Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.05.1987 - II R 44/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

War ein gemäß § 164 AO 1977 unter Vorbehalt der Nachprüfung erlassener Steuerbescheid erfolglos angefochten und sind für die Dauer der Aussetzung Vollziehungszinsen festgesetzt worden, so rechtfertigt die spätere Herabsetzung der Steuerschuld gemäß § 164 Abs.2 AO 1977 insoweit, als sie dem Grunde und der Höhe nach unter Vorbehalt der Nachprüfung festgesetzt worden war, eine Änderung des Zinsbescheides gemäß § 175 Abs.1 Nr.2 AO 1977.

 

Orientierungssatz

Hat das FA einen vom Steuerpflichtigen eingelegten Rechtsbehelf anstatt als Einspruch als Beschwerde behandelt, so ist dem Zweck des § 44 FGO (Abschluß eines Vorverfahrens als Sachurteilsvoraussetzung) auch dann genügt, wenn die OFD im Beschwerdeverfahren eine nochmalige vollinhaltliche Überprüfung vorgenommen und die Einwendungen des Steuerpflichtigen für unbegründet gehalten hat (vgl. BFH-Urteil vom 18.3.1970 I R 176/69).

 

Normenkette

AO 1977 § 164 Abs. 2, § 175 Abs. 1 Nr. 2, §§ 237, 239 Abs. 1; FGO § 44 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Entscheidung vom 08.02.1984; Aktenzeichen III 296/82)

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) hatte mit Vertrag vom 29.April 1977 ein in B gelegenes bebautes Grundstück zum Kaufpreis von 245 000 DM erworben und Grunderwerbsteuerbefreiung nach dem Gesetz zur Grunderwerbsteuerbefreiung beim Erwerb von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen (GrEStEigWoG) beantragt. Am 12.Dezember 1978 erließ der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) unter dem Vorbehalt der Nachprüfung einen Grunderwerbsteuerbescheid über 17 150 DM, weil es sich nach der Einheitswerterklärung um ein gemischtgenutztes Grundstück handle und die gewerbliche Nutzung nach außen in Erscheinung trete. Dagegen erhob die Klägerin Einspruch. Auf Antrag der Klägerin setzte das FA die Vollziehung des Vorbehaltsbescheides bis zur Entscheidung über den Einspruch aus. Den Einspruch der Klägerin wies das FA am 2.April 1981 als unbegründet zurück. Da hiergegen keine Klage erhoben worden war, setzte das FA mit bestandskräftig gewordenem Bescheid vom 24.Juni 1981 gemäß § 237 der Abgabenordnung (AO 1977) Aussetzungszinsen in Höhe von 2 308,50 DM fest. Den Antrag der Klägerin auf Erlaß der festgesetzten Zinsen wies das FA am 21.Juli 1981 zurück.

Ende November 1981 beantragte die Klägerin unter Hinweis auf das inzwischen veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 6.Mai 1981 II R 123/79 (BFHE 133, 316, BStBl II 1981, 585) die Herabsetzung der Grunderwerbsteuer auf null DM. Das FA änderte daraufhin die Steuerfestsetzung gemäß § 164 Abs.2 AO 1977 und stellte mit Änderungsbescheid vom 11.Februar 1982 den Erwerb gemäß § 1 Abs.1 Nr.2 GrEStEigWoG von der Steuer frei.

Den Antrag der Klägerin, die festgesetzten Zinsen in Höhe von 2 308,50 DM zu erlassen, weil es sachlich unbillig sei, Zinsen auf die inzwischen auf null DM herabgesetzte Steuer zu fordern, lehnte das FA mit Bescheid vom 29.März 1982 ab. Die Beschwerde hatte keinen Erfolg.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab (vgl. Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 1984, 432).

Mit der vom FG zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Klageziel weiter.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

Der Senat ist der Auffassung, daß das auf Beseitigung des Zinsbescheides gerichtete Begehren der Klägerin als Antrag auf Änderung bzw. Aufhebung des Zinsbescheides auszulegen war.

Unerheblich ist im Hinblick auf das Erfordernis eines abgeschlossenen Vorverfahrens als Sachurteilsvoraussetzung gemäß § 44 der Finanzgerichtsordnung (FGO), daß das FA den Antrag als Erlaßantrag und deshalb den gegen die Ablehnung dieses Antrags eingelegten Rechtsbehelf entsprechend der Bezeichnung als Beschwerde behandelt hat; denn dem Zweck des § 44 FGO ist auch dann genügt, wenn die Oberfinanzdirektion (OFD) in einem Beschwerdeverfahren eine nochmalige vollinhaltliche Überprüfung vorgenommen und die Einwendungen der Klägerin für unbegründet gehalten hat (vgl. BFH-Urteil vom 18.März 1970 I R 176/69, BFHE 99, 14, BStBl II 1970, 556).

Entgegen der Auffassung der Klägerin ergibt die Auslegung des § 237 AO 1977 allerdings nicht, daß die im Streit befindlichen Aussetzungszinsen nicht entstanden sind. Gemäß § 237 AO 1977 ist, soweit ein förmlicher außergerichtlicher Rechtsbehelf gegen einen Steuerbescheid endgültig keinen Erfolg gehabt hat, der geschuldete Betrag, hinsichtlich dessen die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsakts ausgesetzt ist, zu verzinsen. Steuerbescheid in diesem Sinn ist auch der mit einer unselbständigen Nebenbestimmung, im Streitfall mit einem Nachprüfungsvorbehalt, versehene Bescheid, mit dem die Steuer festgesetzt wird (§§ 155 Abs.1 Satz 1, 164 Abs.2 AO 1977, vgl. BFH-Urteil vom 30.Oktober 1980 IV R 168-170/79, BFHE 132, 5, BStBl II 1981, 150). Ist daher ein unter Vorbehalt der Nachprüfung erlassener Steuerbescheid mit einem förmlichen Rechtsbehelf (§ 348 AO 1977) angefochten, ist gemäß § 237 Abs.1 AO 1977 entscheidend, ob dieses konkrete Rechtsbehelfsverfahren erfolglos war.

Das FG hat --von seinem Standpunkt aus zu Recht-- jedoch nicht das Vorliegen der Voraussetzungen für eine verfahrensrechtliche Möglichkeit einer Änderung geprüft. Für Zinsbescheide gelten die besonderen Änderungsvorschriften der §§ 172 ff. AO 1977, denn gemäß § 239 Abs.1 AO 1977 sind die für die Steuern geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden.

Gemäß § 175 Abs.1 Nr.2 AO 1977 ist ein Steuerbescheid aufzuheben oder zu ändern, soweit ein Ereignis eintritt, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat.

Zinsen sind laufzeitabhängiges Entgelt für den Gebrauch eines auf Zeit überlassenen oder vorenthaltenen Geldkapitals (Flume, Der Betrieb 1985, 9; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 12.Aufl., § 233 AO 1977, Anm.1). Ihrem Charakter nach sind sie daher grundsätzlich abhängig vom Bestehen einer Steuerschuld. Zwar bestand bis zum Ergehen des Änderungsbescheides, mit dem die Grunderwerbsteuer auf null DM herabgesetzt wurde, eine Steuerschuld in der festgesetzten Höhe (§ 124 Abs.2 AO 1977), für deren Aussetzung die umstrittenen Zinsen erhoben worden sind. Insoweit, als eine Steuerschuld dem Grunde und der Höhe nach ausdrücklich unter Vorbehalt einer endgültigen Überprüfung festgesetzt worden ist, die Steuerfestsetzung also keine materielle Bestandskraft entfaltet, ist die spätere Herabsetzung der Steuerschuld jedoch ein Ereignis, das auch Auswirkungen auf den Zinsbescheid hat. Soweit daher die Steuerschuld hinsichtlich des Grundes, auf den sich der Vorbehalt bezieht, herabgesetzt wird, besteht danach ein Anspruch auf entsprechende Änderung des Zinsbescheides gemäß § 175 Abs.1 Nr.2 AO 1977.

Da die Grunderwerbsteuer unter dem Vorbehalt einer Nachprüfung des Bestehens einer Steuerschuld überhaupt festgesetzt und der Grunderwerbsteuerbescheid aufgehoben worden war, hatte die Klägerin einen Anspruch auf Aufhebung des Zinsbescheids gemäß § 175 Abs.1 Nr.2 AO 1977. Das FA war danach zur Aufhebung des Bescheides zu verpflichten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 61795

BStBl II 1988, 229

BFHE 150, 4

BFHE 1987, 4

BB 1987, 2221

BB 1987, 2221-2221 (ST)

DB 1987, 2237-2237 (T)

DStR 1987, 762-762 (ST)

HFR 1987, 559-559 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Korrektur des Zinslaufs
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Fehler bei der Berechnung des Zinslaufs können nicht über die Änderungsvorschrift des § 233a Abs. 5 Satz 1 AO, sondern nur auf der Grundlage der nach § 239 Abs. 1 Satz 1 AO auf Zinsfestsetzungen anwendbaren Regelungen in §§ 129, 172 ff. AO korrigiert werden.


BFH: Vertrauensschutz bei rechtswidrigem Verwaltungshandeln
Bau Hausbau Neubau Merhfamilienhaus Kräne
Bild: Pixabay

Nimmt der Umsatzsteuerjahresbescheid den Regelungsgehalt vorheriger Voranmeldungsfestsetzungen in sich auf, ist für die Prüfung, zu welchem Zeitpunkt die in § 176 Abs. 2 AO genannte allgemeine Verwaltungsvorschrift als nicht mit dem geltenden Recht in Einklang stehend bezeichnet wurde, auf die jeweilige Voranmeldungsfestsetzung abzustellen.


BFH: Nichtigkeit eines Schenkungsteuerbescheids
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Entrichtet der Schenker die ihm gegenüber festgesetzte Schenkungsteuer in vollem Umfang, so erlischt diese auch mit Wirkung gegenüber dem Bedachten als weiteren Gesamtschuldner und kann daher diesem gegenüber nicht mehr festgesetzt werden. Ein Schenkungsteuerbescheid ist nichtig, wenn ihm auch nach verständiger Auslegung nicht mit hinreichender Sicherheit die Höhe der festgesetzten Schenkungsteuer entnommen werden kann.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH I R 159/90
BFH I R 159/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Festsetzung von Aussetzungszinsen)  Leitsatz (amtlich) 1. Wird der Steuerbetrag, hinsichtlich dessen die Vollziehung des angefochtenen Steuerbescheids ausgesetzt war, nach Abschluß des Rechtsbehelfsverfahrens und vor ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren