Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.03.1969 - III R 100/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Bei der Klage einer Gesellschaft über die einheitliche und gesonderte Feststellung des gemeinen Werts ihrer Anteile sind die dem FA bekanntgewordenen Inhaber von Anteilen auch dann persönlich dem gerichtlichen Verfahren von Amts wegen beizuladen, wenn sie zur Vertretung der Gesellschaft bevollmächtigt sind.

 

Normenkette

FGO § 60 Abs. 3, § 174; BewDV in der zum 1. Januar 1963 gültigen Fassung § 69; BewDV in der zum 1. Januar 1963 gültigen Fassung § 70; BewDV in der zum 1. Januar 1963 gültigen Fassung § 71; BewDV in der zum 1. Januar 1963 gültigen Fassung § 72

 

Tatbestand

Die Klägerin ist eine GmbH mit einem voll eingezahlten Stammkapital von 20 000 DM. An ihr sind der alleinvertretungs- und geschäftsführungsberechtigte Gesellschafter A zu 15 000 DM und der von der Geschäftsführung und Vertretung ausgeschlossene Gesellschafter B zu 5 000 DM beteiligt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohn- und Geschäftsbauten.

Das FA - Beklagter - stellte durch Bescheid vom 10. August 1964 den gemeinen Wert der GmbH-Anteile zum 31. Dezember 1962 nach dem sogenannten Stuttgarter Verfahren (Abschn. 76 ff. VStR 1963) je 100 DM Stammkapital fest. Es ging bei der Ermittlung des Vermögenswerts vom Einheitswert des Betriebsvermögens zum 1. Januar 1963 von minus ... DM aus. Es erhöhte den Einheitswert um einen Zuschlag, der sich aus den Buchwerten der Betriebsgrundstücke, zuzüglich der in Anspruch genommenen Sonderabschreibungen nach § 7b EStG und abzüglich der Einheitswerte ergab. Zur Ermittlung der Ertragsaussichten erhöhte es das körperschaftsteuerpflichtige Einkommen der jahre 1960 bis 1962 von 0 DM um die Sonderabschreibungen nach § 7b EStG sowie um die geltend gemachten Verlustabzüge und minderte diese Erträge um die gezahlte Vermögensteuer.

Gegen diesen, der GmbH und ihren Gesellschaftern zugestellten Bescheid legten die GmbH und der Gesellschafter B getrennt Einspruch ein, die das FA durch Einspruchsentscheidungen vom 28. Mai 1965 als unbegründet zurückwies.

Die GmbH begehrte mit der Berufung, die nach Inkrafttreten der FGO als Klage zu behandeln war, den Wert der Anteile viel niedriger festzusetzen. Sie wendet sich gegen den Zuschlag zum Einheitswert des Betriebsvermögens und gegen die Berechnung der Ertragsaussichten, da die Betriebsergebnisse der Jahre 1960 bis 1964 durch Veräußerungen von Reihenhäusern beeinflußt seien.

Das FG wies durch Urteil vom 21. Februar 1966 die Klage ab.

Die GmbH rügt mit der Revision Verstöße gegen Art. 3 GG und § 13 BewG. Sie hält an ihrem Vorbringen fest.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung.

Das Verfahren vor dem FG richtet sich ab dem 1. Januar 1966 nach der FGO. Nach § 60 Abs. 3 FGO müssen die Personen dem Verfahren beigeladen werden, die an dem streitigen Rechtsverhältnis derart beteiligt sind, daß die Entscheidung auch ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann (sogenannte notwendige Beiladung). Von der notwendigen Beiladung sind nach Satz 2 dieser Vorschrift die Mitberechtigten ausgenommen, die nicht nach § 48 FGO klagebefugt sind.

Der Senat hebt die Vorentscheidung auf und weist die Sache an das FG zurück, weil das FG es unterlassen hat, die Gesellschafter A und B von Amts wegen dem Klageverfahren beizuladen. Das FA hat den gemeinen Wert der GmbH-Anteile zum 31. Dezember 1962 durch den angefochtenen Bescheid vom 10. August 1964 einheitlich und gesondert nach §§ 64 ff. BewDV festgestellt und den Bescheid zutreffend nach §§ 69 Abs. 1, 70 BewDV gegen die GmbH und ihre dem FA namhaft gemachten Gesellschafter A und B gerichtet und zugestellt. Nach § 71 BewDV konnte der Bescheid von der GmbH und den beiden Gesellschaftern angefochten werden. Die GmbH und der Gesellschafter B haben gegen ihn getrennt Einspruch eingelegt. Die Berufung, die nach Inkrafttreten der FGO als Klage zu behandeln war, hat jedoch nur die GmbH erhoben. Gegenstand des Berufungsverfahrens vor dem FG war die Frage, ob bei der Ermittlung des gemeinen Wertes der GmbH-Anteile nach dem Stuttgarter Verfahren (Abschn. 76 ff. VStR 1963) der Vermögenswert und die Ertragsaussichten der Gesellschaft herabzusetzen sind. Die Entscheidung des FG durfte nur einheitlich gegen die GmbH und ihre beiden Gesellschafter ergehen, da die Gesellschafter wegen der gleichen Streitfrage ebenfalls Rechtsmittel hätten einlegen können. Werden die Gesellschafter, die nicht Klage erhoben haben, nicht dem Verfahren beigeladen, so wirkt das Urteil nicht gegen sie. § 72 BewDV, der die Wirkung von Rechtsmittelentscheidungen auch auf Gesellschafter erstreckte, gegen die die Rechtsmittelentscheidung nicht gerichtet war, ist durch § 174 FGO aufgehoben worden. Das einheitliche Feststellungsverfahren hat den Sinn, die steuerlichen Rechtsverhältnisse einheitlich zu ordnen und widersprüchliche Entscheidungen über den gemeinen Wert der Anteile zu vermeiden, unbeschadet der Möglichkeit, auf der einheitlichen Bewertungsbasis einzelne Aktien und Anteile mit nur geringem Einfluß auf die Geschäftsführung gemäß Abschn. 80 VStR 1963 durch einen besonderen Abschlag geringer zu bewerten. Die grundsätzliche Einheitlichkeit beherrscht auch das Rechtsmittelverfahren über einheitliche Feststellungsbescheide (vgl. hierzu Urteil des BFH VI R 86/66 vom 30. Mai 1967, BFH 88, 445, BStBl III 1967, 435, bezüglich der einheitlichen und gesonderten Feststellung von Einkünften nach § 215 Abs. 2 Nr. 4 AO a. F.). Gesellschafter, gegen die sich der einheitliche Bescheid über die Feststellung des gemeinen Werts der GmbH-Anteile richtet, sind auch dann dem Verfahren beizuladen, wenn sie zur Vertretung der den Rechtsstreit führenden Gesellschaft befugt oder sogar allein berechtigt sind, da die gerichtliche Entscheidung sonst ihnen persönlich gegenüber nicht wirksam sein würde. Anders ist die Rechtslage nur bei Klagen, die insbesondere auf Herabsetzung des gemeinen Werts der Anteile einzelner Gesellschafter wegen geringen Einflusses auf die Geschäftsführung nach Abschn. 80 VStR 1963 bezwecken. Bei solchen Klagen sind nur die Gesellschafter beizuladen, für die eine solche Herabsetzung in Betracht kommen kann. Die GmbH hatte im Streitfall ihre Klage jedoch nicht auf Abschn. 80 VStR 1963 gestützt, sondern erstrebt für alle GmbH-Anteile eine Herabsetzung des gemeinen Werts.

Das Unterlassen der notwendigen Beiladung ist ein Verstoß gegen die Grundordnung des finanzgerichtlichen Verfahrens, den der BFH von Amts wegen beachten muß (Beschluß des Senats III B 84/67 vom 13. September 1968, BFH 93, 508 [512], BStBl II 1969, 38).

 

Fundstellen

Haufe-Index 68572

BStBl II 1969, 493

BFHE 1969, 523

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH III R 52/67
BFH III R 52/67

Leitsatz (amtlich) Erhebt ein Gesellschafter Klage gegen einen Bescheid, durch den der Wert von GmbH-Anteilen nach den Grundsätzen des sogenannten Stuttgarter Verfahrens einheitlich und gesondert festgestellt wurde, so sind die Gesellschaft und die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren