Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.09.1955 - V 150/55 S

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Liefert ein Verleger Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und dergl., die er von anderen Unternehmern aus von diesen beschafften Stoffen völlig vertriebsfertig hat herstellen lassen, im Großhandel, so kann er den ermäßigten Steuersatz auch dann in Anspruch nehmen, wenn er diesen Unternehmern Bilddiapositive, Klischees, Matern, Cellophanabzüge und ähnliche Druckvorlagen übermittelt.

 

Normenkette

UStG § 3 Abs. 2, § 7 Abs. 3; UStDB 1951 § 12

 

Tatbestand

Streitig ist, ob die Steuerpflichtige (Stpfl.), ein Verlagsunternehmen, für die Lieferung der von ihr verlegten illustrierten Zeitschrift, die sie von einer Druckerei herstellen läßt, den ermäßigten Steuersatz des § 7 Abs. 3 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) beanspruchen kann. Die Stpfl. hat der Druckerei zur Ausführung des Druckauftrages als Druckvorlagen Bilddiapositive und Cellophanabzüge übermittelt. Während die Stpfl. den Charakter als Manuskript auch bei Verwendung von Klischees, Matern, Diapositiven und Cellophanabzügen genau so gewahrt sieht wie bei den alten Manuskriptformen Handschrift, Maschinenschrift und Lichtbilder als Bildmaterial, erblickt das Finanzamt in der Verwendung dieser neuzeitlichen Druckvorlagen eine Mitwirkung der Stpfl. an der Herstellung der Zeitschrift, wodurch die Anwendung des § 7 Abs. 3 UStG ausgeschlossen werde.

Im Berufungsverfahren hatte die Stpfl. Erfolg. Dem Finanzgericht haben gutachtliche Stellungnahmen von Zeitschriftenverlegerverbänden und einem graphischen Verbande vorgelegen. Im Rahmen der mündlichen Verhandlung haben die Mitglieder des Gerichts den Betrieb der Stpfl. und der Druckerei sowie eine Tiefdruckanstalt besichtigt. Auf Grund der Beweisaufnahme ist das Finanzgericht zu der Auffassung gelangt, daß im Streitfalle weder eine Beistellung durch die Stpfl. noch sonst eine Mitwirkung an der Herstellung der Zeitschrift vorliege, die die Zubilligung des ermäßigten Steuersatzes für Großhandelslieferungen der Zeitschrift ausschließe.

 

Entscheidungsgründe

Die hiergegen gerichtete Rechtsbeschwerde (Rb.) des Vorstehers des Finanzamts ist nicht begründet.

Wirtschaftsgüter geistigen Inhalts sind erst als durch die stoffliche Einkleidung verwertbares Gut, z. B. als Zeitung oder Zeitschrift, Lieferungsgegenstand, wobei die Lieferung des Druckers der Zeitschrift aus von diesem beschafften Papier als Werklieferung angesehen wird. Wird deshalb die stoffliche Einkleidung von einem anderen Unternehmer vorgenommen als dem, der den geistigen Inhalt herausgegeben und das fertige Wirtschaftsgut (Zeitschrift) an den Abnehmer geliefert hat, so hat der Herausgeber (Verleger) der Zeitschrift diese im Sinne des § 7 Abs. 3 UStG erworben. All dies entspricht der ständigen Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs (vgl. Urteil V A 592/36 vom 12. Februar 1937, Slg. Bd. 41 S. 98, Reichssteuerblatt -- RStBl. -- 1937 S. 439), der der erkennende Senat beitritt. Da im übrigen die Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UStG nicht streitig sind, könnte die Stpfl. der Großhandelsvergünstigung nur dann verlustig gehen, wenn sie sich in einer steuerlich erheblichen Weise an der Herstellung der Zeitschrift, sei es durch Beistellung, sei es im Sinne des Urteils des Bundesfinanzhofs V 2/50 U vom 30. April 1953 (Slg. Bd. 57 S. 463, Bundessteuerblatt -- BStBl. -- 1953 III S. 180), beteiligt hätte. Eine Materialbeistellung scheidet jedoch schon deshalb aus, weil dies voraussetzte, daß ein stofflicher Beitrag des Bestellers in irgendeiner Form im fertigen Werk enthalten ist. Hiervon ist die ständige Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs ausgegangen, der der erkennende Senat bereits im Urteil V 117/53 S vom 30. Oktober 1953 (Slg. Bd. 58 S. 196, BStBl. 1953 III S. 366) beigetreten ist (vgl. auch Schettler, Deutsche Steuerzeitung -- DStZ -- 1952 S. 200, und Prugger, Steuer und Wirtschaft -- StuW -- 1954 Sp. 415, 418). Wenn im Urteil des Bundesfinanzhofs V 116/52 U vom 17. September 1953 (Slg. Bd. 58 S. 147, BStBl. 1953 III S. 347) bei vertretbaren Sachen hiervon eine Ausnahme zugelassen ist, so besagt dies nichts für die hier zu entscheidende Frage, da dort die Stoffe für die Verarbeitung im herzustellenden Werk geeignet sind, während im Streitfalle die in Betracht kommenden Gegenstände, worauf noch näher einzugehen sein wird, nur Vorlagen für den Druck des Erzeugnisses darstellen (vgl. auch Prugger, Umsatzsteuer-Rundschau 1954 S. 134).

Aber auch eine sonstige Mitwirkung der Stpfl. an der Herstellung der Zeitschrift ist nach den unanfechtbaren Feststellungen der Vorinstanz, die im Einklang mit den gutachtlichen Äußerungen der beteiligten Verbände stehen, zu verneinen. Zur Beantwortung dieser allein noch streitigen Frage bedarf es eines Eingehens auf den Aufgabenkreis des Verlegers und des Druckers. Aufgabe des Druckers ist die Vervielfältigung eines geistigen Erzeugnisses. Hierzu bedarf es der Beschaffung des Papiers und gegebenenfalls der erforderlichen Druckfarben sowie der Herstellung der Druckformen. Es tritt sodann die reine Arbeitsleistung des Druckens hinzu, bei Büchern noch die Ausführung der Buchbinderarbeiten, und schließlich hat der Drucker das fertige Werk an den Besteller abzuliefern. Nach den Feststellungen der Vorinstanz hat die Stpfl. an diesem Aufgabenkreise des Druckers nicht mitgewirkt. Denn die Überlassung druckfertiger Manuskripte, wozu bei illustrierten Zeitschriften usw. auch die Bildvorlagen gehören, und die Einflußnahme auf die Gestaltung der Zeitschrift sind, wie die gehörten Verbände unter ausdrücklicher Berufung auf die Verkehrsauffassung erklären, Aufgaben des Verlegers und gehören in den Rahmen seiner spezifizierten Bestellung, wie sie die Gestaltung einer modernen Zeitschrift erforderlich macht (vgl. auch schon Urteil des Reichsfinanzhofs V A 449/34 vom 26. Juni 1935, Slg. Bd. 38 S. 87, RStBl. 1936 S. 189). Wenn der Bundesminister der Finanzen daher in seinem Auslegungserlaß IV S 4216 -- 64/51 vom 11. Dezember 1951 (Umsatzsteuer-Kartei S 4216 Karte 54) ausführt, Vorschriften des Verlegers über die typographische Gestaltung, Einbandart usw. bildeten einen Teil des diesem Geschäft zugrunde liegenden Werklieferungsvertrages, und auch das Lesen der Korrekturabzüge und die Überlassung von Klischees schlössen gleichfalls nicht die Großhandelsvergünstigung aus, so unterliegt diese Rechtsauffassung keinen Bedenken. Nun sind nach den unbestrittenen technischen Angaben der gehörten Verbände alle hier in Betracht kommenden Gegenstände, wie Klischees, Matern, aber auch Cellophanabzüge und Bilddiapositive, nur Vorlagen des Bildes oder des Textes, nach denen der Drucker zu arbeiten hat. Sie sind als Träger des gedanklichen oder bildlichen Inhaltes der Zeitschrift nur Hilfsmittel oder Arbeitsgeräte für den Drucker, der mit ihnen seinen Auftrag zur Herstellung des Druckerzeugnisses auszuführen hat, lediglich der neuesten technischen Entwicklung entsprechend vervollkommnet gegenüber den sonst üblichen handschriftlichen oder maschinengeschriebenen Manuskripten und Lichtbildabzügen, aber von diesen nicht grundsätzlich, sondern nur dem Grade nach unterschieden.

Diese Auffassung ist nur eine folgerichtige Entwicklung der schon in dem Urteil des Reichsfinanzhofs V 109/40 vom 21. November 1941 (RStBl. 1942 S. 285) ausgesprochenen Grundsätze (vgl. auch Urteil des Reichsfinanzhofs V A 1034 -- 1036/29 vom 17. Oktober 1930, Slg. Bd. 28 S. 1, RStBl. 1931 S. 365). Mit Recht hat die Vorentscheidung hervorgehoben, daß den gesteigerten Anforderungen, die heute an eine illustrierte Zeitschrift in technischer Hinsicht gestellt werden, auch eine Vervollkommnung der Manuskripte entsprechen müsse. Nach dieser Auffassung sind aber auch Cellophanabzüge oder Stehsätze nur als technisch besonders vervollkommnete Druckvorlagen anzusehen; sie gehören zur Druckanweisung des Verlegers, der damit zwar weitgehend auf die äußere Gestaltung der Zeitschrift Einfluß nimmt, ohne damit aber in den Aufgabenkreis des Druckers, der sich im Drucken und Vervielfältigen erschöpft, einzugreifen. Damit entfällt aber eine entsprechende Anwendung der im oben angegebenen Urteil V 2/50 U vom 30. April 1953 ausgesprochenen Grundsätze. Keiner der hier erwähnten Gegenstände, die für eine Überlassung durch den Verleger an den Drucker in Betracht kommen, enthebt diesen der Herrichtung der zum Drucken erforderlichen Druckformen. Mit der Erstellung der Druckformen beginnt aber erst der Herstellungsprozeß des Druckens, der auch in den hier zu beurteilenden Fragen vom Drucker selbständig bewirkt wird.

Wenn demgegenüber die Rb. nur darauf hinzuweisen vermag, die Stpfl. übe durch den Cellophanabzug einen so weitgehenden Einfluß auf die Gestaltung des Verlagswerks aus, daß es dem Drucker nicht mehr möglich sei, eine eigene Initiative bei der Gestaltung der Zeitschrift zu entfalten, so ist dies rechtsirrig. Denn es ist nicht Aufgabe des Druckers, Zeitschriften zu gestalten, sondern ein geistiges Erzeugnis in körperliche Form umzuwandeln und zu vervielfältigen.

Nach alledem war der Vorentscheidung beizutreten und die Rb. mit der Kostenfolge des § 309 der Reichsabgabenordnung als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

BStBl III 1955, 334

BFHE 1956, 354

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: EuGH-Vorlage zur zollwertrechtlichen Behandlung von Druckvorlagen für Etiketten
Zollschild
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Sind die Kosten für die im Zollgebiet der Union erfolgte Erstellung von Druckvorlagen für Etiketten dem Transaktionswert nach Art. 32 Abs. 1 Buchst. a Ziff. ii ZK oder nach Art. 32 Abs. 1 Buchst. b Ziff. iv ZK hinzuzurechnen, wenn die im Zollgebiet der Union ansässige Käuferin die Druckvorlagen den Lieferanten im Drittland kostenlos in elektronischer Form zur Verfügung stellt?


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH V 299/58 U
BFH V 299/58 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Umsatzsteuer  Leitsatz (amtlich) Eine zentrale Redaktion mehrerer Heimatzeitungen die aus beschafftem Nachrichtenmaterial druckreife Texte gewinnt und aus diesen durch eine Druckerei Zeitungsmatern herstellen läßt, bewirkt ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren