der Kläger hafte als gesetzlicher Vertreter der GmbH für die nichtabgeführten Lohnsteuern. Er habe grobfahrlässig seine Pflicht verletzt, die angemeldeten Lohnsteuerabzugsbeträge für die Monate Juli, August und Oktober 1977 spätestens bis zum 10. Tag nach Ablauf des betreffenden Kalendermonats an das FA abzuführen. Hierdurch seien diese Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis nicht erfüllt worden. Gemäß einem Umkehrschluß aus § 69 Satz 2 der Abgabenordnung (AO 1977) hafte der Kläger nicht für die vom FA angeforderten Verspätungszuschläge (so auch Tipke/Kruse, Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung 9. Aufl., Tz. 10 zu § 152 AO 1977).

Das FA legte gegen dieses Urteil Revision ein. Es rügt die Verletzung von Vorschriften materiellen Rechts. Es ist der Ansicht, das FG habe zu Unrecht die Haftung des Klägers für die im Haftungsbescheid angeforderten Verspätungszuschläge verneint. Das FG hätte seine Entscheidung nicht allein auf die Ausführungen von Tipke/Kruse (a. a. O., Tz. 10 zu § 152 AO 1977) stützen dürfen. Dieselben Autoren verträten an anderer Stelle ihres Kommentars zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, nämlich in Tz. 13 zu § 69 AO 1977, ebenso wie die herrschende Meinung in der Literatur zu Recht den Standpunkt, daß die Haftung nach § 69 AO 1977 alle Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis i. S. des § 37 AO 1977 umfasse, mithin auch Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen i. S. des § 3 Abs. 3 AO 1977. Hierzu gehörten auch Verspätungszuschläge.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung insoweit aufzuheben, als dort die Inanspruchnahme des Klägers für Verspätungszuschläge von insgesamt 1 798,60 DM für unzulässig erklärt wurde.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Der Arbeitgeber hat nach § 38 Abs. 3 Satz 1 und § 41 a Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1977 die Pflicht, bei jeder Lohnzahlung die Lohnsteuer für Rechnung des Arbeitnehmers vom Arbeitslohn einzubehalten und sie bei monatlichen Lohnsteueranmeldungen spätestens am 10. Tag nach Ablauf eines jeden Monats dem Betriebstätten-FA anzumelden und dorthin abzuführen. Bei juristischen Personen haben diese Pflichten nach § 34 Abs. 1 AO 1977 deren gesetzliche Vertreter zu erfüllen. Sie müssen insbesondere dafür sorgen, daß die Steuern aus den von ihnen verwalteten Mitteln entrichtet werden. Sie haften nach § 69 Satz 1 i. V. m. § 37 Abs. 1 AO 1977, soweit Ansprüche aus dem Schuldverhältnis infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt werden.

Das FG hat im Streitfall den gegen den Kläger als ehemaligen Geschäftsführer der GmbH erlassenen Haftungsbescheid bezüglich der von der GmbH nicht abgeführten Lohnsteuer für die Monate Juli, August und Oktober 1977 ohne Rechtsverstoß für rechtmäßig angesehen. Es hat jedoch zu Unrecht die Haftung des Klägers für die auf die Lohnsteuer entfallenden Verspätungszuschläge verneint.

Zu den Ansprüchen aus den Steuerschuldverhältnissen, für die der Kläger als gesetzlicher Vertreter der GmbH haftet, gehören nach § 69 Satz 1 i. V. m. § 37 Abs. 1 AO 1977 auch Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen. Zu ihnen zählen nach § 3 Abs. 3 AO 1977 unter anderem auch Verspätungszuschläge und Säumniszuschläge. Das entspricht der herrschenden Meinung in der Literatur (vgl. v. Wallis in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, 7. Aufl., § 69 AO 1977 Anm. 19; Kühn/Kutter, Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, 13. Aufl., § 69 AO 1977 Anm. 4 Abs. 1; Tipke/Kruse, a. a. O., § 69 AO 1977 Tz. 13; Koch, Kommentar zur Abgabenordnung, 2. Aufl., § 69 AO 1977 Tz. 4; Schwarz, Kommentar zur Abgabenordnung, § 69 AO 1977 Anm. 17).

Entgegen der Ansicht des FG und den Ausführungen von Tipke/Kruse (a. a. O., in Tz. 10 letzter Absatz zu § 152 AO 1977) läßt sich aus einem Umkehrschluß aus § 69 Satz 2 AO 1977 nicht die Folgerung ziehen, die vorgenannte Haftung erstrecke sich nicht auf die Verspätungszuschläge. § 69 Satz 2 AO 1977 besagt lediglich, die Haftung nach § 69 Satz 1 AO 1977 umfasse "auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säumniszuschläge". Die gesetzlichen Vertreter juristischer Personen haften zwar, wie erwähnt, für Säumniszuschläge auch nach § 69 Satz 1 AO 1977 i. V. m. § 37, § 3 Abs. 3 AO 1977. Satz 2 des § 69 AO 1977 geht dem § 69 Satz 1 AO 1977 jedoch bezüglich der Haftung für Säumnis- und Verspätungszuschläge nicht im Range vor. § 69 Satz 2 AO 1977 hat im Verhältnis zu Satz 1 dieser Vorschrift eine ganz andere Bedeutung. Die gesetzlichen Vertreter juristischer Personen müssen, wie ausgeführt, nach § 69 Satz 1 i. V. m. § 37 und § 3 AO 1977 für die Säumniszuschläge einstehen, die infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt werden. Satz 2 des § 69 AO 1977 erweitert diese Haftung auch auf solche Säumniszuschläge, die infolge von Pflichtverletzungen nach § 240 AO 1977 entstanden sind, weil die gesetzlichen Vertreter juristischer Personen pflichtwidrig nicht dafür sorgten, daß die Steuern bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet wurden (vgl. auch v. Wallis in Hübschmann/Hepp/Spitaler, a. a. O., und Kühn/Kutter, a. a. O.). Es kommt hier also im Gegensatz zu Satz 1 des § 69 AO 1977 nur auf Pflichtverletzungen beim Entstehen von Säumniszuschlägen und nicht darauf an, ob die Verwirklichung des Anspruchs des Staates auf Zahlung der Säumniszuschläge durch Pflichtwidrigkeiten dieser Personen verhindert oder verzögert wurde.

Diese Auslegung entspricht auch der Entstehungsgeschichte des § 69 Satz 2 AO 1977. Die Vorschrift geht zurück auf den gleichlautenden § 69 Abs. 1 Satz 2 des Entwurfs einer AO 1974 (Bundestagsdrucksache VI/1982 S. 28). In der Begründung hierzu in dieser Bundestagsdrucksache S. 119 heißt es, die Neufassung solle klarstellen, "daß sich die Haftung auch auf die infolge der Pflichtverletzung entstandenen Säumniszuschläge erstreckt".

Die Vorentscheidung war daher teilweise aufzuheben. Die Sache ist entscheidungsreif. Da das FA den Kläger zu Recht auch für die Verspätungszuschläge von 1 798,60 DM haftbar gemacht hat, war die Klage insoweit ebenfalls als unbegründet abzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 73503

BStBl II 1980, 375

BFHE 1980, 128

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung der Vertreter nach § 69 AO: Nach § 69 AO haftender Personenkreis
Man, home debt and laptop stress, bills and budget anxiety, finance inflation and trading mistake. W
Bild: Shapecharge/GettyImages

Gesetzliche Vertreter wie GmbH-Geschäftsführer sowie Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte haften nach § 69 AO, soweit Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt oder soweit infolge dessen Steuervergütungen oder Steuererstattungen ohne rechtlichen Grund gezahlt werden. Die Haftungsinanspruchnahme umfasst dabei auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säumniszuschläge. Das Top-Thema gibt einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung.


BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


BFH: Unerlaubte Hilfeleistung in Steuersachen durch eine Buchhaltungsgesellschaft
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

§ 6 Nr. 4 StBerG ist eng auszulegen und auf die gesetzlich beschriebenen Tätigkeiten zu beschränken. Die Vorschrift kann nicht auf die Hilfeleistung in einem selbständigen Verwaltungsverfahren einer Finanzbehörde angewandt werden, und zwar selbst dann nicht, wenn das Verwaltungsverfahren mit einer gemäß § 6 Nr. 4 StBerG zulässigen Tätigkeit im Zusammenhang steht (hier Antrag auf Erlass im Sinne von § 227 AO im Zusammenhang mit einer Lohnsteuer-Anmeldung).


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VII R 110/99
BFH VII R 110/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geschäftsführerhaftung; Grundsatz der anteiligen Tilgung bei Verspätungszuschlägen für Lohnsteueranmeldungen  Leitsatz (amtlich) Für die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH für Verspätungszuschläge gilt der Grundsatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren