Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.09.1989 - V R 170/84 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Steuerfreiheit für Vermietungsumsätze bei der Unterbringung von Sozialhilfeempfängern

 

Leitsatz (NV)

1. Die Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG 1980 erstreckt sich auf die Vermietung einzelner Teile eines Grundstücks, z. B. einzelner Wohn- und Schlafräume.

2. Für die Anwendung des § 4 Nr. 12 Satz 2 UStG 1980 ist entscheidend die aus den äußeren Umständen ableitbare Absicht des Unternehmers, die Räume zur vorübergehenden Beherbergung bereitzuhalten.

3. Bietet ein Unternehmer dieselben Räume wahlweise zur lang- oder kurzfristigen Anmietung an, so sind sämtliche Umsätze steuerpflichtig.

 

Normenkette

UStG 1980 § 4 Nr. 12 S. 1 Buchst. a, S. 2

 

Verfahrensgang

FG Berlin

 

Tatbestand

Der Kl. und Revisionskl. (Kl.) mietete Etagen in Miethäusern an, von denen er Wohn- und Schlafräume an einzelne Mieter vermietete, hauptsächlich an Asylbewerber und sonstige Sozialhilfeempfänger; darüber hinausgehende Dienstleistungen wurden vom Kl. nicht erbracht. Die Kosten der Unterbringung wurden von den betreffenden Bezirksämtern durch Kostenübernahmebescheinigungen übernommen, in denen darauf hingewiesen ist, daß kein Mietverhältnis zwischen dem Kl. und dem Land . . . begründet werde. Im Streitjahr (1980) nahm der Kl. 59 Asylbewerber auf, von denen sich 25 ca. einen Monat oder weniger, 15 zwischen 1 ‹ und 3 Monaten, 17 zwischen 3 ‹ und 6 Monaten sowie zwei 7 Monate beim Kl. aufhielten. Die im Jahre 1980 vom Kl. aufgenommenen 26 deutschen Sozialhilfeempfänger verweilten beim Kl. überwiegend zwischen 3 und 14 Tagen, in zwei Fällen über einen Monat und in weiteren zwei Fällen ca. 2 Monate.

Der Kl. meldete seine Betätigung beim betreffenden Bezirksamt als gewerbliche Zimmervermietung an. Auf Schildern an den Eingangstüren der Häuser wies der Kl. auf eine gewerbliche Zimmervermietung hin.

Während der Kl. in seiner Umsatzsteuererklärung 1980 seine Betätigung als steuerfrei gemäß § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG 1980 behandelte, hielt der Bekl. und Revisionsbekl. (das FA) diese für steuerpflichtig und setzte mit Bescheid vom 3. September 1981 die Umsatzsteuer 1980 entsprechend fest. Mit der Einspruchsentscheidung vom 20. April 1982 setzte das FA auf Grund von Feststellungen durch eine Umsatzsteuersonderprüfung die Umsatzsteuerschuld weiter herauf.

Die Klage wurde vom FG mit der Begründung abgewiesen, der Kl. könne die Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG 1980 nicht in Anspruch nehmen; denn es liege eine kurzfristige Beherbergung vor (§ 4 Nr. 12 Satz 2 UStG 1980). Der Kl. habe die Räume überwiegend an Asylbewerber vermietet. Bei diesen ergebe sich die bloß vorübergehende Einmietung bzw. Unterbringung schon aus der Natur der Sache, so daß derartige Fälle nicht mit üblicher Wohnungsvermietung verglichen werden könnten, die allein habe begünstigt werden sollen. Die tatsächliche Verweildauer der Mieter des Kl. belege, daß eine bloß vorübergehende Beherbergung vorgelegen habe. Von den 59 Asylbewerbern hätten sich 40, d. h. 2/3, weniger als 3 Monate beim Kl. aufgehalten und 17 weniger als 6 Monate. Die von ihnen beim Kl. gemieteten Räume seien für die Asylbewerber mithin eine Art Durchgangsstation gewesen, die nach relativ kurzer Zeit wieder verlassen worden sei. Entsprechendes gelte für die 26 deutschen Sozialhilfeempfänger, die überwiegend, nämlich mit einer Zahl von 22 Personen, weniger als 14 Tage beim Kl. verweilt hätten.

Angsichts der kurzen Verweildauer sei es unerheblich, daß die Mieter sich hätten polizeilich anmelden müssen. Die Tauglichkeit der polizeilichen Anmeldung als Beweisanzeichen für eine nicht nur vorübergehende Beherbergung entfalle, wenn die Unterbringung auf Grund anderer Umstände erkennbar und vorhersehbar nur vorübergehend sein solle und wenn sich wirklich eine nur verhältnismäßig kurze Verweildauer ergebe. Dann ähnele die betreffende Betätigung mehr einem Hotelbetrieb als einer üblichen Wohnungsvermietung.

Die übrigen Umstände rundeten das Bild einer vorübergehenden Beherbergung ab, insbesondere die auf eine gewerbliche Zimmervermietung hinweisenden Schilder sowie die Anmietung als Gewerberäume seitens des Kl.

Mit der Revision beantragt der Kl., die Vorentscheidung, die Einspruchsentscheidung und den Umsatzsteuerbescheid 1980 aufzuheben. Er rügt Verletzung des § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG 1980 durch Nichtanwendung.

Das FA ist der Revision entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

Auf die Revision des Kl. wird die Vorentscheidung aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

1. Gemäß § 4 Nr. 12 UStG 1980 sind u. a. steuerfrei die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken (Satz 1 Buchst. a). Von der Steuerfreiheit ausgenommen ist u. a. die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält (Satz 2).

a) Wie der BFH entschieden hat, erstreckt sich die Steuerfreiheit auf Grund des § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG 1967/73 auch auf die Vermietung einzelner Teile eines Grundstücks, wie z. B. von einzelnen Wohn- und Schlafräumen (vgl. BFH-Urteile vom 30. Juli 1986 V R 99/76, unter II B 1 b, BFHE 147, 284, BStBl II 1986, 877, und vom 20. April 1988 X R 5/82, unter 1 a, BFHE 153, 451, BStBl II 1988, 795). Gleiches gilt für die Steuerfreiheit auf Grund des § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG 1980.

b) Zum Ausschluß der Steuerfreiheit durch Satz 2 der erörterten Vorschrift hat der BFH auf Grund der Gesetzesfassungen des UStG 1967 bzw. 1973 dahin erkannt, daß es insoweit nicht auf die tatsächliche Dauer der Vermietung ankommt, sondern entscheidend die aus den äußeren Umständen ableitbare Absicht des Unternehmers ist, die in Frage stehenden Räumlichkeiten nur zur vorübergehenden Beherbergung bereitzuhalten (vgl. BFH-Urteile in BFHE 147, 284, BStBl II 1986, 877, unter II B 1 c, und in BFHE 153, 451, BStBl II 1988, 795, unter 1 a, sowie vom 13. September 1988 V R 46/83, BFHE 154, 280, BStBl II 1988, 1021). Bietet ein Unternehmer dieselben Räume wahlweise zur lang- oder kurzfristigen Anmietung an, so sind sämtliche Umsätze steuerpflichtig (vgl. BFH-Urteile in BFHE 153, 451, BStBl II 1988, 795, unter 1 b und c, und in BFHE 154, 280, BStBl II 1988, 1021).

c) An dieser Rechtslage hat sich durch die Neufassung des § 4 Nr. 12 Satz 2 im UStG 1980 nichts geändert. Wie der Regierungsentwurf ergibt, hat lediglich eine redaktionelle Änderung vorgenommen werden sollen (vgl. BTDrucks 8/1779 S. 8 und 33 f.).

2. Das FG ist von anderen Grundsätzen ausgegangen, indem es seine Entscheidung vor allem auf die wirkliche Dauer der Unterbringung abgestellt hat. Die Vorentscheidung war deshalb aufzuheben.

3. Die Sache ist nicht spruchreif und war daher zurückzuverweisen. Es fehlen Feststellungen dazu, ob der Kl. die aus den äußeren Umständen ableitbare Absicht hatte, die Räumlichkeiten nur zur kurzfristigen Beherbergung bzw. zur wahlweisen kurz- oder langfristigen Anmietung bereitzuhalten, wobei die Steuerfreiheit ausgeschlossen wäre, oder ob seine Absicht allein auf langfristige Vermietung gerichtet war. Diesbezügliche Feststellungen wird das FG nachholen müssen.

 

Fundstellen

BFH/NV 1990, 532

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer
Erntehelfer Spargel Spargelernte Saisonarbeit
Bild: Haufe Online Redaktion

§ 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 1 UStG begünstigt nicht nur die Vermietung von Grundstücken und mit diesen fest verbundenen Gebäuden, sondern allgemein die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen durch einen Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden und damit auch die Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH V R 88/86 (NV)
BFH V R 88/86 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerpflichtige Überlassung von Schlafstellen an Asylanten  Leitsatz (NV) Hält ein Vermieter Räume wahlweise zur lang- oder kurzfristigen Vermietung bereit, ist die jeweilige Vermietung nach § 4 Nr. 12 Satz 2 UStG 1980 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren