Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.08.1986 - IX R 80/82 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand bei Umbau eines geschenkten Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus; Zurechnung des Nutzungswerts bei an einer Wohnung vorbehaltenem Wohnrecht; eingeschränkter Werbungskostenabzug; zur dauernden Last

 

Leitsatz (NV)

1. Wird ein Einfamilienhaus durch einen Anbau und weitere Eingriffe in die Bausubstanz in ein Zweifamilienhaus umgebaut, so liegt bei allen Aufwendungen kein sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand, sondern nur im Rahmen der Absetzungen für Abnutzung zu berücksichtigender Herstellungsaufwand vor, wenn es sich um eine einheitliche Baumaßnahme handelt. Dasselbe gilt, falls das Haus gleichzeitig mit dem Anbau einer Generalüberholung oder umfassenden Modernisierung unterzogen wurde.

2. Schenken Eltern dem Sohn ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück unter dem Vorbehalt eines Wohnrechts an einer noch zu bildenden Dachgeschoßwohnung und benutzen sie das Haus auch während des Umbaus durch den Sohn weiter als Wohnung, so kann der Nutzungswert des Hauses bzw. der neuen Wohnung den Eltern zuzurechnen sein.

3. Der Sohn darf nur solche Aufwendungen sofort als Werbungskosten abziehen, die keinen Herstellungsaufwand bilden (vgl. Leitsatz 1) und die auf die eigengenutzte Wohnung entfallen.

4. Beim Sohn ist auch ein Abzug des Nutzungswerts der Wohnung der Eltern als dauernde Last ausgeschlossen. Für die auf diese Wohnung entfallenden Reparaturaufwendungen kommt eine dauernde Last mangels vertraglicher Verpflichtung nicht in Betracht.

 

Normenkette

AO 1977 § 164; EStG §§ 7b, 9 Abs. 1 Sätze 1-2, § 10 Abs. 1 Nr. 1, § 21 Abs. 2, § 21a; EStDV 1979 § 82a; FGO § 118 Abs. 1-2

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Der verheiratete Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) erwarb durch notariellen Vertrag vom März 1980 ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück unentgeltlich von seinem Vater. Dieser behielt sich und seiner Ehefrau an der noch zu bildenden Dachgeschoßwohnung ein im Grundbuch eingetragenes lebenslängliches Wohnrecht vor. Das Haus wurde damals von den Eltern des Klägers bewohnt, zu deren Haushalt auch der Kläger gehörte. In der Zeit vom März bis Oktober 1980 ließ der Kläger das Haus zu einem Zweifamilienhaus umbauen. Zunächst wurden ein Anbau errichtet und die in der Bauzeichnung des Architekten gelb markierten Wände herausgebrochen. Anschließend wurden die rot eingezeichneten Mauern im Erd- und Dachgeschoß eingezogen, so daß sich die Grundrisse wesentlich veränderten. Hiervon unbetroffen blieb nur das im Erdgeschoß gelegene Elternschlafzimmer. Andere Baumaßnahmen wie die Auswechslung des Fensters und das Verputzen der Heizungsrohre betrafen auch diesen Raum. Ferner wurden das Dach umgedeckt, Isolierfenster eingebaut, die Heizungsanlage und die gesamten Installationen sowie sanitäre Einrichtungen erneuert. Während des Umbaus bewohnten die Eltern das Erdgeschoßzimmer, wo sie auch die Mahlzeiten notdürftig mit einem Propangaskocher zubereiteten. Der Kläger nächtigte längere Zeit in der Garage. Die Möbel wurden im Keller untergestellt. Nach Abschluß der Bauarbeiten bezogen der Kläger und seine Ehefrau die Erdgeschoßwohnung, die Eltern des Klägers die Wohnung im Dachgeschoß.

In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 1980 machte der Kläger vom Gesamtaufwand von mehr als 100 000 DM die auf den ,,Altbestand des Hauses" entfallenden Aufwendungen für Isolierfenster, Erneuerung der Heizungsanlage sowie Umdeckung des Daches in Höhe von insgesamt rund 17 000 DM als Erhaltungsaufwand geltend. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) folgte dem mit dem unter Vorbehalt der Nachprüfung erlassenen Einkommensteuerbescheid nicht, rechnete jedoch Aufwendungen in Höhe von ca. 4 000 DM den nach § 7 b des Einkommensteuergesetzes (EStG) und 8 000 DM den nach § 82 a der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) begünstigten Herstellungskosten zu.

Der nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobenen Klage gab das Finanzgericht (FG) statt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung des FG-Urteils und Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz zur erneuten Verhandlung und Entscheidung.

Der Senat läßt unerörtert, inwieweit der unter Vorbehalt der Nachprüfung ergangene Einkommensteuerbescheid vom FG zu überprüfen war (vgl. hierzu das BFH-Urteil vom 12. Februar 1985 IX R 114/83, BFHE 143, 431, BStBl II 1985, 690, Nr. 2 der Gründe). Denn das FG-Urteil kann schon deshalb keinen Bestand haben, weil nicht hinreichend nachprüfbar ist, ob die Abgrenzung zwischen sofort als Werbungskosten abziehbarem Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand zutreffend vorgenommen wurde. Nach ständiger Rechtsprechung, welcher der erkennende Senat beigetreten ist (vgl. die Urteile in BFHE 143, 431, BStBl II 1985, 690, und vom 5. November 1985 IX R 42/81, BFH/NV 1986, 157) liegen Herstellungskosten vor, wenn durch Baumaßnahmen das betroffene Gebäude wesentlich in seiner Substanz vermehrt, in seinem Wesen verändert oder - von der üblichen Modernisierung abgesehen - über seinen bisherigen Zustand hinaus erheblich verbessert wird. Dagegen ist in der Regel Erhaltungsaufwand gegeben bei Aufwendungen, welche die Wesensart des Gebäudes nicht verändern, es in ordnungsgemäßem Zustand erhalten sollen und regelmäßig in ungefähr gleicher Höhe wiederkehren. Das FG ist zwar offensichtlich davon ausgegangen, daß im Umbau eines Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus eine Wesensänderung, mindestens aber eine wesentliche Werterhöhung des Gebäudes liegt. Nach der BFH-Rechtsprechung (vgl. das Urteil vom 2. August 1983 VIII R 104/79, BFHE 139, 175, BStBl II 1983, 728, Nr. 2 der Gründe) ist aber Herstellungsaufwand außerdem auch gegeben, wenn die Aufwendungen, die für sich betrachtet teilweise Herstellungsaufwand und teilweise Erhaltungsaufwand wären, in einem räumlichen, zeitlichen und sachlichen Zusammenhang stehen, so daß eine einheitliche Baumaßnahme anzunehmen ist. Letzteres hat hier das FG lediglich mit der unsubstantiierten Begründung verneint, daß die Aufwendungen an räumlich getrennten Stellen des Gebäudes vorgenommen und vom Herstellungsaufwand abgrenzbar seien. Andererseits drängt sich aufgrund der Feststellungen des FG der Schluß auf, daß der Kläger das Haus gleichzeitig mit dem Anbau einer Generalüberholung oder umfassenden Modernisierung unterzogen hat, die nach der Rechtsprechung insgesamt als Herstellungsaufwand zu werten ist (vgl. noch BFH-Urteil vom 10. Juni 1975 VIII R 114/71, BFHE 116, 469, BStBl II 1975, 878, Nr. II 1 der Gründe). Da dem FG-Urteil nicht zu entnehmen ist, aufgrund welcher Erwägungen es zu seinen rechtlichen Folgerungen gelangt ist, leidet es an einem Rechtsfehler, der auch ohne entsprechende Revisionsrüge zur Aufhebung und Zurückverweisung führen muß (vgl. BFH-Urteile vom 16. November 1971 VIII R 37/68, BFHE 104, 277, BStBl II 1972, 349, und vom 19. Juni 1979 VIII R 69/77, BFHE 128, 319, BStBl II 1980, 17, Nr. 2 der Gründe).

Sollte das FG nach seiner erneuten Prüfung des Falles wiederum zu dem Ergebnis gelangen, daß die strittigen Aufwendungen - oder einzelne hiervon - des Klägers Erhaltungsaufwand bilden, wird es ferner zu berücksichtigen haben, daß nach der neueren Rechtsprechung des BFH in den Urteilen vom 7. Dezember 1982 VIII R 153/81 (BFHE 138, 180, BStBl II 1983, 627) und VIII R 166/80 (BFHE 139, 23, BStBl II 1983, 660) der Nutzungswert eines unter Vorbehalt eines Nießbrauchs oder Wohnrechts veräußerten Einfamilienhauses dem Nießbraucher oder Wohnberechtigten zuzurechnen ist, soweit er das Haus oder eine Wohnung weiterhin nutzt. Hinsichtlich der Anwendbarkeit des § 21 a EStG bei Umbau eines Einfamilienhauses verweist der Senat auf seine Entscheidungen vom 23. Oktober 1984 IX R 45/81 (BFHE 142, 143, BStBl II 1985, 53) und vom 12. Februar 1985 IX R 43/82 (BFHE 143, 132, BStBl II 1985, 422). Für den Werbungskostenabzug des Klägers ist ferner bedeutsam, daß hierfür nach der neueren Rechtsprechung nur die Aufwendungen in Betracht kommen, die auf die eigengenutzte Wohnung entfallen (vgl. noch - zum obligatorischen Wohnrecht - die Senats-Urteile vom 16. Oktober 1984 IX R 81/82, BFHE 143, 310, BStBl II 1985, 390; vom 23. April 1985 IX R 39/81, BFHE 144, 362, BStBl II 1985, 720, und vom 6. August 1985 IX R 11/84, BFH/NV 1986, 326).

Ein Abzug des Nutzungswerts der von den Eltern genutzten Wohnung als dauernde Last kommt nach ständiger Rechtsprechung nicht in Betracht (vgl. außer BFHE 139, 23, BStBl II 1983, 660 das Senatsurteil vom 30. Oktober 1984 IX R 2/84, BFHE 143, 317, BStBl II 1985, 610). Auch die Reparaturaufwendungen kann der Kläger jedenfalls mangels ersichtlicher vertraglicher Verpflichtung hierzu nicht als dauernde Last abziehen (BFHE 143, 317, BStBl II 1985, 610).

 

Fundstellen

Haufe-Index 414714

BFH/NV 1987, 147

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Veräußerung der Haushälfte nach Ehescheidung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine steuerpflichtige Veräußerung kann vorliegen, wenn der Ehegatte seinen Miteigentumsanteil wegen drohender Zwangsvollstreckung entgeltlich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung auf seinen geschiedenen Ehepartner überträgt.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH IX R 25/86 (NV)
BFH IX R 25/86 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Werbungskostenabzug bei Überlassung einer Wohnung aufgrund gesicherter Rechtsposition  Leitsatz (NV) Der Eigentümer eines Zweifamilienhauses kann die auf eine Wohnung entfallenden Aufwendungen nicht als Werbungskosten bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren