Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.10.1996 - VI R 46/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einnahmen aufgrund einer Ruhegeldzusage des Arbeitgebers insoweit als Leibrente, als der Arbeitnehmer bei Rentenbeginn an den Arbeitgeber die von diesem geleisteten Beiträge zu einer befreienden Lebensversicherung des Arbeitnehmers zurückgezahlt hat

 

Leitsatz (amtlich)

Erhält ein Arbeitnehmer das ihm von seinem Arbeitgeber zugesagte Ruhegeld nur deshalb in ungekürzter Höhe, weil er bei Beginn der Ruhegeldzahlungen dem Arbeitgeber die von diesem geleisteten Beiträge zu einer von der gesetzlichen Rentenversicherung befreienden Lebensversicherung zurückgezahlt hat, hat sich der Arbeitnehmer mit dieser Einmalzahlung aus eigenem Vermögen in die Pensionsregelung seines Arbeitgebers eingekauft. Die vom Arbeitgeber gezahlten Versorgungsbezüge sind insoweit Leibrenten i.S. des § 22 Nr.1 Satz 3 Buchst.a EStG und kein nach § 19 Abs.1 Nr.2 EStG steuerbares Ruhegeld, als sie als Ertrag des vom Arbeitnehmer aus seinem Vermögen hingegebenen Kapitals zu beurteilen sind.

 

Normenkette

EStG § 19 Abs. 1 Nr. 2, § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a

 

Verfahrensgang

Hessisches FG (Urteil vom 19.03.1996; Aktenzeichen 3 K 5970/91)

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) erhielt im Streitjahr 1990 neben einer Rente von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) von 14 388 DM Bezüge von seiner früheren Arbeitgeberin, der X-AG, von 65 651 DM. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) versteuerte die Rente von der BfA mit dem Ertragsanteil von 24 v.H. (§ 22 Nr.1 Satz 3 Buchst.a des Einkommensteuergesetzes --EStG--) und die von der X-AG gezahlten Bezüge unter Gewährung eines Versorgungsfreibetrags von 4 800 DM als Ruhegeld i.S. des § 19 Abs.1 Nr.2, Abs.2 EStG. Der Kläger meinte demgegenüber, auch die von der X-AG gezahlten Versorgungsbezüge seien steuerlich als Leibrente zu behandeln, weil er dafür angemessene Beiträge geleistet habe.

Der Kläger hatte am 1. Juni 1949 eine Tätigkeit bei einem öffentlich-rechtlichen Versorgungsunternehmen, der Z-AG, aufgenommen. Er hat dort 13 Jahre gearbeitet und in dieser Zeit Beiträge zu einer Pensionskasse der Z-AG entrichtet. Die Summe seiner Beiträge belief sich in den 13 Jahren auf 4 293 DM.

Seit dem 1. Januar 1963 arbeitete der Kläger bei der X-AG. In seinem Dienstvertrag vom 30. August 1962 wurde bezüglich eines späteren Ruhegeldes in § 7 folgende Vereinbarung getroffen: Dem Kläger wurde ein Ruhegeld nach den Bestimmungen der Ruhegeldordnung eines Verbandes der Gemeinden und Kommunalverbände e.V. zugesagt. Für diese Versorgung wurde der Kläger von der Zahlung weiterer Ruhegeldbeiträge befreit, hatte aber die Verpflichtung, die von ihm an die Pensionskasse der Z-AG bezahlten Beiträge im Falle ihrer Erstattung an die X-AG als einmaligen Ruhegeldbeitrag weiterzuleiten. Der Kläger stellte den ihm ausgezahlten Betrag von 4 293 DM der X-AG zur Verfügung.

Im Jahre 1968 wurde dem Kläger die Möglichkeit zum Abschluß einer befreienden Lebensversicherung eingeräumt. Die X-AG bot dem Kläger an, die Hälfte der Beiträge zu übernehmen. Bei Eintritt des Versicherungsfalles hatte der Kläger die Wahl zwischen der Kapitalisierung und der Verrentung der Versicherungssumme. Wenn er die Kapitalisierung wählte, war er verpflichtet, den von der X-AG geleisteten Beitragsanteil in einer Summe zurückzuzahlen. Im Fall der Verrentung der Versicherungssumme mußte er sich auf die betrieblichen Versorgungsbezüge monatlich 1,25 v.H., jährlich 15 v.H. der Rente anrechnen lassen.

Der Kläger machte von dem Angebot auf Abschluß einer befreienden Lebensversicherung Gebrauch und wählte bei Erreichen der Altersgrenze im Jahr 1988 die Auszahlung der kapitalisierten Versicherungssumme. Er zahlte an die X-AG deren Beitragsanteil von 58 012 DM zurück.

Am 10. Februar 1978 schloß der Kläger mit der X-AG einen 3. Nachtragsvertrag zu seinem Dienstvertrag (3.Nachtragsvertrag). Nach § 3 der Anlage zu diesem Vertrag wurde dem Kläger ein einheitliches Ruhegeld zugesagt, das sich am laufenden Monatsgehalt seiner Vergütungsgruppe orientiert und das nach der Zahl der Dienstjahre gestaffelt ist.

Der Kläger machte geltend, die Bezüge von der X-AG seien wie eine Leibrente zu besteuern, weil er 4 293,77 DM an die Ruhegeldkasse der X-AG gezahlt habe. Wende man auf dieses Kapital einen Zinssatz von 5,5 v.H. per annum an, so ergebe sich bis zum Beginn seines Ruhestandes eine Summe von 25 267,13 DM. Außerdem müsse berücksichtigt werden, daß er nach Fälligkeit seiner befreienden Lebensversicherung im Jahr 1988 an die X-AG 58 012 DM überwiesen habe. Dieses Geld habe ebenfalls als Grundstock für seine Altersversorgung zur Verfügung gestanden und sei gemäß der Anlage 3 zum Bewertungsgesetz mit dem Faktor 9,3 kapitalmäßig zu bewerten. Es sei zu berücksichtigen, daß er bei einer Auszahlung der Lebensversicherung in Form einer Rente Einkünfte nach § 22 Nr.1 EStG gehabt hätte; die gleiche steuerliche Behandlung müsse --zumindest anteilig-- für die Ruhestandsbezüge gelten.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Es entschied, die Bezüge von der X-AG beruhten auf früheren Dienstleistungen des Klägers und würden unabhängig von eigenen Beiträgen des Klägers gezahlt; sie seien daher nach § 19 Abs.1 Nr.2 EStG zu versteuern. Das Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte 1996, 823 veröffentlicht.

Der Kläger stützt seine Revision auf die Verletzung materiellen Rechts und eine Divergenz zu dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 7. Februar 1990 X R 36/86 (BFHE 161, 16, BStBl II 1990, 1062). Er ist der Auffassung, die von der X-AG gezahlten Bezüge seien gemäß § 22 Nr.1 Satz 3 Buchst.a EStG mit einem Ertragsanteil von 24 v.H. zu versteuern. Es handele sich eindeutig um Bezüge, die ganz oder teilweise auf früheren Beitragsleistungen des Bezugsberechtigten i.S. des § 2 Abs.2 Nr.2 der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung beruhten.

Der Kläger beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Versorgungsbezüge als Leibrente mit einem Ertragsanteil von 24 v.H. zu versteuern.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Es hält an der Auffassung fest, der Kläger habe kein eigenes Rentenstammrecht begründet; die Hingabe des einmaligen Ruhegeldbeitrages stehe in keinem angemessenen Verhältnis zu den späteren Altersbezügen (BFH-Urteil vom 25. Oktober 1968 VI R 33/66, BFHE 94, 445, BStBl II 1969, 187).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs.3 Nr.2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Entgegen der Auffassung des FG beruht das dem Kläger gezahlte Ruhegeld teilweise auf eigenen Beiträgen des Klägers (Zahlung von 4 293 DM aufgrund des Dienstvertrages vom 30. August 1962 und Rückzahlung der Arbeitgeberbeiträge zur befreienden Lebensversicherung von 58 012 DM). Soweit das von der Arbeitgeberin gezahlte einheitliche Ruhegeld als Ertrag dieser eigenen Beiträge des Klägers zu beurteilen ist, liegen keine Bezüge aus früheren Dienstleistungen i.S. des § 19 Abs.1 Nr.2 und Abs.2 EStG, sondern Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen i.S. des § 22 Nr.1 Satz 3 Buchst.a EStG vor.

1. Vom Arbeitgeber zufließende Versorgungsbezüge sind insoweit Leibrenten i.S. des § 22 Nr.1 Satz 3 Buchst.a EStG, als sie Ertrag eines vom Arbeitnehmer hingegebenen, auf die Lebenszeit des Bezugsberechtigten verrenteten Kapitals sind. Kauft sich ein Arbeitnehmer mit eigenem Vermögen in eine Pensionsregelung seines Arbeitgebers ein, sind die Versorgungsbezüge ggf. im Schätzungswege in ein nach § 19 Abs.1 Nr.2 EStG steuerbares Ruhegeld und in eine nur mit dem Ertragsanteil steuerbare Leibrente aufzuteilen (BFH-Urteil in BFHE 161, 16, BStBl II 1990, 1062).

a) Im Streitfall hat der Kläger den von der Z-AG erstatteten Beitrag von 4 293 DM an die X-AG gezahlt, weil er dazu gemäß der Vereinbarung vom 30. August 1962 verpflichtet war. Diese Zahlung ist im 3. Nachtragsvertrag aus dem Jahre 1978 zwar nicht noch einmal ausdrücklich als Bedingung für die Ruhegeldzusage und die Anrechnung von 10 Jahren der bei der Z-AG abgeleisteten Dienstjahre als ruhegehaltsfähige Dienstzeit bezeichnet worden. Doch wirkte die im Jahre 1962 getroffene Vereinbarung entgegen der Auffassung des FG fort. Denn in § 1 Abs.2 des 3. Nachtragsvertrages ist ausdrücklich bestimmt worden, daß die in § 7 des Dienstvertrages vom 30. August 1962 getroffene Vereinbarung hinsichtlich der Alters- und Hinterbliebenenversorgung nach Maßgabe der Anlage zu diesem Nachtragsvertrag aufrechterhalten wird. In § 1 Abs.2 Buchst.a des 3. Nachtragsvertrages wird ausdrücklich bestätigt, daß 10 Jahre als ruhegehaltfähige Dienstzeit angerechnet werden.

b) Die Rückzahlung des Betrags von 58 012 DM, den die X-AG zu der befreienden Lebensversicherung des Klägers gezahlt hat, stellt ebenfalls einen Beitrag aus dem eigenen Vermögen des Klägers dar, mit dem dieser sich in die Pensionsregelung der X-AG eingekauft hat. Soweit die Ruhegeldzahlungen der X-AG auf dieser Einmalzahlung des Klägers beruhen, liegen keine Bezüge aus früheren Dienstleistungen i.S. des § 19 Abs.1 Nr.2 EStG vor.

Bei der Zahlung des Betrags von 58 012 DM an die X-AG handelt es sich um eine Leistung des Klägers aus seinem eigenen Vermögen. Denn der Kläger hatte einen eigenen Anspruch gegen den Versicherer auf Zahlung der Lebensversicherung erhalten. Soweit die X-AG Beiträge zu der befreienden Lebensversicherung des Klägers geleistet hat, sind diese Leistungen der X-AG dem Kläger im Zeitpunkt ihrer jeweiligen Zahlung für seine gegenwärtigen Dienstleistungen zugeflossen. Der vollständige Anspruch aus der Lebensversicherung ist damit der Vermögenssphäre des Klägers zuzurechnen.

Den somit aus seinem eigenen Vermögen aufgewendeten Betrag von 58 012 DM hat der Kläger erbringen müssen, um das Ruhegeld ungekürzt in der tatsächlich zur Auszahlung gelangten Höhe zu erhalten. Denn ohne den Abschluß der befreienden Lebensversicherung wäre die Sozialversicherungsrente des Klägers bei der BfA höher ausgefallen. Diese Rente wäre dem Kläger aber nach § 1 Abs.2 Buchst.b des 3. Nachtragsvertrages auf das Ruhegeld angerechnet worden. Hätte sich der Kläger statt der Kapitalisierung der befreienden Lebensversicherung für deren Verrentung entschieden, hätte er sich nach dem Beschluß der Vorstands- und Direktionssitzung vom 23. Januar 1968 die Rente aus der Lebensversicherung in Höhe von jährlich

15 v.H. auf die betrieblichen Versorgungsbezüge anrechnen lassen müssen.

2. Die Vorentscheidung ist von anderen Voraussetzungen ausgegangen und deshalb aufzuheben. Die Sache ist nicht spruchreif. Das FG wird im zweiten Rechtsgang im Schätzungsweg gemäß § 96 Abs.1 Satz 1 2.Halbsatz FGO, § 162 der Abgabenordnung --AO 1977-- (vgl. BFH in BFHE 161, 16, BStBl II 1990, 1062) zu entscheiden haben, zu welchem Anteil das im Streitjahr gezahlte Ruhegeld als Ertrag der vorgenannten Beiträge aus dem eigenen Vermögen des Klägers zu beurteilen und den Einkünften i.S. des § 22 Nr.1 Satz 3 Buchst.a EStG zuzuordnen ist, und zu welchem Anteil es sich um Versorgungsbezüge i.S. des § 19 Abs.1 Nr.2 EStG handelt. Es wird zu entscheiden haben, ob die Schätzung nur durch Einholung eines versicherungsmathematischen Gutachtens oder ob sie auf der Grundlage der konkreten vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Kläger und der X-AG entsprechend den vom Kläger im bisherigen Verfahren bereits aufgezeigten Grundsätzen erfolgen kann oder auf sonstige Weise vorzunehmen ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65891

BFH/NV 1997, 81

BStBl II 1997, 127

BFHE 181, 318

BFHE 1997, 318

BB 1997, 292-293 (LT)

DB 1997, 76-77 (LT)

DStR 1997, 151-152 (LT)

DStRE 1997, 101 (L)

DStZ 1997, 493 (LT)

HFR 1997, 149-150 (L)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
Versicherungsurkunde, Versicherung, Absicherung, Rentenversicherung,
Bild: Michael Bamberger

Lebensversicherungen, die vor dem 1.1.2005 abgeschlossen wurden, sind bei Auszahlung in voller Höhe steuerfrei, wenn u. a. die Ablaufleistung komplett und in einem Betrag ausgezahlt wird. Wird dagegen die Rentenform gewählt, muss der Ertragsanteil versteuert werden.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Hessisches FG 3 K 5970/91
Hessisches FG 3 K 5970/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer 1990  Nachgehend BFH (Urteil vom 21.10.1996; Aktenzeichen VI R 46/96)   Tenor Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Revision wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren