Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.10.1972 - I R 50/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Für Provisionsansprüche von Handelsvertretern aus vermittelten, am Bilanzstichtag aber von ihm noch nicht ausgeführten Geschäften kann der Geschäftsherr grundsätzlich keine Rückstellungen bilden.

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1 Nr. 3; HGB § 87a

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin, eine GmbH, betrieb eine Textilfabrik. Sie hatte ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr. Am Bilanzstichtag 30. Juni 1965 hatte sie für den Herbst 1965 einen Auftragsbestand von insgesamt 5 854 595 DM. Davon waren bei Aufstellung des Inventars Waren im Werte von 1 670 222 DM bereits angefertigt. Somit verblieb ein Auftragsbestand von 4 184 373 DM. Erstmals zum 30. Juni 1965 bildete die Klägerin für Provisionsansprüche ihrer Handelsvertreter aus vermittelten, aber am Bilanzstichtag noch nicht ausgeführten Geschäften eine Rückstellung. Diese berechnete sie unter Zugrundelegung einer durchschnittlichen Provision von 4,27 v. H. aus 4 184 373 DM. Die Rückstellung belief sich auf 179 000 DM.

Das FA erkannte die Rückstellung nicht an. Es erhöhte entsprechend bei der endgültigen Körperschaftsteuerveranlagung 1965 das Einkommen der Klägerin. Der Einspruch blieb im Streitpunkt ohne Erfolg.

In ihrer Klage berief sich die Klägerin auf die handelsrechtlichen Vorschriften (§§ 87, 87a Abs. 3 HGB). Danach sei der Provisionsanspruch des Handelsvertreters mit der Vermittlung des Geschäfts rechtlich entstanden. § 87a Abs. 3 HGB regle nur die Fälligkeit des Anspruchs. Die Rückstellung sei richtigerweise nach den Provisionen aus dem gesamten Auftragsbestand zu berechnen. Sie sei deshalb auf 250 000 DM zu erhöhen.

Das FG wies die Klage als unbegründet zurück. Es bezog sich auf die ständige Rechtsprechung des BFH, die darauf abstelle, daß die vom Geschäftsherrn geschuldeten Provisionen dem Wirtschaftsjahr zur Last fielen, in dem sich das Lieferungsgeschäft, von dessen Erfüllung die Provisionsforderung abhängig sei, vollende. Solange das Liefergeschäft noch in der Schwebe sei, könnten Provisionsverpflichtungen nicht passiviert werden (vgl. BFH-Urteil IV 255, 256/64 U vom 3. Dezember 1964, BFHE 81, 257, BStBl III 1965, 93). Bei wirtschaftlicher Betrachtung sei es sinnvoll, das Lieferungsgeschäft und die Provisionsverpflichtung in einem einheitlichen Zusammenhang zu sehen. Es könne deshalb im Streitfall dahingestellt bleiben, ob aus § 87 Abs. 1 Satz 1 HGB gefolgert werden müsse, daß der Provisionsanspruch bereits mit Abschluß des vermittelten Geschäfts entstehe oder ob nach § 87a Abs. 1 HGB erst die Ausführung des Geschäfts durch den Unternehmer den Anspruch des Vertreters zur Entstehung bringe.

In ihrer Revision beantragt die Klägerin die Aufhebung der Vorentscheidung, der Einspruchsentscheidung und des berichtigten Körperschaftsteuerbescheides 1965. Sie geht davon aus, daß sie in der Vorinstanz mit Zustimmung des FA eine Bilanzänderung (§ 4 Abs. 2 des EStG) erklärt habe, durch die der Rückstellungsbetrag auf 250 000 DM erhöht worden sei. Sie ist der Auffassung, daß nicht erst die Ausführung, sondern schon der Abschluß der Liefergeschäfte für die Entstehung der Provisionsansprüche entscheidend sei. Zivilrechtlich und steuerrechtlich müßten Liefergeschäft und Vermittlungsgeschäft getrennt beurteilt werden. Während das Liefergeschäft vor der Ausführung oder Zahlung als schwebendes Geschäft nicht zu bilanzieren sei, gelte dies nicht für das Vermittlungsgeschäft des Handelsvertreters. Wenn der Unternehmer aufgrund der Vermittlung das Liefergeschäft abgeschlossen habe, seien alle Leistungen des Handelsvertreters erbracht, die zur Entstehung seines Provisionsanspruchs erforderlich seien. Nach Abschluß des Liefervertrages befinde sich das Handelsgeschäft nicht mehr in der Schwebe. Es sei einseitig, nämlich durch den Handelsvertreter erfüllt. Übrig bleibe auf seiten des Unternehmers eine Verbindlichkeit, die passiviert werden müsse. Die Möglichkeit, daß der Provisionsanspruch nach § 87a Abs. 2, Abs. 3 Satz 2 HGB später unter bestimmten Voraussetzungen wegfalle, beinhalte nicht aufschiebende, sondern auflösende Bedingungen. Nach dem Abschluß des Liefergeschäfts sei der Provisionsanspruch entstanden, nur noch nicht fällig. Die Sache könne nicht anders behandelt werden als bei angestellten provisionsberechtigten Reisenden, deren Gehälter passivierungsfähig seien.

Das FA beantragt die Zurückweisung der Revision. Es bestreitet, daß es in der Vorinstanz seine Zustimmung zu einer Bilanzänderung erteilt habe.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

RFH und BFH haben in ständiger Rechtsprechung den Grundsatz vertreten, daß der Geschäftsherr Provisionsverpflichtungen solange nicht passivieren könne, als das Lieferungsgeschäft in der Schwebe sei. Das Lieferungsgeschäft und der mit ihm in Beziehung stehende Agenturvertrag seien als einheitlicher Vorgang zu betrachten (vgl. RFH-Urteile VI 298/41 vom 18. März 1942, RStBl 1942, 562; VI 318/42 vom 24. März 1943, RStBl 1943, 449; BFH-Urteile I 79/53 U vom 21.Juli 1953, BFHE 57, 646, BStBl III 1953, 247; IV 255, 256/64 U, a. a. O.; ferner die nicht veröffentlichten Urteile IV 67/64 vom 28. September 1967 und IV 289/63 vom 20. März 1968). An dieser Rechtsprechung hält der erkennende Senat im Ergebnis fest.

Eine Passivierung von Provisionsverbindlichkeiten für vermittelte, vom Unternehmer jedoch noch nicht ausgeführte Geschäfte kann nicht mit der Begründung begehrt werden, daß solche Provisionsschulden am Bilanzstichtag unbedingt oder nur auflösend bedingt bestanden hätten. Nach den handelsrechtlichen Vorschriften entstehen Provisionsschulden des Geschäftsherrn gegenüber seinen Handelsvertretern unbedingt erst mit der Ausführung des vermittelten Geschäfts, wenn - wie im Streitfall - keine von § 87a HGB abweichenden Vereinbarungen vorliegen. Aus dem Wortlaut des § 87a Abs. 2 HGB kann nicht hergeleitet werden, daß der Provisionsanspruch bereits mit Abschluß des vermittelten Geschäfts unbedingt entstehe. Er ist vielmehr durch die Ausführung des Geschäfts aufschiebend und nicht auflösend bedingt (vgl. § 87a Abs. 1 HGB). Er fällt nicht etwa bei Nichtausführung weg. Zur Vermeidung von Wiederholungen bezieht sich der Senat insoweit auf seine Darlegungen in dem Urteil I 111/64 vom 3. Mai 1967 (BFHE 88, 498, BStBl III 1967, 464) und auf die handelsrechtlichen Ausführungen in dem Urteil des III. Senats des BFH III R 23/70 vom 26. Mai 1972 (BFHE 106, 105, BStBl II 1972, 668).

Allerdings schließt der Umstand, daß eine Schuld aufschiebend bedingt ist, ihre Passivierung nicht aus. Sie kann passiviert werden, sofern sie bis zum Bilanzstichtag wirtschaftlich verursacht ist.

Eine Rückstellung für die bezeichneten Provisionsverbindlichkeiten ist indessen auch nicht unter dem Gesichtspunkt gerechtfertigt, daß schon vor dem Zeitpunkt der Ausführung des Geschäfts durch den Unternehmer eine durch den Abschluß des Geschäfts verursachte wirtschaftliche Last (wirtschaftliche Vermögensminderung) anzunehmen wäre. Das ergibt sich aus den folgenden Erwägungen. Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters nach § 87 HGB ist erfolgsabhängig. Es besteht eine ähnliche Rechtslage wie bei dem Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach § 89b HGB (vgl. BFH-Urteile I R 15/68 vom 24. Juni 1969, BFHE 96, 101, BStBl II 1969, 581; I R 39, 40/70 vom 28. April 1971, BFHE 102, 270, BStBl II 1971, 601). Beide Ansprüche setzen, wie der erkennende Senat zuletzt in der Entscheidung I R 39, 40/70 (a. a. O.) ausgeführt hat, nicht allein eine Tätigkeit des Handelsvertreters, sondern auch einen bestimmten Erfolg dieser Tätigkeit voraus. Bevor dieser Erfolg nicht eingetreten ist, kann von einer Minderung des Vermögens des Unternehmers nicht die Rede sein. Nach § 87a Abs. 1 Satz 1 HGB hat der Handelsvertreter Anspruch auf Provision, "sobald und soweit der Unternehmer das Geschäft ausgeführt hat". Zumindest hat der Handelsvertreter Anspruch auf Provision, "sobald und soweit der Dritte das Geschäft ausgeführt hat" (§ 87a Abs. 1 Satz 3 HGB). Steht fest, daß der Dritte nicht leistet, so entfällt der Anspruch auf Provision; bereits empfangene Beträge sind zurückzugewähren (§ 87a Abs. 2 HGB). Nur dann behält der Handelsvertreter einen Anspruch auf die Provision, wenn feststeht, daß der Unternehmer das Geschäft ganz oder teilweise nicht oder nicht so ausführt, wie es abgeschlossen worden ist und auch dies nicht, wenn die Ausführung des Geschäfts aus einem Grunde unmöglich geworden ist, den der Unternehmer nicht zu vertreten hat oder weil die Ausführung dem Unternehmer nicht zuzumuten war (§ 87a Abs. 3 HGB). Diesen handelsrechtlichen Vorschriften ist zu entnehmen, daß der Untornehmer in der Regel, d. h. von den genannten Ausnahmen abgesehen, frühestens in dem Zeitpunkt seiner Ausführung des Geschäfts mit dem Provisionsanspruch des Handelsvertreters als einer wirtschaftlichen Last zu rechnen hat. Vor diesem Zeitpunkt ist auch nach handelsrechtlichen Grundsätzen eine Passivierung nicht geboten.

Ob handelsrechtlich ein Passivierungswahlrecht anzuerkennen sei (vgl. Urteil des FG Rheinland-Pfalz II 6/68 vom 6. Juli 1971, EFG 1971, 531), braucht der Senat nicht zu prüfen. Denn auch bei Bejahung der Frage folgt daraus keine steuerrechtliche Befugnis zur Passivierung. Nur eine handelsrechtliche Passivierungspflicht könnte auch steuerrechtlich bindend sein (vgl. BFH-Beschluß Großer Senat Gr. S. 2/68 vom 3. Februar 1969, BFHE 95, 31, BStBl II 1969, 291).

Da die Klägerin mit ihrem Revisionsbegehren unterliegt, erübrigt es sich, auf die Frage einer Bilanzänderung einzugehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70307

BStBl II 1973, 212

BFHE 1973, 426

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Bilanzielle Behandlung des Leasing-Restwertmodells
Dienstwagen_Fuhrpark_Geschäftswagen_Mercedes_DSC5378
Bild: Michael Bamberger

Die beim Leasing-Restwertmodell von einem Kraftfahrzeug-Händler an einen Automobilproduzenten zur Übernahme des Restwertrisikos (Restwertabsicherung) zu leistenden "Beteiligungsbeträge" sind im Zeitpunkt der Zusage der Restwertabsicherung nicht als Verbindlichkeit zu passivieren. Der Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung in Höhe der beim Fahrzeugrückerwerb zu leistenden "Beteiligungsbeträge" steht der Grundsatz der (Nicht-)Bilanzierung schwebender Geschäfte entgegen.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH IV R 168/71
BFH IV R 168/71

  Leitsatz (amtlich) Für Provisionsverpflichtungen, die durch die Ausführung des Geschäfts durch den Geschäftsherrn aufschiebend bedingt sind, können vor Eintritt der Bedingungen keine Rückstellungen gebildet werden.  Normenkette EStG §§ 5, 6 Abs. 1 Nr. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren