Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.03.1969 - IV R 43/67

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Auch bei einer aus Freiberuflern bestehenden Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ist das einem Gesellschafter gehörende Grundstück, soweit es von der Gesellschaft betrieblich genutzt wird, notwendiges Betriebsvermögen der Gesellschaft.

 

Normenkette

EStG §§ 1-2, 15 Nr. 2

 

Tatbestand

Zu entscheiden ist bei den einheitlichen Gewinnfeststellungen 1959 und 1960, ob ein im Eigentum eines Gesellschafters einer BGB-Gesellschaft stehendes Grundstück insoweit zum notwendigen Betriebsvermögen gehörte, als es von der Gesellschaft betrieblich genutzt wurde.

Die Revisionsklägerin (Gesellschaft) war eine GdbR, zu der sich drei beratende Ingenieure zur Ausübung ihres Berufes zusammenschlossen. Das Ingenieurbüro lag in einem Gebäude, das einem Mitgesellschafter (A) gehörte, der den betrieblich genutzten Gebäudeteil an die Gesellschaft vermietet hatte.

Die Gesellschaft ermittelte ihren Gewinn nach § 4 Abs. 1 EStG durch Vermögensvergleich. Den von ihr genutzten Gebäudeteil ließ sie außer Ansatz und behandelte die Mieten als Betriebsausgaben. Der Revisionsbeklagte (FA) sah dagegen den von der Gesellschaft genutzten Gebäudeteil als notwendiges Betriebsvermögen der Gesellschaft an.

Einspruch und Klage der Gesellschaft, mit denen sie die Anerkennung des benutzten Gebäudeteils als Privatvermögen ihres Gesellschafters A zu erreichen suchte, blieben ohne Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision der Gesellschaft ist nicht begründet. Die Einwendungen gegen das vorinstanzliche, in EFG 1967, 228 veröffentlichte Urteil sind unbegründet.

Wie das FG zutreffend ausführt, ergibt sich bei den Einkunftsarten nicht gewerblicher Natur, bei denen § 15 Nr. 2 EStG jedenfalls nicht unmittelbar anwendbar ist, die Zuordnung des einem Gesellschafter gehörenden Grundstücks, soweit es betrieblich genutzt wird, zum notwendigen Betriebsvermögen aus der einkommensteuerrechtlichen Systematik der Gewinnermittlung. Steuersubjekt bei der Einkommensteuer ist die natürliche Person (§ 1 EStG). Ihr Gewinn ist zu ermitteln. Der BFH betonte mehrfach, daß einkommensteuerrechtlich nicht die Personengesellschaft als solche, sondern der einzelne Gesellschafter Gewerbetreibender ist (BFH-Urteile IV 419/62 U vom 3. Dezember 1964, BFH 81, 254, BStBl III 1965, 92, und VI 26/65 vom 1. April 1966, BFH 86, 131, BStBl III 1966, 365). Daraus ergibt sich, daß der Gewinn einkommensteuerrechtlich nicht als der Gewinn der Gesellschaft, sondern der Gesellschafter anzusehen ist und dem Wesen der Gesamthand entsprechend den Gesellschaftern gemeinschaftlich zusteht. Jeder der Gesellschafter ist Mitinhaber des gesamten Betriebs, wobei die Rechte des einzelnen durch die Rechte der anderen Gesellschafter beschränkt werden (vgl. Urteil des Senats IV 419/62 U). Einkommensteuerrechtlich kann es daher keinen Unterschied machen, ob ein Wirtschaftsgut dem einzelnen Gesellschafter oder allen Gesellschaftern gehört. Das der Gesellschaft zur Verfügung gestellte, einem einzelnen Gesellschafter gehörende Wirtschaftsgut dient deshalb nicht einem fremden, sondern dem eigenen Unternehmen des Gesellschafters. Es ist in gleicher Weise notwendiges Betriebsvermögen wie das von einem Einzelunternehmer in seinem Betrieb verwendete Wirtschaftsgut (vgl. BFH-Urteile IV 419/62 und VI 26/65). Deshalb ändert sich die aus der betrieblichen Nutzung eines Wirtschaftsguts folgende Eigenschaft als notwendiges Betriebsvermögen nicht dadurch, daß ein Einzelunternehmer einen oder mehrere Gesellschafter aufnimmt. Andernfalls müßten alle Wirtschaftsgüter, die bisher dem Einzelunternehmer dienten und im Eigentum des bisherigen Einzelunternehmers verblieben, im Zeitpunkt der Aufnahme von Gesellschaftern mit der Folge der Gewinnrealisierung als entnommen angesehen werden; zumindest müßte eine Entnahme gestattet werden. Die sich dann ergebende unterschiedliche Behandlung des Einzelunternehmers und zweier sich zu einer Gesellschaft zusammenschließenden Unternehmer wäre sachlich unvertretbar, was der BFH mehrfach betont hat.

Die vom Handelsrecht abweichende einkommensteuerrechtliche Behandlung ist also, wie das FG zutreffend hervorhob, steuerlich nicht nur gerechtfertigt, sondern zur Erzielung wirtschaftlich vernünftiger und vor allem dem Grundsatz der Gleichbehandlung wirtschaftlich gleichliegender Sachverhalte entsprechender Ergebnisse auch erforderlich.

 

Fundstellen

Haufe-Index 68552

BStBl II 1969, 463

BFHE 1969, 436

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Drittaufwand und abgekürzter Zahlungsweg: Teil 2 - Gebäude auf fremdem Grund und Boden
Zwei Hausmodelle mit teilweise fertiggestelltem Dach und Münzen
Bild: Corbis

Errichtet der Unternehmer-Ehegatte mit eigenen Mitteln ein Gebäude auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden Grundstück, wird der Nichtunternehmer-Ehegatte - sofern keine abweichenden Vereinbarungen zwischen den Eheleuten getroffen werden - sowohl zivilrechtlicher als auch wirtschaftlicher Eigentümer des auf seinen Miteigentumsanteil entfallenden Gebäudeteils. Denn für die Annahme wirtschaftlichen Eigentums im Sinne von § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO beim Unternehmer - Ehegatten reichen Kostentragung sowie nachfolgende unternehmerische Nutzung allein nicht aus. Dieser Gebäudeteil gehört daher zum Privatvermögen des Nichtunternehmer - Ehegatten.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH I R 210/73
BFH I R 210/73

  Leitsatz (amtlich) Ein Wirtschaftsgut kann nicht gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters einer Personengesellschaft werden, wenn es weder dem Betrieb der Personengesellschaft noch der Beteiligung des Gesellschafters an der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren