Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.08.1971 - V R 18/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Begriff des Wirtschaftsguts ist für Zwecke der Selbstverbrauchbesteuerung nach einkommensteuerlichen Grundsätzen zu bestimmen. Erweiterungs- und Verbesserungsinvestitionen sind kein Selbstverbrauch.

2. Das Rohrnetz innerhalb der Wasserversorgungsanlage einer Dorfgemeinde ist als ein Wirtschaftsgut anzusehen. Werden in einem solchen Fall das Hauptnetz erweitert und neue Hausanschlüsse gelegt, tritt keine Selbstverbrauchsteuerpflicht ein.

 

Normenkette

UStG 1967 § 30 Abs. 2

 

Tatbestand

Die Steuerpflichtige (Klägerin, Revisionsbeklagte), eine Dorfgemeinde, unterhält einen Wasserversorgungsbetrieb. Sie erweiterte 1968/1969 ihr Hauptleitungsnetz und legte neue Hausanschlüsse. Der Aufwand betrug 1968 ... DM und 1969 ... DM. Das FA (Beklagter, Revisionskläger) setzte hierauf nach einer Umsatzsteuersonderprüfung in berichtigten Umsatzsteuervorauszahlungsbescheiden Selbstverbrauchsteuer fest.

Die Beschwerde zur OFD blieb erfolglos. Das FG gab der Klage statt. Es hat im wesentlichen ausgeführt: Ein Wirtschaftsgut im Sinne des § 30 Abs. 2 Satz 1 UStG 1967 müsse für sich nutzungs- und bewertungsfähig sein. Daran fehle es hier. Die Netzerweiterungen seien unselbständige Teile der Wasserversorgungsanlage. Dementsprechend habe der BFH Hausanschlüssen die Eigenschaft als geringwertige Wirtschaftsgüter abgesprochen (Urteil I 91/56 U vom 13. August 1957, BFH 65, 533, BStBl III 1957, 440). Allenfalls hier nicht gegebene Leitungserweiterungen in neuen Siedlungsgebieten könnten als selbständige Wirtschaftsgüter angesehen werden.

Hiergegen richtet sich die Revision des FA, mit der es geltend macht: Das FG habe verkannt, daß die selbständige Nutzungsfähigkeit nur beim geringwertigen Wirtschaftsgut (§ 6 Abs. 2 EStG), nicht jedoch beim Wirtschaftsgut schlechthin erforderlich sei. Teile einer Gesamtanlage seien selbständig bewertbar, wenn sie bestimmte Einzelfunktionen zu erfüllen hätten. Bei einer Wasserversorgungsanlage sei maßgebend, wie einkommensteuerlich bei der Berechnung der AfA verfahren werde (Erlaß des BdF vom 23. März 1970, BStBl I 1970, 257, Umsatzsteuer-Kartei S 7471, Karte 6). Die Steuerpflichtige behandele Alt- und Neuzugänge für Zwecke der AfA getrennt. Es widerspreche auch der Verkehrsauffassung, die räumlich weit ausgedehnte Wasserversorgungsanlage als ein Wirtschaftsgut anzusehen.

Das FA beantragt,

die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Steuerpflichtige beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

Sie erwidert: Der BdF und ihm folgend das FA hätten nicht deutlich genug zwischen der Herstellung eines neuen Wirtschaftsguts und nachträglichem Herstellungsaufwand unterschieden. Die Netzerweiterungen hätten keine selbständige Teilfunktion zu erfüllen. Sie seien überdies relativ geringfügig. Die Abschreibungsmethode sei kein Indiz für ein neues Wirtschaftsgut.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist unbegründet.

Nach § 30 Abs. 2 Satz 1 UStG 1967 liegt Selbstverbrauch vor, wenn ein Unternehmer körperliche Wirtschaftsgüter, die der Abnutzung unterliegen und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach den einkommensteuerlichen Vorschriften im Jahr der Anschaffung oder Herstellung nicht in voller Höhe als Betriebsausgaben abgesetzt werden können, im Inland der Verwendung oder Nutzung als Anlagevermögen zuführt. Im vorliegenden Fall ist lediglich darüber zu befinden, ob die angeführten Netzerweiterungen selbständige Wirtschaftgüter sind. Falls sie es sind, tritt Selbstverbrauchsteuerpflicht ein. Andernfalls ist ein Selbstverbrauch zu verneinen; denn Erweiterungen und Verbesserungen eines bereits vorhandenen Wirtschaftsguts sind selbst dann kein Selbstverbrauch, wenn aktivierungspflichtiger Anschaffungs- oder Herstellungsaufwand anfällt. § 30 Abs. 2 Satz 1 UStG 1967 erfaßt nur die Neuinvestitionen (ebenso BdF-Erlaß vom 23. Oktober 1968, Steuererlasse in Karteiform, UStG 1967, § 30 Nr. 37).

Der Begriff des Wirtschaftsguts in § 30 Abs. 2 Satz 1 UStG 1967 ist nach einkommensteuerlichen Grundsätzen zu bestimmen (so schon BFH-Urteil V R 49/70 vom 1. Oktober 1970, BFH 100, 272, BStBl II 1971, 34; vgl. auch Hartmann-Metzenmacher, Umsatzsteuergesetz [Mehrwertsteuer], Kommentar, 6. Aufl., § 30 Tz. 8; BdF-Erlaß vom 30. Januar 1968, BStBl I 1968, 310, USt-Kartei S 7471, Karte 1 unter B 2 Abs. 1). Die Auffassung, daß eine gegenüber der Einkommensteuer erweiterte Auslegung des Begriffs dem Willen des Gesetzgebers besser entsprochen hätte (vgl. Bundestagsdrucksache VI/738 S. 3), kommt weder im Gesetzeswortlaut noch in den Materialien zum Ausdruck. Im Schriftlichen Bericht des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags vom 30. März 1967 heißt es vielmehr, daß der Tatbestand des Selbstverbrauchs "in Anlehnung an das Einkommensteuerrecht definiert" worden sei (zu Bundestagsdrucksache V/1581, Im einzelnen, zu § 30). Wenn die Absicht bestanden haben sollte, auch die Erweiterungs- und Verbesserungsinvestitionen in die Selbstverbrauchbesteuerung einzubeziehen, hätte § 30 Abs. 2 Satz 1 UStG 1967 ausdrücklich auf diese Investitionsarten erstreckt werden müssen.

Einkommensteuerlich werden als Wirtschaftsgüter alle Güter angesehen, die nach der Verkehrsanschauung und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung selbständig bewertungs- und bilanzierungsfähig sind und dem Betrieb in irgendeiner Form dienen oder zu dienen bestimmt sind (BFH-Urteile IV 255/53 U vom 28. Januar 1954, BFH 58, 516, BStBl III 1954, 109; IV 403/62 U vom 29. April 1965, BFH 82, 461, BStBl III 1965, 414; BFH-Beschluß Gr. S. 1/69 vom 2. März 1970, BFH 98, 360, BStBl II 1970, 382). Entgegen der Auffassung des FG ist die selbständige Nutzungsfähigkeit kein Merkmal des Wirtschaftsguts schlechthin, sondern lediglich zusätzliches Erfordernis für die Annahme eines geringwertigen Wirtschaftsguts nach § 6 Abs. 2 EStG (BFH-Urteil IV 289/65 vom 21. Juli 1966, BFH 87, 180, BStBl III 1967, 59). Der Senat schließt sich der Rechtsprechung der Ertragsteuersenate an.

Die Beteiligten sind zutreffend davon ausgegangen, daß die Wasserversorgungsanlage der Steuerpflichtigen einkommensteuerlich nicht Teil des Grund und Bodens ist, auf und in dem sich die Anlage befindet. Unbeschadet ihrer Eigenschaft als wesentlicher Bestandteil des Grund und Bodens (§ 94 Abs. 1 BGB) ist die Anlage einkommensteuerlich und damit auch für Zwecke der Selbstverbrauchbesteuerung als unabhängig anzusehen, wobei vorerst dahingestellt bleiben kann, ob die Anlage ein Wirtschaftsgut ist oder sich aus mehreren Wirtschaftsgütern zusammensetzt. Sie dient in ihrer Gesamtheit dem Betrieb gewerblicher Art "Wasserversorgung" und ist sonach Betriebsvorrichtung (vgl. dazu Gemeinsame Erlasse der Finanzminister der Länder vom 31. März 1967 betreffend Abgrenzung des Grundvermögens von den Betriebsvorrichtungen unter Nr. 17, BStBl II 1967, 120 ff.). Betriebsvorrichtungen sind einkommensteuerlich gesonderte Wirtschaftsgüter (Littmann, Das Einkommensteuerrecht, 9. Aufl. § 6 Anm. 209). Dieses Ergebnis ist auch damit zu rechtfertigen, daß Grund und Boden einerseits und Anlage andererseits einkommensteuerlich zu den verschiedenen Bewertungsgruppen der nicht abnutzbaren und der abnutzbaren Wirtschaftsgüter gehören (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG) und daher getrennt zu behandeln sind (BFH-Beschluß Gr. S. 7/67 vom 16. Juli 1968, BFH 94, 124, BStBl II 1969, 108).

Die Wasserversorgungsanlage der Steuerpflichtigen ist, wie sich aus den vom FG in Bezug genommenen Bilanzunterlagen ergibt, für die Bedürfnisse einer kleinen Gemeinde ausgerichtet und bestand in den streitigen Zeiträumen aus einem Pumpwerk, einem Hochbehälter, einigen Quellen und Brunnen, dem Hauptleitungsnetz und den Hausanschlüssen. Dem FA ist einzuräumen, daß die Anlage mehrere Wirtschaftsgüter enthält. Ihm kann jedoch nicht darin gefolgt werden, daß das Leitungsnetz nochmals in mehrere Wirtschaftsgüter aufzugliedern ist. Vielmehr ist das Leitungsnetz einschließlich der Hausanschlüsse ein Wirtschaftsgut.

Eine Wasserversorgungsanlage ist eine sogenannte geschlossene Anlage; ihre Teile sind miteinander durch ein Rohrsystem verbunden. Für geschlossene Fertigungsanlagen - z. B. für vollautomatisch arbeitende Maschinen, die durch Transferstraßen verbunden sind - wird die Auffassung vertreten, daß sie in der Regel nur ein Wirtschaftgut bilden (Gail, DB 1968, 702; May, Das Wirtschaftgut 1970 S. 39 ff.). Es ist zweifelhaft, ob diese Auffassung zutreffend ist. Jedenfalls kann sie nicht ohne weiteres auf geschlossene Anlagen übertragen werden, die anders als eine Fließbandfertigungsanlage nicht in einem Zuge installiert und aufgegeben werden. Die Teile einer Wasserversorgungsanlage sind weitgehend auswechselbar und durch neue technische Entwicklungen nicht insgesamt in Frage gestellt. Sonach ist innerhalb einer Wasserversorgungsanlage zwischen verschiedenen Wirtschaftsgütern zu unterscheiden, im vorliegenden Fall in Übereinstimmung mit der bilanzmäßigen Behandlung der Steuerpflichtigen zwischen Pumpwerk, Hochbehälter, Quellen- und Brunnenanlagen und dem Rohrnetz einschließlich der Hausanschlüsse. Das Netz hingegen ist regelmäßig - so auch hier - eine nicht mehr teilbare Einheit (BFH-Urteil I 91/56 U vom 13. August 1957, a. a. O.; Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 14. Aufl., § 4 EStG Anm. 16 p). Ob ein Versorgungsnetz unter städtischen Bedingungen stadtteil- oder bezirksweise aufzugliedern ist, braucht hier nicht entschieden zu werden.

In dem BFH-Urteil I 91/56 U vom 13. August 1957 (a. a. O.) war allerdings nur darüber zu befinden, ob Hausanschlüsse geringwertige Wirtschaftsgüter sind; aus der Verneinung eines geringwertigen Wirtschaftsguts folgt noch nicht die Verneinung eines Wirtschaftsguts schlechthin. Der BFH hat jedoch in dem oben angeführten Urteil auch allgemeine Ausführungen dazu gemacht, daß eine Gesamtleitung als Einheit aufzufassen ist.

Der BdF hatte zunächst die Auffassung vertreten, Hausanschlüsse seien stets selbständige Wirtschaftsgüter (BdF-Erlaß vom 3. April 1969, USt-Kartei S. 7471, Karte 3). Diese Auffassung hat er später - ausgedehnt auf Netzerweiterungen und -verstärkungen - dahin geändert, daß von der "im Einzelfall vorgenommenen einkommensteuerlichen Behandlung auszugehen" sei (BdF-Erlaß vom 23. März 1970, a. a. O.). Auch diese Auffassung teilt der Senat nicht. Die Frage, ob ein selbständiges Wirtschaftsgut vorliegt, ist nach objektiven Maßstäben zu entscheiden. Eine unrichtige einkommensteuerliche oder körperschaftsteuerliche Bilanzbehandlung ist für die Selbstverbrauchbesteuerung nicht maßgebend. Die Bilanzierung kann allenfalls in Zweifelsfällen ein Indiz sein. Hier liegt kein Zweifelsfall vor. Im übrigen spricht die von der Steuerpflichtigen gewählte Bilanzierung nicht für die Selbständigkeit der einzelnen Netzerweiterungen. In der Bilanz sind die Erweiterungen eines Jahres zusammengefaßt worden, ohne daß zwischen den einzelnen Erweiterungsmaßnahmen unterschieden worden wäre.

Das FG hat sonach zu Recht die Vorauszahlungsbescheide als fehlerhaft behandelt. Nie Netzerweiterungen 1968/1969 waren keine selbstverbrauchsfähigen Neuinvestitionen.

 

Fundstellen

BStBl II 1972, 75

BFHE 1972, 282

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Kein Aufteilungsgebot bei Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen
Farmer standing in a barn
Bild: Corbis

§ 4 Nr. 12 Satz 2 UStG ist nicht auf die Verpachtung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen anzuwenden, wenn es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Verpachtung eines Gebäudes als Hauptleistung handelt, die im Rahmen eines zwischen denselben Parteien geschlossenen Vertrags nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG steuerfrei ist, sodass eine einheitliche Leistung vorliegt.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH V R 48/71
BFH V R 48/71

  Leitsatz (amtlich) 1. Bei der Bestimmung des Begriffs Wirtschaftsgut für Zwecke der Selbstverbrauchbesteuerung sind bewertungsrechtliche Grundsätze nur heranzuziehen, wenn sie mit den einkommensteuerlichen Grundsätzen übereinstimmen. 2. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren