Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.01.1992 - X R 155/90 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aussetzungszinsen zur ESt keine Betriebsausgaben / Werbungskosten oder Sonderausgaben

 

Leitsatz (NV)

Aussetzungszinsen zur Einkommensteuer sind weder als Betriebsausgaben noch als Werbungskosten abziehbar. Sie sind - vor Geltung des § 10 Nr. 5 i. d. F. d. StRG 1990 - nicht als Sonderausgaben abziehbar.

 

Normenkette

AO 1977 § 237; EStG in der 1984 geltenden Fassung § 2 Abs. 4-5, § 4 Abs. 4, § 9 Abs. 1, §§ 10, 12 Nr. 3

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist Steuerberater. Im Streitjahr 1984 wurde er zusammen mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer veranlagt.

Mit Zinsbescheid gemäß § 237 der Abgabenordnung (AO 1977) vom 20. November 1984 hatte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) gegenüber dem Kläger Aussetzungszinsen betreffend die Aussetzung der Vollziehung des Einkommensteuerbescheides für 1977, fällig zum 27. Dezember 1984, festgesetzt. Der Zinsbescheid wurde nicht angefochten. Im Dezember 1984 zahlte der Kläger einen Teilbetrag auf ein Konto des FA ein.

In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr machte der Kläger die bezahlten Aussetzungszinsen als Sonderausgaben geltend. Das FA ließ im Einkommensteuerbescheid vom 9. September 1986 die geltend gemachten Zinszahlungen nicht zum Abzug zu. Der Bescheid wurde aus hier nicht streitigen Gründen mehrfach geändert. Der Einspruch hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) hat die hiergegen gerichtete Klage abgewiesen.

Mit der Revision rügt der Kläger Verletzung materiellen Rechts.

Er ist der Auffassung, die vom Bundesfinanzhof (BFH) im Urteil vom 23. November 1988 I R 180/85 (BFHE 154, 552, BStBl II 1989, 116) vertretene Auffassung zur Frage der Abziehbarkeit von Stundungszinsen bei der Körperschaftsteuer gelte sinngemäß auch für den Bereich der Einkommensteuer.

 

Entscheidungsgründe

Zu Recht hat das FG die geltend gemachten Aussetzungszinsen betreffend Einkommensteuer nicht zum Abzug zugelassen.

Ausgaben können steuermindernd nur berücksichtigt werden, wenn es sich um Erwerbsausgaben (Betriebsausgaben oder Werbungskosten) handelt oder wenn deren Abziehbarkeit ausdrücklich (z. B. als Sonderausgaben, § 10 des Einkommensteuergesetzes - EStG -) gesetzlich geregelt ist.

1. Aussetzungszinsen zur Einkommensteuer sind weder als Betriebsausgaben noch als Werbungskosten abziehbar.

Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt sind (§ 4 Abs. 4 EStG). Dies trifft zu, wenn die Aufwendungen objektiv mit dem Betrieb zusammenhängen und subjektiv dem Betrieb zu dienen bestimmt sind. Werbungskosten liegen - über den unmittelbaren Wortlaut des § 9 Abs. 1 EStG hinaus - dann vor, wenn zwischen den Aufwendungen und der jeweiligen Einkunftsart ein Veranlassungszusammenhang besteht. Maßgeblich dafür, ob eine Aufwendung in einem steuerrechtlich anzuerkennenden wirtschaftlichen Zusammenhang zu einer Einkunftsart steht, ist zum einen die wertende Beurteilung des die betreffende Aufwendung ,,auslösenden Moments", zum anderen die Zuweisung dieses Bestimmungsgrundes zur einkommensteuerrechtlich relevanten Erwerbssphäre (BFH-Beschluß vom 4. Juli 1990 GrS 2-3/88, BFHE 161, 290, 302, BStBl II 1990, 817, m. w. N.).

a) Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer sind nicht die Einkünfte (vgl. § 2 Abs. 1 und 2 EStG), sondern ist nach Berücksichtigung persönlicher, außerhalb der Sphäre der Einkommenserzielung liegender Abzüge (§ 2 Abs. 4 und 5 EStG) das zu versteuernde Einkommen. Die Einkommensteuer setzt zwar eine einkommensteuerrechtlich relevante Erwerbssphäre voraus, ist aber als eine nach den persönlichen Verhältnissen bemessene und den Vermögenszuwachs belastende (Kirchhof in Kirchhof / Söhn, Einkommensteuergesetz, § 2 Rz. A 595) Steuer nicht der Erwerbssphäre, sondern der Privatsphäre eines Steuerpflichtigen zuzuordnen. Sie erfüllt deshalb grundsätzlich nicht den Tatbestand der Erwerbsausgaben (Betriebsausgaben oder Werbungskosten, vgl. bereits Strutz, Kommentar zum Einkommensteuergesetz 1925, § 18 Anm. 23; Becker, Handkommentar der Reichssteuergesetze, 1928, Bd. II, Das Einkommensteuergesetz vom 10. August 1925, § 16 Bem. 63; Kirchhof in Kirchhof / Söhn, a. a. O., § 2 Anm. A 191; Schmidt / Drenseck, Einkommensteuergesetz, Kommentar, 10. Aufl. 1991, § 12 Anm. 12; BFH-Urteil vom 21. Februar 1991 IV R 46/86, BFHE 163, 551, BStBl II 1991, 514; vgl. auch BFH-Urteil vom 24. Mai 1984 IV R 221/83, BFHE 141, 316, 319, BStBl II 1984, 706).

Die Bestimmung in § 12 Nr. 3 EStG in der im Streitjahr 1984 geltenden Fassung, wonach die Steuern vom Einkommen weder bei den einzelnen Einkunftsarten noch vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden dürfen, soweit in § 10 Abs. 1 Nrn. 1, 2 bis 7, § 10 b und §§ 33 bis 33 c nichts anderes bestimmt ist, hat insoweit nur klarstellende Bedeutung (z. B. vgl. bereits Strutz, a. a. O., § 18 Bem. 23; Schmidt / Drenseck, a. a. O., § 12 Anm. 12; Arndt in Kirchhof / Söhn, § 12 Anm. D 2; Dürr in Frotscher, Einkommensteuergesetz, Kommentar, § 12 Anm. 235; Tipke / Lang, 12. Aufl. 1989, S. 257; Lang, Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, 1988, S. 80; Söffing, Finanz-Rundschau - FR - 1984, 564; ders. FR 1991, 417; Flume, Der Betrieb - DB - 1985, 9, 10; Krebs, FR 1989, 451, 452).

b) Erfüllt die Tilgung der Einkommensteuer selbst nicht die tatbestandlichen Voraussetzungen der Erwerbsausgaben (Betriebsausgaben oder Werbungskosten), gilt dies in gleicher Weise für die mit der Erhebung dieser Steuer zusammenhängenden Aufwendungen, also für die hier streitigen Aussetzungszinsen. Diese sind bei der Durchsetzung der Einkommensteuer 1977 angefallen und teilen als steuerliche Nebenleistungen zu diesem Steueranspruch (§ 3 Abs. 3 AO 1977) dessen rechtliches Schicksal. Sie können deshalb gleichfalls nicht als Erwerbsausgaben abgezogen werden.

aa) Aus § 12 Nr. 3 EStG i. d. F. des Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Wohnungsbaus und zur Ergänzung des Steuerreformgesetzes (WoBauFG) 1990 vom 22. Dezember 1989 (BGBl I 1989, 2408, BStBl I 1989, 505) ergibt sich für den Streitfall nichts anderes. Soweit in § 12 Nr. 3, 2. Halbsatz erstmals ausdrücklich bestimmt ist, daß das Abzugsverbot auch für die auf die Einkommensteuer entfallenden Nebenleistungen gilt, hat die Bestimmung - auch für Veranlagungszeiträume vor 1990 (§ 52 Abs. 14 c EStG) - lediglich klarstellende Bedeutung. Davon ging ersichtlich auch der Gesetzgeber bei der Ergänzung des § 12 Nr. 3 EStG aus (vgl. die Gesetzesbegründung in BTDrucks. 11/2157, S. 146, unter Hinweis auf Abschn. 121 Abs. 1 der Einkommensteuer-Richtlinien - EStR -).

bb) Auch § 12 Nr. 3 EStG i. d. F. des Steuerreformgesetzes (StRG) 1990 rechtfertigt keine andere Betrachtung, denn diese Fassung ist nie geltendes Recht geworden.

Durch Art. 1 Nr. 17 StRG 1990 vom 25. Juli 1988 (BGBl I 1988, 1093, BStBl I 1988, 224) war allerdings § 12 Nr. 3 EStG zunächst dahingehend ergänzt worden, daß von dem Abzugsverbot für steuerliche Nebenleistungen Zinsen auf Steuerforderungen nach den §§ 233 a, 234, 237 AO 1977 ausdrücklich ausgenommen sein sollten. Gleichzeitig wurde in § 10 Nr. 5 EStG der Abzug dieser Zinsen als Sonderausgaben zugelassen. Die Ausnahme vom Abzugsverbot sollte - anders als das Abzugsverbot für steuerliche Nebenleistungen - keine Rückwirkung für vorausgegangene Veranlagungszeiträume haben, denn nach § 52 Abs. 14 a EStG i. d. F. des StRG 1990 war § 12 Nr. 3 EStG für Veranlagungszeiträume vor 1990 nur anzuwenden, soweit die Vorschrift den Abzug steuerlicher Nebenleistungen untersagte. Daraus erhellt, daß die Ausnahme vom Abzugsverbot nur in Zusammenhang mit der erst ab dem Veranlagungszeitraum 1990 anzuwendenden (§ 52 Abs. 1 EStG i. d. F. des StRG) Änderung des § 10 Nr. 5 EStG (Abzug der Zinsen als Sonderausgaben) gelten sollte (im Ergebnis ebenso Meincke in Littmann / Bitz / Meincke, Das Einkommensteuerrecht, 15. Aufl., § 52 Anm. 26). Soweit in § 12 Nr. 3 EStG i. d. F. des StRG Zinsen ausdrücklich vom Abzugsverbot ausgenommen waren, ist die Regelung jedoch nie geltendes Recht geworden. Sie ist insoweit durch Art. 1 Nr. 16 WoBauFG wieder gestrichen worden, weil sich diese Rechtsfolge bereits aus dem Vorbehalt in § 12 1. Halbsatz EStG (,,soweit in § 10 Abs. 1 Nrn. 1, 2 bis 8 . . . nichts anderes bestimmt ist") ergibt. Das WoBauFG trat bereits 1989 in Kraft (Art. 17 Abs. 1 WoBauFG). Die Bestimmungen des StRG sollten insgesamt erstmalig ab dem Veranlagungszeitraum 1990 anzuwenden sein (Art. 1 Nr. 73 a StRG 1990).

c) Aus der Entscheidung des I. Senats zur Abziehbarkeit von Stundungszinsen bei der Körperschaftsteuer (Urteil in BFHE 154, 552, BStBl II 1989, 166) ergibt sich für den Streitfall nichts anderes. Ausgangspunkt der Entscheidung ist die Überlegung, daß nicht nur die Steuern einer Kapitalgesellschaft vom Ertrag, sondern auch die Steuern vom Einkommen dem Grunde nach als betrieblich veranlaßte Aufwendungen anzusehen sind mit der Folge, daß auch die durch Stundung der Körperschaftsteuerschulden ausgelösten Stundungszinsen wie die durch Körperschaftsteuerzahlungen ausgelösten Kreditzinsen Betriebsausgaben darstellen. Hingegen sind, wie ausgeführt, die Einkommensteuern selbst und deshalb auch die sie betreffenden steuerlichen Nebenleistungen weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten.

2. Die geltend gemachten Aussetzungszinsen zur Einkommensteuer sind auch nicht als Sonderausgaben abziehbar.

Als Sonderausgaben sind nach § 10 EStG bestimmte private Aufwendungen des Steuerpflichtigen vom generellen Abzugsverbot des § 12 EStG ausgenommen (z. B. BFH-Urteil vom 4. April 1989 X R 14/85, BFHE 157, 88, BStBl II 1989, 779). Da es - anders als bei den Betriebsausgaben oder Werbungskosten - keinen generellen Begriff der Sonderausgaben gibt, dürfen als Sonderausgaben nur die im Gesetz abschließend aufgezählten Aufwendungen als Sonderausgaben abgezogen werden (vgl. z. B. BFH-Urteil vom 6. Mai 1977 VI R 178/75, BFHE 122, 470, BStBl II 1977, 758). Anders als § 10 Nr. 5 EStG i. d. F. des StRG 1990, die für das Streitjahr noch nicht gilt, enthält die im Streitjahr geltende Fassung des § 10 EStG keine Regelung über die Abziehbarkeit der Zinsen nach den §§ 233 a, 234 und 237 AO 1977.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418235

BFH/NV 1992, 458

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Kürzung des Werbungskostenabzugs bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
USA Flagge weht im Wind
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistungen aus einem Stipendium führen zu Arbeitslohn, wenn das Stipendium dem Ersatz von Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit aus in der Erwerbssphäre liegenden Gründen dient. Handelt es sich um steuerfreie Ersatzleistungen, müssen die Werbungskosten nach § 3c EStG entsprechend gekürzt werden.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH IV R 122/90
BFH IV R 122/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Stundungszinsen auf die Einkommensteuer keine Betriebsausgaben - unterschiedliche Behandlung von Stundungszinsen auf Einkommensteuer und Körperschaftsteuer - Trennung von Erwerbssphäre und privater ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren