Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.07.1999 - I R 55/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zurechnung von Ausgaben einer Freiwilligen Feuerwehr zum Festzeltbetrieb anläßlich eines Kreisfeuerwehrtages

 

Leitsatz (NV)

  1. Veranstaltet ein Feuerwehrverein einen Kreisfeuerwehrtag und betreibt er hierzu ein Festzelt, so sind dem Festzeltbetrieb als wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb die Einnahmen und Ausgaben zuzurechnen, die durch den Festzeltbetrieb veranlaßt sind. Ausgaben, die auch ohne den Festzeltbetrieb entstanden wären, können den steuerpflichtigen Gewinn aus dem Festzeltbetrieb nicht mindern.
  2. Beruht das Entstehen einer Ausgabe auf mehreren, steuerlich unterschiedlich zu beurteilenden Tätigkeiten, so ist eine Gewichtung der verschiedenen Anlässe vorzunehmen.
  3. Für die Zuordnung der Ausgaben ist nicht entscheidend, daß der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb (Festzeltbetrieb) durch die steuerbegünstigte Tätigkeit (Veranstaltung eines Kreisfeuerwehrtages) veranlaßt ist.
  4. Aufwendungen, die durch die steuerbegünstigte Tätigkeit veranlaßt sind, sind nicht deswegen ganz oder teilweise dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen, weil sie dessen Einnahmen erhöhen.
 

Normenkette

KStG § 5 Abs. 1 Nr. 9; AO 1977 §§ 14, 64

 

Verfahrensgang

FG Nürnberg (EFG 1998, 1447)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger), eine Freiwillige Feuerwehr in Form eines nicht eingetragenen Vereins, veranstaltete im Streitjahr 1993 einen Kreisfeuerwehrtag, der mit einem Festzug und Ehrungen unter Übergabe von Erinnerungsgeschenken begangen wurde. Aus diesem Anlaß unterhielt und bewirtschaftete er ein Festzelt. Ferner gab er eine Festschrift heraus, in der er gegen Bezahlung Inserate abdruckte und die er verkaufte. Die Einnahmen betrugen insgesamt 64 130 DM.

Diesen Einnahmen ordnete der Kläger Ausgaben in Höhe von 58 240 DM zu. Hierzu gehören u.a. Gebühren und Kosten in Höhe von 5 728 DM, die der Kläger an die Gemeinde ... zahlte, 58,25 DM für die Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebs, 1 190 DM Musik- und Buskosten für den Festzug und 8 464 DM für die Festschrift.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) hielt die bezeichneten Aufwendungen nur zur Hälfte für abzugsfähig.

Die vom Kläger erhobene Klage hatte insoweit Erfolg (Entscheidungen der Finanzgerichte 1998, 1447).

Mit der gegen das finanzgerichtliche Urteil erhobenen Revision rügt das FA Verletzung des § 1 Abs. 1 Nr. 5, § 8 Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), §§ 51 ff. der Abgabenordnung (AO 1977) und der einkommensteuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften und beantragt, das Urteil des Finanzgerichts (FG) aufzuheben, soweit es der Klage stattgegeben hat und die Klage insgesamt als unbegründet zurückzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision des FA ist teilweise begründet. Das Urteil ist aufzuheben. Die Sache ist zur weiteren Sachaufklärung an das FG zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Die Beteiligten gehen übereinstimmend davon aus, daß der Kläger die formellen und materiellen Voraussetzungen der §§ 52 ff. AO 1977 erfüllt. Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 1 KStG ist eine Körperschaft, die im Streitjahr nach Satzung und tatsächlicher Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient, von der Körperschaftsteuer befreit. Nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Satz 2 KStG ist die Steuerbefreiung jedoch insoweit ausgeschlossen, als die Körperschaft einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhält, der kein Zweckbetrieb ist.

Der Kläger unterhielt im Streitjahr mit der Bewirtschaftung des Festzelts und der Herausgabe einer Festzeitschrift anläßlich des Kreisfeuerwehrtages einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Beide Tätigkeiten waren nachhaltig und dienten der Erzielung von Einnahmen (§ 14 AO 1977; vgl. auch Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 9. November 1988 I R 200/85, BFH/NV 1989, 342; vom 4. März 1976 IV R 189/71, BFHE 118, 346, BStBl II 1976, 472). Sie sind --in Abweichung von der früheren Gesetzeslage-- als einheitlicher Geschäftsbetrieb zu behandeln (§ 64 Abs. 2 AO 1977).

2. Ist aufgrund eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs ein zu versteuerndes Einkommen zu ermitteln, so sind hierbei die Einnahmen und Ausgaben zu berücksichtigen, die durch den Geschäftsbetrieb veranlaßt sind (zu Aufwendungen siehe § 4 Abs. 4 des Einkommensteuergesetzes --EStG-- i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG). Steuerlich abzugsfähig sind danach (nur) solche Ausgaben, die ihre Ursache im Unterhalten des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs haben. Wären die Ausgaben auch ohne den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb entstanden, so können sie bei der Gewinnermittlung nicht berücksichtigt werden.

Beruht das Entstehen einer Ausgabe auf mehreren, steuerrechtlich unterschiedlich zu beurteilenden Tätigkeiten, setzt die Zuordnung der Ausgabe eine Gewichtung der verschiedenen Anlässe ihrer Entstehung voraus (BFH-Urteile vom 27. März 1991 I R 31/89, BFHE 164, 508, BStBl II 1992, 103; vom 27. März 1991 I R 30/89, BFH/NV 1992, 412; BFH-Beschluß vom 21. September 1995 I B 85/94, BFH/NV 1996, 268). Ist danach die Veranlassung einer Ausgabe allein durch das Unterhalten des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs veranlaßt, so ist sie in vollem Umfang bei der Gewinnermittlung abzuziehen. Wäre eine Betriebsausgabe auch ohne den steuerpflichtigen Geschäftsbetrieb entstanden, so darf sie den steuerpflichtigen Gewinn nicht mindern. Ergibt die Gewichtung, daß eine Ausgabe vorrangig durch den ideellen Bereich bzw. den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb veranlaßt ist, so ist sie dem jeweiligen Bereich in vollem Umfang zuzuordnen. Eine anteilige Schätzung entfällt. Etwas anderes gilt nur, wenn z.B. eine primär durch den ideellen Bereich veranlaßte Ausgabe sich aufgrund der wirtschaftlichen Tätigkeit erhöht. Der überschießende Betrag kann als ausschließlich durch den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb veranlaßt angesehen werden. Führt die Gewichtung zu keinem eindeutigen Ergebnis, so ist davon auszugehen, daß die steuerbegünstigte Körperschaft "in erster Linie" ideelle Zwecke verfolgt (§ 55 Abs. 1 AO 1977; BFH in BFHE 164, 508, BStBl II 1992, 103; BFH in BFH/NV 1996, 268).

Für die Frage der Zuordnung der Aufwendungen ist --entgegen der Auffassung des FA-- nicht entscheidend, daß der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb seinerseits durch die steuerbegünstigte Tätigkeit der Körperschaft veranlaßt ist. Die --wohl unbestrittene-- Tatsache, daß das Abhalten eines Kreisfeuerwehrtages im Zusammenhang mit dem steuerbegünstigten Idealbereich der Freiwilligen Feuerwehr steht, zwingt daher noch nicht dazu, die durch den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb veranlaßten Aufwendungen teilweise dem ideellen Bereich zuzuordnen.

3. Vor diesem Hintergrund ist es nicht zu beanstanden, daß das FG die Ausgaben für die Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebs, die an die Gemeinde gezahlten Gebühren und Kosten anläßlich der Zeltveranstaltung sowie die Aufwendungen für die Erstellung der Festschrift als durch den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb veranlaßt gesehen hat. Aufwendungen für die vorübergehende Gaststättenerlaubnis wären ohne den Festzeltbetrieb nicht entstanden. Das gleiche gilt für die der Gemeinde gezahlten Gebühren und Kosten, da sie --nach den für den erkennenden Senat bindenden Feststellungen des FG (§ 118 Abs. 2 FGO)-- der Aufstellung des Festzeltes, der zweckentsprechenden Herrichtung des Platzes und seiner Schlußreinigung dienten. Auch die Aufwendungen für die Festschrift wären ohne die Herausgabe der Festschrift nicht entstanden. Es kann dahingestellt bleiben, ob anders zu entscheiden ist, wenn die Festschrift vorrangig der Selbstdarstellung der Körperschaft dient und die Herausgabe als solche mangels Einnahmen kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist. Im Streitfall stellt nicht nur die Inseratenwerbung einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb dar (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 28. November 1961 I 34/61 U, BFHE 74, 192, BStBl III 1962, 73), sondern auch die Herausgabe der Festschrift als solche, da diese nicht unentgeltlich verteilt, sondern verkauft wurde.

4. Rechtliche Bedenken bestehen jedoch gegen die Entscheidung des FG, die Aufwendungen für die Spielmannszüge (hier: Musik- und Buskosten) mit der Begründung dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen, daß sie wesentlich zum Erfolg des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs "Festzelt" beigetragen haben. Damit steht die Entscheidung im Widerspruch zur Rechtsprechung des erkennenden Senats. So können beispielsweise Sportvereine ihre Aufwendungen für Training und Spiele nicht von den erzielten Werbeeinnahmen absetzen, obgleich die Erzielung von Werbeeinnahmen ohne Sportveranstaltungen kaum denkbar wäre (vgl. BFH in BFHE 164, 508, BStBl II 1992, 103; vgl. auch BFH-Urteil vom 5. Februar 1992 I R 59/81, BFH/NV 1993, 341). Entscheidend ist --auf den Streitfall bezogen-- daher, ob derartige Festzüge vornehmlich der Durchführung eines Kreisfeuerwehrtages bzw. der Selbstdarstellung der Freiwilligen Feuerwehr oder der Festzeltveranstaltung dienten. Das FG wird im 2. Rechtsgang hierzu weitere Feststellungen treffen müssen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 422497

BFH/NV 2000, 85

HFR 2000, 29

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Spende an Tochtergesellschaft – Abgrenzung zur verdeckten Einlage
Weihnachtsgeld Weihnachten
Bild: M. Schuppich - Fotolia

Eine gemeinnützige Körperschaft (hier: eingetragener Verein) kann aus ihrem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eine (begrenzt) abziehbare Spende i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG an ihre ebenfalls gemeinnützige Tochtergesellschaft leisten.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH I R 76/01
BFH I R 76/01

Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung  Entscheidungsstichwort (Thema) Auflagen bei der Genehmigung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes eines gemeinnützigen Vereins  Leitsatz (amtlich) 1. Ausgaben, die durch das Unterhalten eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren