Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.01.1985 - IX R 4/79 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

AfA-Befugnis bei Nießbrauchsbestellung anläßlich der Ehescheidung

 

Leitsatz (NV)

Räumt der Ehemann im Zuge der Scheidung der bisherigen Ehefrau den lebenslänglichen Nießbrauch an seinem Einfamilienhaus ein, das er anschließend der gemeinsamen Tochten schenkt, so kann die Nießbraucherin weder Gebäude-AfA noch erhöhte Absetzungen nach § 7 b EStG sowie für früher vom Ehemann vorgenommenen Modernisierungsaufwand in Anspruch nehmen.

 

Normenkette

StAnpG § 11 Nr. 4; AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 1; EStG 1974 § 7 Abs. 1, 4, § 9 Abs. 1 Nr. 7, §§ 7b, 21 Abs. 1-2; EStDV 1974 §§ 11d, 82a

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Im Dezember 1973 hatte der Vater der Klägerin (Kl.in) seiner Ehefrau, der Mutter der Kl.in, im Zuge eines Scheidungsverfahrens den lebenslänglichen Nießbrauch - unter der auflösenden Bedingung der Wiederverheiratung - an einem Grundstück mit einem Einfamilienhaus eingeräumt. Anschließend - am selben Tage - schenkte er der Kl.in das Grundstück. Die Kl.in übernahm den zugunsten der Mutter bestellten Nießbrauch. Unkosten durch außergewöhnliche Aufwendungen oder Instandsetzungen bzw. Erneuerungen sollte die Nießbraucherin tragen.

Im Zuge der ESt-Veranlagung für das Jahr 1974, das Streitjahr, setzte die Mutter einen pauschalen Nutzungswert des Hauses in Höhe von 1,4 v. H. von 2/3 des Einheitswerts an und erklärte außerdem Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Als Werbungskosten machte sie außer laufenden Aufwendungen Absetzungen für Abnutzung (AfA) nach § 7 Abs. 4 EStG sowie für 1967 erfolgte Ausbauten erhöhte Absetzungen nach § 7 b EStG und § 82 a geltend. Das FA folgte dem insoweit nicht, als es den Abzug der AfA und erhöhten Absetzungen versagte, weil diese der Eigentümerin zuständen. Während der Einspruch der Mutter erfolglos blieb, gab das FG ihrer Klage statt. Denn die Mutter sei als wirtschaftliche Eigentümerin zur Inanspruchnahme der AfA berechtigt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA führte zur Aufhebung des FG-Urteils und Klageabweisung.

Der Mutter der Kl.in standen keine Gebäude-AfA und erhöhten Absetzungen zu, weil sie weder Eigentümerin des Grundstücks gewesen ist noch die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes sowie die Herstellungskosten des Ausbaues und des Modernisierungsaufwandes getragen hat.

Werbungskosten kann bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nur abziehen, wer den Tatbestand dieser Einkunftsart verwirklicht. Die Geltendmachung von AfA sowie erhöhten Absetzungen setzt außerdem voraus, daß der Steuerpflichtige die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts getragen hat (vgl. insbesondere BFH-Urteil vom 28. 7. 1981 VIII R 35/79, BFHE 134, 133, BStBl II 1982, 380) oder unentgeltlich Rechtsnachfolger dessen geworden ist, der die Anschaffungs- oder Herstellungskosten getragen hat.

Soweit die Mutter der Kl.in das Gebäude selbst bewohnt hat, war ihr dessen Nutzungswert nicht nach § 21 Abs. 2 Alternative 1 EStG zuzurechnen. § 21 Abs. 2 Alternative 1 EStG knüpft an das Eigentum am Hause bzw. beim Vorbehaltsnießbrauch an die frühere Eigentümerstellung an. Die Mutter war als Nießbraucherin weder bürgerlich-rechtliche noch wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks. Der Nießbraucher ist nach ständiger Rechtsprechung, welcher der erkennende Senat beitritt, auch dann nicht wirtschaftlicher Eigentümer, wenn er - wie hier - alle mit der Grundstücksnutzung zusammenhängenden Unkosten zu tragen hat (vgl. BFH-Urteile vom 28. 7. 1981 VIII R 141/77, BFHE 134, 409, BStBl II 1982, 454, und vom 7. 12. 1982 VIII R 153/81, BFHE 138, 180, BStBl II 1983, 627, m.w.N.). Die Mutter nutzte das Grundstück auch nicht vergleichbar einem Eigentümer aufgrund eines vorbehaltenen Nießbrauchs (Urteil in BFHE 138, 180, BStBl II 1983, 627). Denn es handelt sich um die Vereinbarung eines Zuwendungsnießbrauchs, der dem Vorbehaltsnießbrauch nach ständiger Rechtsprechung nicht gleichzustellen ist (Urteil in BFHE 134, 409, BStBl II 1982, 454).

Der Mutter war der Nutzungswert der Wohnung vielmehr nach § 21 Abs. 2 Alternative 2 EStG zuzurechnen. Sie nutzte im Streitjahr 1974 eine ihr durch die Klägerin - als Eigentümerin - unentgeltlich überlassene Wohnung (vgl. BFH-Urteile vom 29. 11. 1983 VIII R 215/79, BFHE 140, 199, BStBl II 1984, 366, und VIII R 184/83, BFHE 140, 203, BStBl II 1984, 371). Es bedarf keiner Stellungnahme zu der Frage, ob die im Jahr 1973 vorhergegangene Einräumung des Nießbrauchs durch den Vater der Klägerin im Hinblick auf die Abgeltung des Unterhaltsanspruchs der Mutter eine entgeltliche oder unentgeltliche Überlassung i. S. des § 21 Abs. 2 EStG bildete. Denn die Klägerin ist aufgrund der Schenkung des mit dem Nießbrauch belasteten Grundstücks dessen Eigentümerin geworden, ohne zur Unterhaltsgewährung an die Mutter verpflichtet zu sein. Im übrigen hat der BFH im Urteil in BFHE 140, 203, BStBl II 1984, 371, 373 (Ziff. 2 b am Ende) ausgesprochen, daß es für die Anwendung des § 21 Abs. 2 Alternative 2 EStG unerheblich ist, ob eine gesetzliche Unterhaltspflicht besteht.

Hinsichtlich des vermieteten Teils des Einfamilienhauses waren der Mutter die Mieteinnahmen nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG zuzurechnen.

Den noch strittigen AfA nach § 7 Abs. 4 EStG sowie erhöhten Absetzungen nach § 7 b Abs. 2 EStG und § 82 a EStDV liegen Aufwendungen zugrunde, die unstreitig nicht die Mutter, sondern der Vater als früherer Eigentümer getragen hat. Das FG hat der Mutter zu Unrecht die Absetzungsbefugnis als wirtschaftliche Grundstückseigentümerin zugebilligt. Nach der neueren BFH-Rechtsprechung kommt es für die Geltendmachung der AfA entscheidend darauf an, ob der Vermieter i. S. des § 21 Abs. 1 EStG oder Wohnungsnutzer i. S. des § 21 Abs. 2 EStG die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts getragen hat. Deshalb steht dem Vorbehaltsnießbraucher die AfA-Befugnis zu (vgl. BFH-Urteile vom 28. 7. 1981 VIII R 124/76, BFHE 134, 130, BStBl II 1982, 378, und in BFHE 134, 133, BStBl II 1982, 380, sowie in BFHE 138, 180, BStBl II 1983, 627). Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch, wie ausgeführt, um einen dem Vorbehaltsnießbrauch nicht gleichzustellenden Zuwendungsnießbrauch zugunsten der Mutter. War diese nicht Eigentümerin des Grundstücks, konnte sie auch keine Gebäude-AfA und erhöhten Absetzungen von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Rechtsvorgängers (§ 11 d EStDV) vornehmen (Urteil in BFHE 134, 409, BStBl II 1982, 454, 455).

 

Fundstellen

Haufe-Index 413744

BFH/NV 1986, 149

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: AfA bei "verlängertem Vorbehaltsnießbrauch"
Detached house within a settlement
Bild: Corbis

Wird eine mit einem Vorbehaltsnießbrauch belastete Immobilie mit Zustimmung des Nießbrauchers gegen eine andere Immobilie in der Weise ausgetauscht, dass dem Nießbraucher an der neuen Immobilie wiederum ein Nießbrauch eingeräumt wird, und trägt der Nießbraucher wirtschaftlich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Ersatzimmobilie, so setzt sich der Vorbehaltsnießbrauch an der erworbenen Immobilie fort (verlängerter Vorbehaltsnießbrauch).


Ertragsteuerliche Folgen bei der Schenkung von Grundstücken: 1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Modellhaus Tisch Tischtuch Schlüssel
Bild: © Ocean/Corbis

Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.


BFH Kommentierung: AfA auf nachträgliche Anschaffungskosten bei vorheriger Denkmal-AfA
Häuser denkmalgeschützt
Bild: Haufe Online Redaktion

Nimmt der Steuerpflichtige AfA nach § 7i EStG auf die Herstellungskosten zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Anspruch, erhöhen die – nach Ablauf des Begünstigungszeitraums für die Denkmal-AfA angefallenen – nachträglichen Anschaffungskosten eines im gleichen Gebäude befindlichen PKW-Tiefgaragenstellplatzes lediglich die Bemessungsgrundlage für den – nicht durch die Denkmal-AfA begünstigten – Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes, von dem (weiterhin) AfA nach § 7 Abs. 5 EStG zusteht.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH IX R 103/90 (NV)
BFH IX R 103/90 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur AfA-Befugnis bei Vorbehalts- und Zuwendungsnießbrauch  Leitsatz (NV) Nutzt ein Steuerpflichtiger ein Grundstück teilweise aufgrund eines Vorbehaltsnießbrauchs und teilweise aufgrund eines Zuwendungsnießbrauchs, so kann ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren